Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) Art. 99

Zusammenfassung der Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 99 OR from 2025

Art. 99 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 99 Scope of liability and compensation 1. In general

1 The obligor is generally liable for any fault attributable to him.

2 The scope of such liability is determined by the particular nature of the transaction and in particular is judged more leniently where the obligor does not stand to gain from the transaction.

3 In other respects, the provisions governing liability in tort apply mutatis mutandis to a breach of contract.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 99 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA220013Arbeitsrechtliche ForderungBeklagte; Beklagten; Arbeit; Vorinstanz; Konkurrenz; Kündigung; Konventionalstrafe; Berufung; Recht; Konkurrenzverbot; Verfahren; Schaden; Kunde; Geschäft; Kunden; Arbeitnehmer; Verfahrens; Herabsetzung; Parteien; Urteil; Manager; Arbeitsverhältnis; Gericht; ätig
ZHHG200248ForderungFertigstellung; Zahlung; Vertrag; Fertigstellungs; Schaden; Vertrags; Werkvertrag; Beklagte; Klage; Beklagten; Leistung; Fertigstellungskosten; Akontozahlung; Umbau; Zahlungs; Parteien; Vertragsrücktritt; Kosten; Höhe; Leistungen; Umbauprojekt; Tatsache; Recht; Eventualwiderklage; Tatsachen
Dieser Artikel erzielt 53 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2021.73-Mängel; Berufung; Mangel; Berufungsklägerin; Mängelrüge; Recht; Fassade; Berufungsbeklagte; Besteller; Schaden; Vorinstanz; Entscheid; Klage; Apos; Gutachten; Risse; Zeuge; Gauch; SIA-Norm; Expertise; Bauherr; Unternehmer; Mängelbehebung; Rüge; Beklagten
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
138 III 137 (4A_155/2011)BEG, Art. 400 Abs. 1 OR; Rechtsnatur und Herausgabe von Bucheffekten; intertemporales Recht. Rechtsnatur von Bucheffekten. Bucheffekten können weder vindiziert noch nach den Regeln des Besitzesschutzes herausverlangt werden. Eine Rückabwicklung hat nach schuldrechtlichen Grundsätzen zu erfolgen (E. 5.2.1). Sammelverwahrte Wertpapiere, die einem Effektenkonto bei einer Verwahrungsstelle gutgeschrieben sind, wurden mit Inkrafttreten des BEG automatisch zu Bucheffekten (E. 5.2.2). Pflicht zur Herausgabe von Bucheffekten gestützt auf Art. 400 Abs. 1 OR (E. 5.3).
Beschwerdegegner; Bucheffekte; Bucheffekten; Herausgabe; Auftrag; Partizipationsscheine; Inhaberaktien; Erlös; Wertpapier; Auftrags; Recht; Botschaft; Beauftragte; Vorinstanz; Beschwerdegegners; Wertpapiere; Verwahrungsstelle; Bucheffektengesetz; Effektenkonto; Namenaktien; Nennwert; Anspruch; Herausgabepflicht; Vermögenswert; Inkrafttreten; Verkauf; Vertrag
137 III 539 (4A_275/2011)Gefälligkeitshandlungen ohne Rechtsbindungswillen; Haftung des Gefälligen. Abgrenzung zum Vertrag (E. 4.1); Kinderhüten unter Nachbarinnen für eine beschränkte Dauer als Gefälligkeitshandlung (E. 4.2 und 4.3). Der Gefällige haftet nach den Grundsätzen über die unerlaubte Handlung (E. 5.1); dabei gilt grundsätzlich der eingeschränkte Sorgfaltsmassstab der eigenüblichen Sorgfalt (diligentia quam in suis) (E. 5.2). ällig; Kinder; Gefälligkeit; Vorinstanz; Urteil; Sorgfalt; Eltern; Tochter; Gefällige; Haftung; Mutter; Recht; Vertrag; Interesse; Situation; Gefälligen; Minuten; Leistung; Ansicht; Barin; Sorgfaltspflicht; Elternteil; Kindern; Waschküche; Unfall; ärte

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-643/2016Cas individuels d'une extrême gravitéRsquo;a; éjour; Suisse; Tribunal; étranger; ;asile; édure; Rsquo;il; Rsquo;un; égration; écision; été; ;intéressé; Rsquo;intéressé; édéral; Rsquo;une; ;octroi; étrangers; être; ;autorité; ément; ;intégration; ération; écité; égal; ;approbation; évrier; Rsquo;art; ;étranger; égale
F-2679/2016Personnes relevant du domaine de l'asileRsquo;a; éjour; Suisse; ;asile; égration; ;intéressé; Tribunal; édure; ;intéressée; écision; étranger; été; Rsquo;intéressé; Rsquo;intéressée; Rsquo;un; ;elle; édé; ;origine; ;octroi; édéral; écembre; écité; ;autorité; ;intégration; évrier; ésent; être; ément; ;étranger; Rsquo;elle

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Seiler Hand zur ZPO, Zürich2023
Sutter-Somm, Seiler Hand zur ZPO, Zürich2023