VAT Art. 10 - Principle

Einleitung zur Rechtsnorm VAT:



Art. 10 VAT from 2024

Art. 10 Value Added Tax Act (VAT) drucken

Art. 10 Taxable Person Principle

1 Any person, irrespective of legal form, objects and intention to make a profit, is liable to the tax if that person carries on a business and:

  • a. makes supplies on Swiss territory through that business; or
  • b. has its registered office, domicile or permanent establishment on Swiss territory. (1)
  • 1bis A person carries on a business if he:

  • a. independently performs a professional or commercial activity with the aim of sustainably earning income from supplies, irrespective of the amount of the inflow of funds that do not qualify as a consideration under Article 18 paragraph 2; and
  • b. acts externally under his own name. (2)
  • 1ter The purchase, holding and sale of interests under Article 29 paragraphs 2 and 3 qualifies as a business activity. (2)

    2 Exempt from tax liability under paragraph 1 is any person who:

  • a. within one year generates on Swiss territory and abroad turnover from supplies of less than 100,000 francs that are not exempt from the tax without credit under Article 21 paragraph 2;
  • b. carries on a business based abroad that exclusively makes one or more of the following types of supplies on Swiss territory irrespective of turnover:
  • 1. supplies exempt from the tax,
  • 2. services whose place of supply in terms of Article 8 paragraph 1 is located on Swiss territory; not exempt from tax liability is, however, any person who supplies telecommunication or electronic services to recipients who are not liable to the tax,
  • 3. supplies of electricity in cables, gas via the natural gas distribution network and district heating to persons liable to the tax on Swiss territory;
  • c. (4) as a non-profit, voluntarily-run sporting or cultural association or as a charitable organisation generates on Swiss territory and abroad within one year a turnover from supplies of less than 250,000 francs that are not exempt from the tax without credit under Article 21 paragraph 2. (1)
  • 2bis The turnover is calculated on the basis of the agreed considerations without the tax. (2)

    3 The place of business on Swiss territory and all domestic permanent establishments together represent a single taxable person.

    (1) (5)
    (2) (3)
    (3) (6)
    (4) Amended by No I of the FA of 17 Dec. 2021, in force since 1 Jan. 2023 (AS 2022 228; BBl 2021 1100, 1944).
    (5) Amended by No I of the FA of 30 Sept. 2016, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 3575; BBl 2015 2615).
    (6) Inserted by No I of the FA of 30 Sept. 2016, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 3575; BBl 2015 2615).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 10 Value Added Tax Act (MWSTG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHG120001ForderungGarant; Garantie; Streit; Streitberufene; Nebenintervenientin; Zahlung; Recht; Leistung; Bankgarantie; Parteien; Sicherung; Beklagte; Beklagten; Streitberufenen; Abruf; Kredit; Valuta; Begünstigte; Garantiefall; Beweis; Inanspruchnahme; Garantievertrag; Valutaverhältnis; Betrag; Vorschuss
    ZHPP120042ForderungMehrwertsteuer; Vorinstanz; MWSTG; Urteil; Leistung; Auslegung; Beklagten; Klage; Klägers; Inserate; Steuer; Zweck; Ausführungen; Endabnehmer; Beschwerdeverfahren; Hinweis; Bezirksgericht; Gehör; Organisation; Rechnung; Bezahlung; Wortlaut; Versteuerung; Interesse; Vorsteuer; Bekanntmachungsdienstleistung; Entscheid; Bundesgericht

