LAgr Art. 107 - Crédits d’investissement accordés pour des mesures collectives

Einleitung zur Rechtsnorm LAgr:



Art. 107 LAgr de 2023

Art. 107 Loi sur l’agriculture (LAgr) drucken

Art. 107 Crédits d’investissement accordés pour des mesures collectives

1 Des crédits d’investissement sont notamment accordés pour:

  • a. les améliorations foncières;
  • b. (1) la construction ou l’acquisition en commun de bâtiments, d’équipements et de machines par des producteurs, si ces mesures leur permettent de rationaliser leur exploitation, de faciliter le tralient, le stockage et la commercialisation de denrées produites dans la région ou de produire de l’énergie partir de biomasse;
  • c. (2) la création d’organisations d’entraide paysannes dans les domaines de la production conforme au marché et de la gestion d’entreprise;
  • d. (3) le soutien de projets en faveur du développement régional et de la promotion des produits indigènes et régionaux auxquels l’agriculture participe titre prépondérant.
  • 2 Les crédits d’investissement peuvent également être accordés sous forme de crédits de construction, lorsqu’il s’agit de projets importants. (4)

    3 Le Conseil fédéral peut fixer des conditions et des charges.

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 juin 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 6095; FF 2006 6027)
    (2) Introduite par le ch. I de la LF du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4217; FF 2002 4395 6735).
    (3) Introduite par le ch. I de la LF du 22 juin 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 6095; FF 2006 6027).
    (4) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 3463 3863; FF 2012 1857).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    97 I 472Milchstatut: Wechsel einer Milchsammelstelle. 1. Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. 2. Unter welchen Voraussetzungen ist das Gesuch eines Milchproduzenten um Wechsel von der angestammten zu einer anderen Milchsammelstelle begründet? Milch; Sammelstelle; Stettfurt; Käse; Verwaltung; Beschwerde; Bunde; Käserei; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Thundorf; Gesuch; Käsereigenossenschaft; Beschwerdegegner; Entscheid; Bundesgericht; Sammelstellen; Sammelstellenwechsel; Betrieb; Milchproduzenten; Entschädigung; Verwertung; Umteilung; Urteil; Milchkäufer; Betriebe; Bundesrat; Beurteilung; Sinne
    93 I 90Verkehr mit landwirtschaftlichen Hilfsstoffen (Art. 70 ff. LWG; Verordnung vom 4. Februar 1955). Entzug einer Vertriebsbewilligung; Gebühren für die Untersuchung von Proben. 1. Zuständigkeit des Bundesgerichts (Erw. 1). 2. Wenn der Inhaber der Vertriebsbewilligung den Hilfsstoff nicht wie vorgeschrieben bezeichnet, kann die Bewilligung nachträglich befristet, an Auflagen oder Bedingungen geknüpft oder entzogen werden. Der Entzug ist nur zulässig, wenn er nach dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit der Verwaltungsmassnahmen gerechtfertigt ist (Erw. 2, 3). 3. Voraussetzungen, unter denen eine Firma mit Gebühren für die Untersuchung von Proben belastet werden kann (Erw. 4). Lussolin; Probe; Proben; Hilfsstoff; Untersuchung; Versuch; Kontrolle; Versuchs; Versuchsanstalt; Bewilligung; Vertrieb; Gebühren; Produkt; Hilfsstoffverordnung; Verwaltung; Entzug; Produkte; Vertriebs; Vertriebsbewilligung; Lager; Zürcherhof; Firma; ässig; Bezeichnung; Durchfall; Hilfsstoffe; Volkswirtschaftsdepartement; Verfügung; Vitamininstitut; Entscheid