LAgr Art. 10 - Dispositions relatives à la qualité des produits

Einleitung zur Rechtsnorm LAgr:



Art. 10 LAgr de 2025

Art. 10 Loi sur l’agriculture (LAgr) drucken

Art. 10 (1) Dispositions relatives à la qualité des produits

Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions relatives à la qualité des produits et régler les procédés de fabrication des produits agricoles et de ceux issus de leur transformation si l’exportation de ces produits ou le respect des engagements internationaux de la Suisse ou des normes internationales essentielles pour l’agriculture suisse l’exigent.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 3463, 3863; FF 2012 1857).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
115 Ib 358Verordnung über Preiszuschläge auf Futtermitteln (Preiszuschlagsverordnung; SR 916.112.231); BG über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR; SR 313.0): Nachentrichtung von zu Unrecht nicht erhobenen Abgaben (Preiszuschläge auf Futtermitteln); Verjährung. 1. Preiszuschläge auf Futtermitteln sind Abgaben im Sinne von Art. 12 Abs. 1 lit. a VStrR. Für deren Nachentrichtung und für die Verjährung ist deshalb von Art. 12 in Verbindung mit Art. 11 VStrR auszugehen (E. 3). 2. Sind Strafverfolgung und Strafvollstreckung bezüglich der Widerhandlung gegen die Verwaltungsgesetzgebung des Bundes (hier: gegen das Zollgesetz) nicht verjährt, so ist es kraft Gesetzesvorschrift (Art. 12 Abs. 4 VStrR) auch die Leistungspflicht nicht (E. 4). Futtermittel; Verjährung; VStrR; Preiszuschläge; Genossenschaft; Getreide; Abgabe; Einfuhr; Eidgenössische; Unrecht; Bundes; Abgaben; Verfolgung; Verjährungsfrist; Leistungs; Volkswirtschaftsdepartement; Futtermitteln; Vollstreckung; Widerhandlung; Zollgesetz; Schweiz; Bescheid; Forderung; Verfahren; Schweizerische; Verwaltungsstrafrecht; Entrichtung; Leistungspflicht; Landwirt
108 Ib 150Wohnbauförderung. Verjährung von Rückerstattungsansprüchen. Ansprüche auf Rückerstattung von Wohnbauförderungsbeiträgen gemäss Art. 8 des Bundesbeschlusses vom 10. Oktober 1947 über Massnahmen zur Förderung der Wohnbautätigkeit verjähren mit Ablauf eines Jahres, nachdem die zuständigen Behörden vom Rechtsgrund des Anspruchs Kenntnis erlangt haben, und spätestens zehn Jahre seit der Entstehung des Anspruchs (E. 4 lit. d). Soweit die Verjährungsfrist an die Entstehung des Rückerstattungsanspruches anknüpft, beginnt sie mit der Zweckentfremdung (E. 4 lit. c). Verjährung; Rückerstattung; Bundes; Frist; Entstehung; Zweckentfremdung; Anspruch; Wohnbauförderung; Verjährungsfrist; Erlass; Rückerstattungsanspruch; Recht; Rückerstattungsansprüche; Erlasse; Regel; Verjährungsregelung; Rückerstattungsanspruches; Subvention; Entscheid; Bundesgericht; Anspruches; Recht; Kanton; Wohnung; Vorschrift; Ansprüche; Vorschriften

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3704/2016Landwirtschaft (Übriges)Bundes; Zerstückelung; Zerstückelungsverbot; Entscheid; Urteil; Vorinstanz; Erstinstanz; Bundesverwaltungsgericht; Parzelle; Interesse; Bundesgericht; Grundbuch; Pächter; Landwirtschaft; Gericht; Parteien; Bewilligung; Aufteilung; Sinne; Verfahren; Interessenabwägung; Begründung; Güterzusammenlegung; Vernehmlassung; Teilfläche; Kanton; Beschwerdeführers; Richter
B-3262/2014Landwirtschaft (Übriges)Bundes; Zerstückelung; Zerstückelungsverbot; Bundesverwaltungsgericht; Entscheid; Urteil; Landwirtschaft; Parzelle; Vorinstanz; Erstinstanz; Schlusszahlung; Kantons; Thurgau; Grundbuch; Quot;; Verfügung; Departement; Güterzusammenlegung; Zerstückelungsverbots; Recht; Landwirtschaftsamt; Teilflächen; Pächter; Bundesgericht; Zweckentfremdung; Beschwerdegegner; Inneres; Volkswirtschaft