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 II 53 (2C_217/2022)
    Regeste
    Art. 21 Abs. 1 und Art. 38 Abs. 1 aMWSTG; subjektive Steuerpflicht und Vorsteuerabzugsberechtigung von Flugzeug-Eigentümergesellschaften; Steuerumgehung; Praxisänderung. Bei Flugzeug-Eigentümergesellschaften ist zunächst zu prüfen, ob die Gesellschaft subjektiv steuerpflichtig ist und inwieweit ihre Leistungen als gewerbliche Tätigkeit gelten können, die zum Vorsteuerabzug berechtigt, bevor sich die Frage der Steuerumgehung stellt (Praxisänderung; E. 5). Befördert die Gesellschaft den wirtschaftlich Berechtigten oder ihm nahe stehende Personen zu privaten Zwecken, stellt dies grundsätzlich keine gewerbliche Tätigkeit dar. In Anlehnung an die aktuelle Praxis der Eidgenössischen Steuerverwaltung bleibt eine solche private Nutzung jedoch unschädlich, wenn sie 20 % der Gesamtnutzung des Flugzeugs nicht übersteigt (E. 6.2). Daraus resultiert kein Widerspruch zur "weiten Auslegung" des Tatbestandes der subjektiven Mehrwertsteuerpflicht und zum Postulat der Wettbewerbsneutralität (E. 6.3). Anwendung dieser Grundsätze auf den konkreten Fall (E. 6.4-6.6).
    Flugzeug; Urteil; Gesellschaft; Leistung; Person; Recht; Steuerumgehung; Personen; Berechtigte; Berechtigten; Mehrwertsteuer; Vorsteuerabzug; Bundesgericht; Zweck; MWSTG; Eigentümer; Steuerpflicht; Leistungen; Flugzeugs; Flugzeug-Eigentümergesellschaft; Zwecke; Quartal; Verfügung; Verwendung; Einsprache; Leistung; Steuerperioden; ängig
    142 II 488 (2C_1115/2014)Art. 130 Abs. 1 BV; Art. 1 Abs. 1 und 2, Art. 10, Art. 28 ff. MWSTG; Art. 58 Abs. 1 lit. b, Art. 59 Abs. 1 DBG; Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs (hier: Erwerb von Kunstgegenständen). Der Vorsteuerabzug bedingt neben den formellen Voraussetzungen, dass die steuerpflichtige Person wirtschaftlich mit Vorsteuern belastet ist und diese "im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit" anfallen (E. 2.3). Die Kriterien der "unternehmerischen Tätigkeit" (MWSTG) und der "geschäftsmässigen Begründetheit" (DBG) sind betriebswirtschaftlich geprägt und weitgehend deckungsgleich (E. 3.6). Auch eine Kunstsammlung bildet grundsätzlich einen Bestandteil des Unternehmens im Sinne des Mehrwertsteuerrechts. Bestreitet die Eidgenössische Steuerverwaltung die Abzugsfähigkeit der Vorsteuern, hat sie dies nachzuweisen, wobei unter Würdigung der Gesamtumstände eine qualitative und quantitative Prüfung anzustellen ist (E. 3.7 und 3.8). MWSTG; Vorsteuer; Steuer; Kunst; Unternehmen; Vorsteuerabzug; Mehrwertsteuer; Leistung; Unternehmens; Kunstwerk; Kunstwerke; Bereich; Urteil; Steuerpflicht; Person; Zweck; Recht; Leistungen; Einlageentsteuerung; Entscheid; Tochtergesellschaft; Hauptsitz; Steuerpflichtigen; Bundesgericht; CLAVADETSCHER; Tochtergesellschaften

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-3375/2023MehrwertsteuerMWSTG; Leistung; Dienstleistung; Leistungen; Dienstleistungen; Mehrwertsteuer; Recht; Person; Urteil; Kommentar; Verfügung; Beweis; Personal; Inland; Ausland; Sinne; BVGer; Empfänger; Rechnung; Gesellschaft; Verwaltung; Agreement; Vorinstanz; Investmentgesellschaft; Bundesverwaltungsgericht; Lieferung; ührt
    A-903/2023MehrwertsteuerMWSTG; Vorsteuer; Steuer; Beteiligungen; Vorinstanz; Mehrwertsteuer; Sinne; Vorsteuerabzug; Anteile; Person; Recht; Leistung; Unternehmen; Bundes; Holdinggesellschaft; Einfluss; Leistungen; Vertrauen; Steuerpflicht; Darlehen; Kapital; Kommentar; Auskunft; Vorsteuerkorrektur; Urteil; Vertrauens; Vorsteuern; Steuerperiode; Regel

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2021.266Verfahren; Verfahrens; Entschädigung; Apos;; Verfahrensakten; Ordner; Recht; VStrR; Schaden; Gericht; Verfahren; Verdienstausfall; Verfügung; Verwaltung; Schadens; Genugtuung; Bundesstrafgerichts; Entscheid; Rechtsverzögerung; Beschwerdekammer; Beschwerdeführers; MWSTG; Leistung; Entschädigungsgesuch; Aufwand; Verteidigung; Steuerhinterziehung; Leistungsbetrug
    BV.2020.39, BV.2020.40, BV.2020.41Verfahren; Verfahrens; Einvernahme; Verfahrensakten; Bundes; Ausstand; Verfahren; Beschwerdeführerinnen; VStrR; Verwaltung; Recht; Entscheid; Direktionsbereich; Verfolgung; Filter; Verfügung; Teilnahme; Verwaltungsstrafverfahren; Verteidiger; Untersuchung; Bundesstrafgericht; Bundesverwaltungsgericht; Zollfahndung; Teilnahmerecht; ängig

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - Art. MWSTG N. f.; 2014
    Felix Geiger, Regine Schluckebier Zürich 2012