CPC Art. 125 - Simplification du procès

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 125 CPC de 2024

Art. 125 Code de procédure civile (CPC) drucken

Art. 125 Simplification du procès

Pour simplifier le procès, le tribunal peut notamment:

  • a. limiter la procédure des questions ou des conclusions déterminées;
  • b. ordonner la division de causes;
  • c. ordonner la jonction de causes;
  • d. renvoyer la demande reconventionnelle une procédure séparée.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 125 Code de procédure civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLC230033EhescheidungVorinstanz; Berufung; Beklagten; Unterhalt; Recht; Liegenschaft; Urteil; Unterhalts; Parteien; Konto; Einkommen; Urteils; Dispositiv; Entscheid; Rechtskraft; Gericht; Verfahren; Umbau; Betrag; Scheidung; Arbeit; Errungenschaft; Beleg; Ziffer
    ZHLB220028ForderungVerjährung; Verfahren; Beklagten; Vorinstanz; Akontozahlung; Frist; Berufung; Recht; Verfahrens; Verjährungsfrist; Stellung; Klage; Verfügung; Eingabe; Verfahren; Akontozahlungen; Schaden; Entscheid; Recht; Parteien; Antrag; Ausführungen; Stellungnahme; Replik; Unterbrechung; Gesamtschaden; änkte
    Dieser Artikel erzielt 370 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBES.2020.177-Rechtsöffnung; Verfahren; Obergericht; Entscheid; Betreibung; Rechtsöffnungsverfahren; Gericht; Verfügung; Parteien; Zivilkammer; Urteil; Bundesgericht; Vereinigung; Obergerichts; Gesuchsgegner; Amtsgerichtspräsident; Eingabe; Verfügungen; Klagen; Begründung; Vereinfachung; Kostenvorschüsse; önnen
    SOZKBES.2020.180-Rechtsöffnung; Verfahren; Obergericht; Entscheid; Betreibung; Rechtsöffnungsverfahren; Gericht; Verfügung; Parteien; Zivilkammer; Urteil; Bundesgericht; Vereinigung; Obergerichts; Gesuchsgegner; Amtsgerichtspräsident; Eingabe; Verfügungen; Klagen; Begründung; Vereinfachung; Kostenvorschüsse; önnen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    146 III 290 (5A_1018/2019)
    Regeste
    Art. 82 ZPO ; Zulassung der Streitverkündungsklage. Zur Rechtsnatur des Entscheids, mit dem das Gericht die Streitverkündungsklage zulässt (E. 4.3).
    Streitverkündungsklage; Zulassung; Entscheid; Bezifferung; Urteil; Bezirksgericht; Berufung; Zivilprozessordnung; Kantonsgericht; Schweizerische; Gericht; Zulassungsverfahren; Vormundschaftsamt; Klage; Schriftenwechsel; Rechtsbegehren; Verfügung; Begehren; Zwischenentscheid; Kommentar; Schaden; Bundesgericht; Verfahren; Zulassungsgesuch; Sinne; Beweisverfahren; Hauptklage
    146 III 254 (4A_203/2019)
    Regeste
    Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Beschwerde in Zivilsachen: Abgrenzung zwischen einem Teilentscheid ( Art. 91 lit. a BGG ) und einem Zwischenentscheid ( Art. 93 BGG ). Wie ist bei eventualgehäuften Rechtsbegehren der selbständig eröffnete Entscheid über das Hauptbegehren zu qualifizieren? Voraussetzungen, unter denen die im angefochtenen Entscheid bereits behandelten Begehren "unabhängig von den anderen" beurteilt werden können (E. 2 und 2.1).
    Teilentscheid; Begehren; Bundes; Hauptbegehren; Bundesgericht; Entscheid; Urteil; Eventualbegehren; Rechtsprechung; Hauptbegehrens; Verfahren; Bundesgerichts; Abweisung; Voraussetzung; Teilentscheide; Kündigung; Voraussetzungen; Sinne; Schadenersatz; Klage; Zivilsachen; Zwischenentscheid

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Adrian Staehelin, Sutter-Somm, Hasenböhler, Leuenberger Kommentar zur ZPO2021
    Sutter-Somm, Staehelin Kommentar zur ZPO2018