SG | RZ.2007.60 | Entscheid Art. 837 Abs. 1 Ziff. 3 ZGB. Ein Grundstück, welches aufgrund seiner Nutzungsart, des Erstellungszwecks der Liegenschaft und der Eigentumsverhältnisse dem Verwaltungsvermögen der Schweizerischen Post zuzuordnen ist, darf nicht mit einem Bauhandwerkerpfandrecht belastet werden (Einzelrichter für Rekurse im Personen-, Erb- und Sachenrecht, 22. November 2007, RZ.2007.60). | Grundstück; Gesuchsgegnerin; Liegenschaft; Bauhandwerkerpfandrecht; Verwaltungsvermögen; Aufgabe; Eintrag; Eintragung; Finanzvermögen; Schweizerischen; Grundstücks; Pfandrecht; Bauhandwerkerpfandrechts; Liegenschaften; Arbeit; Verfahren; Aufgaben; Leistungsauftrag; Poststelle; Eigentum; Nutzungsart; Erstellungszwecks; Eigentumsverhältnisse; Sachenrecht; Unternehmer |
LU | 7H 13 38 | Die Regelungskompetenz der Gemeinden im Bereich der ideellen Immissionen von Mobilfunksendeanlagen wird durch § 143 Abs. 2 PBG nicht eingeschränkt. Grundsätzliche Zulässigkeit der kommunalen Planungszone (E. 2). Die Zulässigkeit des Kaskadenmodells ist beschränkt auf visuell als solche wahrnehmbare Mobilfunkantennen. Erforderliche Präzisierungen zum räumlichen Anwendungsbereich (E. 3). Negativplanung im Bereich von Schutzobjekten des Ortsbild-, Natur- und Heimatschutzes. Zulässigkeit im Fall eines Ortsbilds von nationaler Bedeutung. Die Beurteilung der Zulässigkeit eines Antennenverbots in der Umgebung von Schutzobjekten bedarf einer Interessenabwägung im Einzelfall. Differenzierung zwischen als solchen erkennbaren und nicht als solchen erkennbaren Mobilfunkantennen (E. 4). Genügende Bestimmtheit der Planungszone bei Anpassung einzelner Vorschriften (E. 5). Zulässiger Eingriff in Grundrechte, namentlich der Wirtschafts- und Informationsfreiheit (E. 6). | Planung; Planungs; Antenne; Antennen; Mobilfunk; Planungszone; Interesse; Recht; Antennenanlage; Antennenanlagen; Standort; Altstadt; Schutz; Anlage; Gemeinde; Zonen; Beschwerdeführerinnen; Urteil; Immissionen; Mobilfunkantennen; Bereich; Regel; Nutzungs; Gebiet; Bestimmungen; Standorte; Kaskadenmodell |