Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) Art. 10

Zusammenfassung der Rechtsnorm LP:



Art. 10 LP de 2024

Art. 10 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) drucken

Art. 10 Récusation (1)

1 Aucun préposé, ni employé, ni aucun membre de l’autorité de surveillance ne peut procéder un acte de son office dans les cas suivants:

  • 1. lorsqu’il s’agit de ses propres intérêts;
  • 2. (2) lorsqu’il s’agit des intérêts de son conjoint, de son partenaire enregistré ou de la personne avec laquelle il mène de fait une vie de couple;
  • 2bis. (3) lorsqu’il s’agit des intérêts de ses parents ou alliés en ligne directe ou jusqu’au troisième degré en ligne collatérale;
  • 3. lorsqu’il s’agit des intérêts d’une personne dont il est le représentant légal, le mandataire ou l’employé;
  • 4. lorsque, pour d’autres raisons, il pourrait avoir une opinion préconçue dans l’affaire.
  • 2 Le préposé qui doit se récuser transmet immédiatement la réquisition son substitut et en avise le créancier par pli simple.

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
    (2) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 16 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192).
    (3) Introduit par l’annexe ch. 16 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 10 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS230076Gesuch um Neuschätzung einer Liegenschaft gem. Art. 9 Abs. 2 / Art. 99 Abs. 2 VZG / G-Betreibungen Nrn. ... und ...Schätzung; Sachverständige; Vorinstanz; Betreibung; Verfahren; SchKG; Liegenschaft; Neuschätzung; Sachverständigen; Betreibungsamt; Aufsichtsbehörde; Grundstück; Recht; Konkurs; Entscheid; Gesuch; Parteien; Sinne; Verkehrswert; Verfügung; Schuldner; Eingabe; Bezirksgericht; Grundstücke; Ausstandsgr; Schuldbetreibung; Gesuchs
    ZHPS230101Betreibung Nr. ...Betreibung; Betreibungs; Entscheid; Aufsichtsbehörde; SchKG; Bezirksgericht; Gericht; Gerichtsschreiber; Abteilung; Vorinstanz; Beschwerde; Ersatzrichter; Betreibungsamt; Obergericht; Konkurs; Beschwerdegegner; Zahlungsbefehl; Betreibungsämter; Zirkulationsbeschluss; Bezirksgerichts; Unabhängigkeit; Schuldbetreibung; Verfahren; Rechtsmittel; Anspruch; Bundesgericht; Kantons; Oberrichter; Kammer; Verbindung
    Dieser Artikel erzielt 276 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBEZ.2023.78-Betreibung; Betreibungs; Gericht; SchKG; Konkurs; Kanton; Aufsichtsbehörde; Entscheid; Basel; Ausstand; Beschwerde; Gerichtsperson; Konkursamt; Bundesgericht; Stadt; Basel-Stadt; Unterschrift; Pfändung; Kantons; Gerichtsschreiber; Betreibungsamt; Gerichtspersonen; Beschwerdeführers; Formular; Appellationsgericht; Verfahren; ündet
    BSBEZ.2018.30 (AG.2018.688)AusstandKonkurs; Recht; Konkursverwalter; Ausstand; Konkursamt; SchKG; Aufsichtsbehörde; Basel; Entscheid; Ausstands; Verfahren; Gerichtsperson; Befangenheit; Forderung; Verfügung; Kommentar; Beruf; Auflage; Ausstandsgr; Anschein; Klage; Konkursamts; Beschwerdeverfahren; Verfahrens; Eingabe; Konkursverfahren; Interesse; Rechtsanwalt
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    142 III 648 (5A_172/2016)GebV SchKG; Rückzug der Betreibung durch den Gläubiger; Gebühr für die Protokollierung. Der Rückzug der Betreibung durch den Gläubiger führt zu einer nicht besonders tarifierten Eintragung des Betreibungsamtes, welche gemäss Art. 42 GebV SchKG gebührenpflichtig ist (E. 3). Betreibung; SchKG; Betreibungs; Gebühr; Betreibungsamt; Gebühren; Gläubiger; Betreibungsamtes; Schuld; Aufsichtsbehörde; Rückzug; Protokollierung; Verrichtung; Urteil; Eintragung; Abstellung; Schuldbetreibung; Konkurs; Gebührenpflicht; Kantons; Löschung; Gläubigers; Verrichtungen; Niederhasli-Niederglatt; SchKG;; Verfügung; Praxis; Auslagen; Kommentar; Betreibungsrückzugs
    142 III 65 (5A_159/2015)Art. 193 ZGB; Gläubigerschutz bei güterrechtlicher Auseinandersetzung. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen (E. 4.2). Definition der unter die güterrechtliche Auseinandersetzung fallenden Rechtsgeschäfte; Unterhaltsforderungen gehören nicht dazu (E. 4.3), ebenso wenig die Rücknahme von Vermögensgegenständen (E. 4.4). Massgeblicher Zeitpunkt ist die Übertragung der Vermögenswerte (E. 4.5). Recht; Konten; Ersatz; Ersatzforderung; Auseinandersetzung; Vermögenswert; Scheidung; Recht; Vermögenswerte; Forderung; Ehegatte; Zeitpunkt; Gericht; Ehegatten; Urteil; Urteil; Pfändung; Schuld; Schweizerische; Eidgenossenschaft; Güterstand; Verfahren; Konto; Betrag; Güterstandes; Übertragung

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Kren Kostkiewicz, Peter, VockBasler 3. Auflage 2021
    PeterBasler 3. Auflage 2021