OR Art. 993 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 993 OR from 2025

Art. 993 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 993 Types

1 A bill of exchange may be made out to the drawer’s own order.

2 It may be drawn on the drawer himself.

3 It may be drawn for the account of a third party.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
118 III 24Wechselbetreibung (Art. 178 SchKG; Art. 991 OR). Der Einwand, es fehle an einem Wechselprotest, führt zu einer materiellrechtlichen Frage, die vom Rechtsöffnungsrichter zu beurteilen ist. Der Betreibungsbeamte und in gleicher Weise die Aufsichtsbehörden über Schuldbetreibung und Konkurs haben demgegenüber nur zu prüfen, ob die eingereichte Forderungsurkunde alle wesentlichen Erfordernisse eines Wechsels erfüllt und eine wechselmässige Verpflichtung des Schuldners begründet. Schuldbetreibung; Konkurs; Urteil; Schuldbetreibungs; Konkurskammer; Wechselbetreibung; Forderungsurkunde; Aussteller; Protest; Betreibungsbeamte; Bundesgerichts; Rekurs; Wechsels; Verpflichtung; Schuldner; Bezogener; Zahlung; Revision; Regeste; Einwand; Wechselprotest; Rechtsöffnungsrichter; Aufsichtsbehörden; Erfordernisse; Schuldners
89 II 337Kauf, Abtretung, Wechselrecht, Berufung. Berufung, Zulässigkeit neuer rechtlicher Begründung (Erw. 1, 2). Übergabe eines Wechselblanketts bei Kauf an Zahlungsstatt oder zahlungshalber? (Erw. 3). Zulässigkeit des Zurückgreifens auf die Kaufpreisforderung? (Erw. 4, 5). Hagen; Kaufpreis; Übergabe; Zahlung; Beklagten; Abtretung; Berufung; Forderung; Verfahren; Albert; Wechsels; Wilhelm; ändig; Bundesgericht; Recht; Chesini; Kaufpreisforderung; Aussteller; ässig; Kaufvertrag; Rechtsstandpunkt; Richter; ültig; Begründung; Unterschrift; önne; Bezirksgericht; ützt; Handlung; Betrug