CrimPC Art. 91 - Compliance with time limits

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 91 CrimPC from 2023

Art. 91 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 91 Compliance with time limits

1 The time limit is complied with if the procedural act is carried out to the satisfaction of the competent authority on the day of expiry at the latest.

2 Submissions must be delivered on the day of expiry of the time limit at the latest to the criminal justice authority or handed for delivery to SwissPost, a Swiss diplomatic or consular representation or, in the case of persons in custody, the governor of the institution.

3 In case of electronic submission, the relevant time for compliance with a time limit is that at which the receipt is issued that confirms that all the steps have been completed that the party must carry out for transmission. (1)

4 The time limit is also deemed to be complied with if the submission is received by a Swiss authority not competent in the matter on the day of expiry at the latest. This authority shall pass the submission on immediately to the competent criminal justice authority.

5 The time limit for making a payment to a criminal justice authority is complied with if the amount due is handed to SwissPost or is debited from a postal or bank account in Switzerland in favour of the criminal justice authority on the day of expiry at the latest.

(1) Amended by Annex No II 7 of the FA of 18 March 2016 on Electronic Signatures, in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 91 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE230349NichtanhandnahmeKantons; Handelsgericht; Recht; Staatsanwaltschaft; Zustellung; Eingabe; Schweiz; Verfügung; Beschwerdeführers; Rechtspflege; Zustellungsdomizil; Handelsgerichts; Beschluss; Nichtanhandnahme; Frist; Gesuch; Entscheid; Bundesgericht; Mitglieder; Schweizerische; Beilage; Oberstaatsanwaltschaft; Akten; Amtsblatt; Oberrichter; Nichtanhandnahmeverfügung; Anzeige; Botschaft; Leistung
ZHSB220511Falsche AnschuldigungBeschuldigte; Privatkläger; Beschuldigten; Richt; Berufung; Vorinstanz; Aussage; Aussagen; Verfahren; Beizug; Beizugsakten; Urteil; Recht; Staatsanwalt; Privatklägers; Entscheid; Beweis; Staatsanwaltschaft; Gericht; Anschuldigung; Anzeige; Verteidigung; Polizei; Berufungsverfahren; Hinweis; Kantons; Person; Freezing
Dieser Artikel erzielt 687 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOBKBES.2024.6-Einsprache; Befehl; Frist; Wiederherstellung; Thal-Gäu; Gültigkeit; Gericht; Urteil; Verfahren; Beschwerdekammer; Amtsgerichtspräsident; Eingabe; Verfahrens; Obergericht; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Person; Einsprachefrist; Obergerichts; Vertretung; Akten; Schweizerische; Beurteilung; Urteils; Entscheid; Gültigkeitsprüfung
SOBKBES.2023.109-Einsprache; Befehl; Gericht; Beschwerdeführer; Beschwerdekammer; Beschwerdeführers; Olten-Gösgen; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Frist; Urteil; Obergericht; Amtsgerichtspräsident; Eingabe; Gültigkeit; Zustellung; Verfahren; Nichteintreten; Obergerichts; Befehls; Einreichung; Akten; Schweizerische; Beurteilung; Riklin; Urteils; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 526 (6B_1247/2020)
Regeste
 a Art. 91 Abs. 2 StPO ; Art. 48 BGG ; Nachweis der Einhaltung der Beschwerdefrist durch Vorlage eines Videos. Das Datum, an welchem eine Rechtsschrift eingereicht wird, entspricht vermutungsweise demjenigen des Poststempels. Möchte eine Partei diese Vermutung umstossen, muss sie der zuständigen Behörde unaufgefordert - und vor Ablauf der Beschwerdefrist - aufzeigen, dass sie die Frist eingehalten hat, indem sie die Beweise für die rechtzeitige Abgabe der Rechtsschrift vorlegt oder diese zumindest in der Beschwerdeschrift, den dazu gehörigen Beilagen oder auf dem Briefumschlag der Postsendung bezeichnet. Eine audiovisuelle Aufnahme, die belegt, dass eine Beschwerdeschrift an einem bestimmten Datum in einen Briefkasten der Schweizerischen Post eingeworfen wurde, ist grundsätzlich geeignet, die sich aus dem Poststempel ergebende Vermutung zu widerlegen, sofern keine Hinweise auf eine Fälschung der Videoaufzeichnung vorliegen (E. 3).
élai; épôt; Tribunal; édé; éral; été; édéral; édure; éposé; énal; ésomption; énale; établi; écité; était; Enveloppe; Autorité; équence; Ordonnance; égal; écision; ésent; établir; ément; étant; Expiration; Valais; Encontre; également; écrit
147 IV 518 (1B_244/2020)
Regeste
Art. 14 Abs. 1 des Vertrags vom 12. Mai 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Föderativen Republik Brasilien über Rechtshilfe in Strafsachen; Art. 29a und Art. 32 Abs. 2 und Abs. 3 BV ; Art. 63 Abs. 2 lit. a IRSG ; Art. 87 Abs. 2, Art. 88 Abs. 1, Art. 90 Abs. 1, Art. 91 Abs. 2, Art. 354 Abs. 1 lit. a und Art. 386 Abs. 1 StPO . Wahl eines schweizerischen Zustelldomizils bei der Staatsanwaltschaft mittels Polizeiformular durch einen in Brasilien wohnhaften Beschuldigten. Verfassungs- und völkerrechtliche Grenzen einer entsprechenden "Zustellfiktion" für Straferkenntnisse, darunter Strafbefehle. Im vorliegenden Fall war keine die Einsprachefrist auslösende Eröffnung des Strafbefehls durch direkte postalische Zustellung ins Ausland oder mittels "Zustellfiktion" zulässig; der Strafbefehl ist hier auf dem Rechtshilfeweg zu eröffnen (E. 3).
Befehl; Staat; Staatsanwaltschaft; Zustellung; Recht; Schweiz; Beschuldigte; Einsprache; Person; Recht; Befehls; Formular; Beschuldigten; Schweizer; Erkenntnisse; Einsprachefrist; Eröffnung; Wohnsitz; Urteil; Brasilien; Rechtshilfe; Ausland; Entscheid; Zustellungsdomizil; Sache; Sachen; Befehle; ändische

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2024.2Bundes; Kammer; Bundesanwaltschaft; Verfahren; Verfahrens; Beschluss; Anklage; Rechtshängigkeit; Bundesstrafgerichts; Bundeskriminalpolizei; Gericht; Organisation; Anklageschrift; Tribunal; Vorsitz; Parteien; Gerichtsschreiberin; Staatsanwalt; Kaspar; Bünger; Rechtsanwalt; Sascha; Christener; Unterstützung; Verstoss
SK.2024.43ASicherheitshaft; Kammer; Bundes; Rechtsanwältin; Verurteilte; Bundesanwaltschaft; Ousman; Sonko; Bundesstrafgerichts; Verbrechen; Sicherung; Verlängerung; Gericht; Urteil; Freiheitsstrafe; Vollzugs; Schweiz; Flucht; Tribunal; Beschluss; Vorsitz; Caroline; Renold; Annina; Mullis; Geschäftsnummer; Menschlichkeit; Verurteilten; Verteidigung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schmid, Schweizer, JositschSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, 3.Auflage, Zürich2018
SchweizerSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, 3. Aufl., Zürich2018