OR Art. 932 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 932 OR from 2025

Art. 932 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 932 Public institutions

1 Public institutions must be entered in the commercial register if they primarily carry on a private gainful economic activity or if the federal, cantonal or communal law requires their registration. They shall be registered at the location of their seat.

2 Public institutions that are not required to register are nonetheless entitled to be registered.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 932 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNN100011Nichtigkeit der Konkursandrohung.Konkurs; Konkursandrohung; SchKG; Beschluss; Aufsichtsbehörde; Nichtigkeit; Betreibungsamt; Konkurseröffnung; Kammer; Entscheid; Rekurs; Obergericht; Aussetzen; Entscheides; Rechtsmittel; Erwägungen; Obergerichts:; Rekursentscheid; Akten; Bezirksgericht; Bülach; Betreibungsämter; Gültigkeit; Schuldnerin; Handelsregisterauszug; Kloten; Lungern; Sitzwechsel; Tagebuch
ZHAA060186Gegenstandslosigkeit des (Beschwerde-)Verfahrens, KostenregelungVerfahren; Antrag; Nichtigkeitsbeschwerde; Eingabe; Beschwerdeverfahren; Vorinstanz; Zivil; Kassationsgericht; Gericht; Kanton; Entscheid; Ausweisung; Obergerichts; Kantons; Beschluss; Parteien; Zivilkammer; Kündigung; Frist; Recht; Begehren; Entscheide; Liquidator; Verfahrens; Fristen; Sachen

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
139 III 293 (5A_143/2013)Art. 46 Abs. 2 und Art. 53 SchKG; Art. 647 und 932 Abs. 2 OR; Betreibungsort bei Sitzverlegung. Nach der am 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Revision des Obligationenrechts (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht) wird die Sitzverlegung der Aktiengesellschaft gegenüber dem Betreibungsamt am Werktag nach der Publikation im SHAB wirksam (E. 3). Betreibung; Handelsregister; Recht; Konkurs; SchKG; Konkursandrohung; Betreibungsamt; Urteil; Sitzverlegung; Publikation; Eintragung; Betreibungsort; Aufsichtsbehörde; Rechtsprechung; Tagebuch; Werktag; Kantons; HRegV; Sitzes; Regel; Zivilsachen; Revision; Aufhebung; Schuldbetreibung; Löschung; Handelsregisters; Wirksamkeit; Lehre
134 III 417 (5A_617/2007)Art. 53 SchKG, Art. 932 Abs. 1 OR; perpetuatio fori bei der Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung; massgeblicher Zeitpunkt. Bei der Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung führt die Sitzverlegung einer im Handelsregister eingetragenen Gesellschaft nur dann zu einer Änderung der örtlichen Zuständigkeit des Konkursrichters, wenn der bisherige Sitz im Zeitpunkt der Zustellung der Vorladung zur Konkursverhandlung im Handelsregister gelöscht worden ist. Massgebend ist dabei das Datum des Tagebucheintrags der Löschung, nicht die Uhrzeit der Einschreibung (E. 4). Konkurs; Handelsregister; Eintragung; Konkurseröffnung; Zeitpunkt; Tagebuch; Betreibung; Zuständigkeit; Vorladung; Konkursverhandlung; Löschung; Urteil; SchKG; Sitzverlegung; Gesellschaft; Zustellung; Uhrzeit; Einschreibung; Obergericht; Erwägungen; ECKERT; Zivilsachen; Konkursrichters; Datum

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-2963/2012MehrwertsteuerSteuer; Rechnung; Mehrwertsteuer; Vorsteuer; MWSTG; Bundesverwaltungsgericht; Leistung; Urteil; Vorsteuerabzug; Mehrwertsteuern; Leistungserbringer; Recht; Konkurs; Mehrwertsteuernummer; Bundesverwaltungsgerichts; MWSTGV; Steuerpflicht; Rechnungen; Person; Urteile; Einsprache; Handelsregister; Verfahren; Voraussetzung; Verfügung; Steuerausfall; Liquidation; Eintrag

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2010.75Grundbuchsperre (Art. 65 Abs. 2 BStP).Bundes; Grundbuch; Grundstück; Entscheid; Beschwerdekammer; Bundesstrafgericht; Grundbuchsperre; Vermögenswerte; Recht; Verfügung; Beschlagnahme; Einziehung; Verdacht; Liegenschaft; Bundesstrafgerichts; Verfahren; Grundstücke; Bundesanwaltschaft; Verfügungen; Beilage; Organ; Apos;; Beschwerden; Bezug; Verwaltungsrat; Basel; Gericht; Bundesgericht