SchKG Art. 115 -

Einleitung zur Rechtsnorm SchKG:



Das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) ist ein zentrales Gesetz in der schweizerischen Rechtsordnung, das die Verfahren zur Beitreibung von Schulden und zur Abwicklung von Konkursverfahren regelt. Es besteht aus zwei Teilen: dem Schuldbetreibungsrecht, das die Zwangsvollstreckung von Geldforderungen regelt, und dem Konkursrecht, das die Insolvenz von natürlichen und juristischen Personen behandelt. Das SchKG enthält detaillierte Bestimmungen über Verfahrensschritte wie die Betreibung auf Pfändung oder den Konkursantrag, gewährt Gläubigern und Schuldnern klare Rechte und Pflichten und dient der geregelten Abwicklung von Zahlungsunfähigkeitssituationen zur Sicherung von Gläubigerinteressen und zur Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität in der Schweiz.

Art. 115 SchKG vom 2024

Art. 115 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) drucken

Art. 115 Pfändungsurkunde als
Verlustschein

1 War kein pfändbares Vermögen vorhanden, so bildet die Pfändungsurkunde den Verlustschein im Sinne des Artikels 149.

2 War nach der Schätzung des Beamten nicht genügendes Vermögen vorhanden, so dient die Pfändungsurkunde dem Gläubiger als provisorischer Verlustschein und äussert als solcher die in den Artikeln 271 Ziffer 5 und 285 bezeichneten Rechtswirkungen.

3 Der provisorische Verlustschein verleiht dem Gläubiger ferner das Recht, innert der Jahresfrist nach Artikel 88 Absatz 2 die Pfändung neu entdeckter Vermögensgegenstände zu verlangen. Die Bestimmungen über den Pfändungsanschluss (Art. 110 und 111) sind anwendbar. (1)

(1) Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 115 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT240017RechtsöffnungBeschwerdeverfahren; Rechtsöffnung; Verfügung; Verfahren; Vorinstanz; Eingabe; Beklagten; Rechtsmittel; Bundesgericht; Kantons; Oberrichter; Betreibung; Frist; Gericht; Vertretungsvollmacht; Rechtsöffnungsverfahren; Antrag; Dispositivziffer; Parteien; Entschädigung; Entscheid; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Gerichtsschreiber; Baumgartner; Beklagter; Beschwerdegegner; SchKG
ZHPS240008KonkurseröffnungSchuld; Schuldnerin; Betreibung; Konkurs; Zahlung; Betreibungen; SchKG; Recht; Bülach; Kinder; Konkurseröffnung; Konkursandrohung; Zahlungsfähigkeit; Gläubiger; Liegenschaft; Stadium; Handelsregister; Obergericht; Entscheid; Frist; Betrag; Konkursamt; Rechtsvorschlag; Betreibung-Nr; Beleg; Kantons; Urteil; Gläubigerin; Behauptungen
Dieser Artikel erzielt 99 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO120100Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Rechtspflege; Schlichtungsverfahren; SchKG; Klage; Rechtsbeistand; Gesuch; Person; Kanton; Obergericht; Rechtsbeistandes; Liegenschaft; Einkommen; Bestellung; Kommentar; Anspruch; Kantons; Obergerichts; Beurteilung; Gesuchs; Gericht; Verfahren; Zeitpunkt; Unterhalt; Rechtsanwalt; Rechtsvertreter; Zivil; Vermögens; Huber
SOSCBES.2022.89-Verlust; Verlustschein; Schätzung; Betreibung; Gläubiger; Schuldner; Pfändung; SchKG; Betreibungsamt; Betrag; Apos; Schuldbetreibung; Konkurs; Verwertung; Aufsichtsbehörde; Forderung; Bundesgericht; Ermessen; Pfändungsvollzug; Urteil; Präsident; Flückiger; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Betreibungsamtes; Begründung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 III 21 (5A_568/2020)
Regeste
Art. 159 Abs. 3 und Art. 163 ZGB ; Art. 59 und 147 ZPO . Folgen der Nichtleistung des Prozesskostenvorschusses (provisio ad litem) durch den auf Scheidung klagenden Ehegatten. Begriff der Prozesshandlung und Folgen der versäumten Prozesshandlung ( Art. 147 Abs. 1 und 2 ZPO ). Grundsätze für die Annahme ungeschriebener Prozessvoraussetzungen. Die Bezahlung des eherechtlichen Prozesskostenvorschusses (provisio ad litem) durch den auf Scheidung klagenden Ehegatten stellt keine Prozessvoraussetzung dar (E. 3.1-3.3).
Prozesskosten; Prozesskostenvorschuss; Scheidung; Prozesskostenvorschusses; Ehegatte; Prozessvoraussetzung; Ehegatten; Recht; Gericht; Bezirksgericht; Vorschuss; Betreibung; Leistung; Schweizerische; Scheidungsverfahren; Bezahlung; Klage; Nichteintreten; Säumnis; SchKG; Sachgericht; Prozesshandlung; Prozessvoraussetzungen; Verfügung; Obergericht; Pflicht; Zahlung; Grundlage; Zivilprozessordnung; Verfahren
135 III 663 (5A_515/2009)Pflichten des Schuldners bei der Pfändung; Art. 91 SchKG. Gegenstand und Umfang der Auskunftspflicht des Schuldners (E. 3). Betreibung; Schuldner; Betreibungsamt; Auskunft; SchKG; Aufsichtsbehörde; Inhaberaktien; Schuldners; Pfändung; Gläubiger; Auskunftspflicht; Gläubigerin; Pfändung; Recht; Beschwerdeführers; Schaffhausen; Aufforderung; Betreibungsamtes; Entscheid; Urteil; Aktien; Bundesgericht; Folge; Pflicht; Schuldbetreibung; Konkurs; Rechtsverletzung; Hinweis; Auszug; Zivilsachen

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SK.2016.43Gesuch um Umwandlung einer Busse in eine Ersatzfreiheitsstrafe (Art. 50 Abs. 2 FINMAG i.V.m. Art. 73 Abs. 1 und Art. 91 Abs. 1 VStrR sowie Art. 35 Abs. 2 StBOG)Gesuch; Busse; Apos;; Umwandlung; Gesuchsgegner; Entscheid; Verfahren; VStrR; Recht; Recht; Ersatzfreiheitsstrafe; Verfügung; Urteil; Vollzug; Gericht; Urteil; Vollzug; Einzelrichter; Bescheid; Bundesstrafgericht; Widerhandlung; Bundesgericht; Verfahrens; Eidgenössische; Verfahren; FINMA
SK.2016.36Umwandlung einer verwaltungsrechtlichen Busse in eine Ersatzfreiheitsstrafe (Art. 10 Abs. 1 VStrR i.V.m. Art. 36 Abs. 1 StGB).Busse; Bundesstrafgericht; Ersatzfreiheitsstrafe; Umwandlung; Bescheid; Gesuch; Bundesstrafgerichts; Verfügung; Verfahren; Kammer; Einzelrichter; Bundesanwaltschaft; Akten; Betreibung; VStrR; Gericht; Entscheid; Eidgenössische; FINMAG; Parteien; Finanzdepartement; Vollzug; Deutschland; Zahlung; Finanzmarktgesetze; Widerhandlung; Sanktion; Verfahrens