OR Art. 934 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 934 OR from 2025

Art. 934 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 934 Ex officio deletion 1. Legal entities that do not operate as a business and that have no assets

1 If a legal entity is no longer operating as a business and if it no longer has any disposable assets, the commercial register office shall delete it from the commercial register.

2 The commercial register office shall request the legal entity to give notice of any interest in keeping the entry. If there is no response to this request, it shall request other persons concerned to give notice of any such interest by publishing the request in the Swiss Official Commercial Gazette. If there is no response to this request, the legal entity shall be deleted. (1)

3 If other persons concerned give notice of an interest in keeping the entry, the commercial register office shall refer the matter to the court for a decision.

(1) Amended by No I of the FA of 19 June 2020 (Company Law), in force since 1 Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 934 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS220209KonkurseröffnungSchuldnerin; Konkurs; Zahlung; Gläubiger; Gläubigerin; Konkurse; Firmen; Zahlungsfähigkeit; Konto; Gesellschafter; Entscheid; Aufträge; Rechnung; Konkurseröffnung; Verlustscheine; Obergericht; Firmenkonto; Beschwerdeschrift; Höhe; Betreibungsamt; Recht; Einnahmen; Kantons; Konkursgericht; Aufhebung; Konkursamt
ZHHG210134ForderungKlage; Beklagten; Betreibung; Konkurs; Zahlung; Gericht; Parteien; Zahlungsbefehl; Rechnung; Urteil; Verfügung; Frist; Gläubiger; Verzug; Schuld; Betrag; Handelsgericht; Betreibungsamt; Aktiven; Schuldner; Rechtsvorschlag; Verfahren; Klageantwort; Fahrt; Höhe; BGer-Urteil; Mahnung; Streitwert
Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGAHV 2006/31Entscheid Art. 5 Abs. 5 AHVG, Art. 8bis AHVV, geringfügige Entgelte aus Nebenerwerb, Verzicht auf Beitragserhebung. Eine gültiger Beitragsverzicht muss für die Ausgleichskasse nachprüfbar sein. Dies setzt in Bezug auf das Bestehen eines Haupterwerbs zumindest voraus, dass die verzichtende Person mittels AHV-Nummer oder vollständiger Personalien identifizierbar ist (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 18. Juni 2007, AHV 2006/31). Arbeit; Arbeitnehmer; Ausgleichskasse; Arbeitgeber; Verzicht; Beiträge; Einsprache; Verzichtserklärung; Haupterwerb; Entgelt; Verzichtserklärungen; Zahlung; Nebenerwerb; Recht; Person; Löhne; Forderung; Aushilfen; Entgelte; Verfahren; Verfügung; Gericht; Parteien
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 III 96 (4A_405/2015)Art. 6 Abs. 2 lit. a und c ZPO; sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts. Zuständigkeit des Handelsgerichts bei einem privaten Geschäft einer Partei, die als Inhaber eines Einzelunternehmens im Handelsregister eingetragen ist, sofern die Geschäftstätigkeit der anderen Partei betroffen ist (E. 3 und 3.3). Einzelunternehmen; Handelsregister; Zivil; Handelsgericht; Streit; Prozess; Streitigkeit; Vorinstanz; Rechtseinheit; Zivilprozessordnung; Einzelunternehmens; Kanton; Zuständigkeit; Inhaber; Beschwerdegegner; HRegV; Kommentar; Handelsgerichts; Geschäft; Bundesgericht; BERGER; Kantons; Unternehmen; Schweizerische; Eintrag; Klage; Parteien
135 III 304 (4A_584/2008)Art. 934 OR, Art. 53 lit. C aHRegV bzw. Art. 36 HRegV; Pflicht zur Eintragung eines Gemüsebaubetriebs in das Handelsregister. Intertemporal anwendbares Recht (E. 3). Zur Frage der Eintragungspflicht von Betrieben der bodenabhängig produzierenden Urproduktion, insbesondere von Landwirtschafts- und Gemüsebaubetrieben (E. 4 und 5). Betrieb; Handel; Eintrag; Eintragung; Landwirt; Handelsregister; Landwirtschaft; HRegV; Eintragungspflicht; Gemüse; Urteil; Gemüsebau; Betriebe; Recht; Landwirtschafts; Urproduktion; Gewerbe; Gemüsebaubetrieb; Rechtsprechung; Buchführung; Grosshandel; Landwirtschaftsbetrieb; Bundesgericht; Vorinstanz; Sinne; Landwirtschaftsbetriebe

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-5130/2019Unzulässige WettbewerbsabredenUnternehmen; Quot;; Unternehmens; Wettbewerb; Recht; Sanktion; Beschwerdeführerin; Recht; Beschwerdeführerinnen; Untersuchung; Urteil; Verfahren; Konzern; Gesellschaft; Schlub; Vorinstanz; BVGer; Umstrukturierung; Verfügung; Kartellrecht; Eröffnung; Vermögens; Verfahrens; Frist; Publikation
B-633/2013Handelsregister- und FirmenrechtQuot;; Vorinstanz; Handelsregister; Verein; Recht; Bibliothek; Weisung; Pestalozzi; Bundes; Täuschung; Vereins; Verfügung; Eintrag; Weisungen; Eintragung; Firmen; Prüfung; Rechtsform; HRegV; Familienname; Bundesverwaltungsgericht; Pestalozzi-Bibliothek; Urteil; Quot;Pestalozzi; Beschwerdeführers; Täuschungsgefahr; Handelsregisteramt; Sinne; Zürichquot;

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchweizerBerner 2. Aufl.2001