PA Art. 9 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 9 PA dal 2022

Art. 9 Legge federale sulla procedura amministrativa (PA) drucken

Art. 9 III. Contestazioni

1 L’autorit che si reputa competente accerta la sua competenza con una decisione, qualora una parte la contesti.

2 L’autorit che si reputa incompetente prende una decisione d’inammissibilit , qualora una parte ne affermi la competenza.

3 I conflitti di competenza tra autorit , eccetto quelli con il Tribunale federale, il Tribunale amministrativo federale o le autorit cantonali, sono decisi dall’autorit comune di vigilanza o, se non ve n’è una, dal Consiglio federale. (1)

(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 9 Legge federale sulla procedura amministrativa (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDRéc-administrative/2023/11écusation; ’il; LPA-VD; écision; éposé; évision; édure; ’arrêt; éception; ’ils; édéral; âtiment; ’opposition; était; Objet; éposée; CAMAC; -après; émentaire; ’objet; ’elle; ésentée; édures; ’autorité; ADMINISTRATIVE
VDRéc-administrative/2023/4écusation; écision; éposé; édure; LPA-VD; Prés; Montreux; Grands; ’initiative; Commune; édéral; éposée; écembre; -après; Grands-Prés; Sauver; également; épend; étent; élai; Issue; écitée; ’issue
Dieser Artikel erzielt 78 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2018/27Entscheid Instanzenzug im Bereich der administrativen Anwendung von Zivilrecht, Art. 117quater in Verbindung mit Art. 12 EG-ZGB (sGS 911.1); Zuständigkeit zur Feststellung der Nichtigkeit eines Entscheids. Die Vorinstanz hat ihre (umstrittene) Zuständigkeit gestützt auf Art. 12 Abs. 1 EG-ZGB bejaht. Ob dies zutrifft, ist auf dem einmal eingeschlagenen Instanzenzug – konkret durch den Einzelrichter des Kantonsgerichts (vgl. Art. 12 Abs. 2 EG-ZGB) – zu klären. Daran ändert nichts, dass die Beschwerdeführer vor Verwaltungsgericht geltend machen, der Entscheid der Vorinstanz sei aufgrund von Unzuständigkeit nichtig. Zwar ist Nichtigkeit von Amtes wegen zu beachten, jedoch kann damit kein ein ausserordentliches Rechtsmittel vor jeder beliebigen Instanz, sondern nur eine vorfrageweise Berücksichtigung im Falle eigener Zuständigkeit gemeint sein. Diese liegt beim Kantons- und nicht beim Verwaltungsgericht (Verwaltungsgericht, ändig; Verwaltungs; Recht; Entscheid; Verfügung; Verwaltungsgericht; EG-ZGB; Quot; Zuständigkeit; Rechtsmittel; Nichtigkeit; Rekurs; Sicherheits; Justizdepartement; Gemeinde; Verfügungen; Verfahren; Vorinstanz; Kanton; Behörde; Kantons; Beschwerdegegner; Departement; Einzelrichter; Verwaltungsgerichts; Hinweis; Verein; Kantonsgericht; Erlass
AGAGVE 2008 101AGVE 2008 101 S.478 2008 Verwaltungsbehörden 478 [...] 101 Rechtsverweigerung; nachträgliches Baubewilligungsverfahren Die...Recht; Rechtsverweige; Rechtsverweigerung; Rechtsverweigerungs; Rechtsverweigerungsbe; Verfü; Behörde; Entschei; Rechtsverweigerungsbeschwerde; Entscheid; Verfügung; Person; Gemeinderat; Umwelt; Bundes; Verwal; Erlass; Antrag; Rechtsprechung; Rechtsschutz; Rechtsschutzinteresse; Praxis; Verfahren; Beschwerdefüh
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
125 II 225Einsicht in Akten mit Personendaten, Art. 8 ff. Datenschutzgesetz. Ein Akteneinsichtsgesuch darf abgewiesen werden, auch wenn in einem vorgängigen Verfahren bereits Akteneinsicht gewährt worden ist (E. 3). Beurteilungsspielraum der Verwaltung bei der Abwägung der entgegenstehenden Interessen. Rücksichtnahme auf den Handlungsspielraum des EDA bei diplomatischem Schutz von Personen im Ausland und Bemühungen um Freilassung von verschleppten Personen. Überwiegende öffentliche Interessen rechtfertigen Einschränkungen der Akteneinsicht (E. 4). Akten; Einsicht; Interesse; Interessen; Beschwerdegegner; Bemühungen; Datenschutz; Aktenstück; Verwaltung; Personen; Sinne; Akteneinsicht; Aktenstücke; Beurteilung; Schutz; Behörde; Departement; Datenschutzgesetz; Verfahren; Freilassung; Dossier; Eidgenössische; Bundesgericht; Behörden; Abteilung; Angelegenheiten; Datenschutzkommission; Verwaltungsgerichtsbeschwerde
122 II 204Verweigerte Einsichtnahme in Staatsschutzakten; Art. 24 DSG. Über Kompetenzkonflikte zwischen Eidgenössischer Datenschutzkommission und Eidgenössischem Justiz- und Polizeidepartement im Bereich des Datenschutzes entscheidet das Bundesgericht im Verfahren der Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 1 und 2). Verweigert die Behörde, die Personendaten bearbeitet hat, die Einsicht in die Akten mit der Begründung, die Daten fielen in den Bereich des Staatsschutzes, entscheidet ausschliesslich das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement über deren Staatsschutzcharakter und mithin darüber, ob es nach Massgabe von Art. 24 Abs. 3 DSG seine Zuständigkeit zur Beurteilung der Einsichtsverweigerung beansprucht (E. 3 und 4). Daten; Bundes; Datenschutz; Datenschutzkommission; Eidgenössische; Departement; Zuständigkeit; Verwaltungsgericht; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Bundesgericht; Bundesanwaltschaft; Entscheid; Justiz; Polizeidepartement; Akten; Bundesrat; Eidgenössischen; Bereich; Einsicht; Staatsschutzes; Behörde; Person; Departements; Mitglieder; Geheimnisträger; Über; Beurteilung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2011.82Internationale Amtshilfe gemäss Art. 15 Betrugsbekämpfungsabkommen (BBA). Zuständigkeit der II. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts (Art. 37 Abs. 2 lit. a StBOG i.V.m. Art. 25 Abs. 1 und Art. 80e Abs. 1 IRSG bzw. Art. 19 Abs. 2 BStGerOR).Bundes; Amtshilfe; Rechtshilfe; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts; StBOG; Endverfügung; Gericht; Behörde; Zuständigkeit; BStGerOR; Zollfahndungsamt; München; Apos;; Bundesverwaltungsgericht; Zwangsmassnahmen; Entscheid; Verfahren; Sachen; Bestimmungen; Ermittlung; Schweiz; Betrug; VStrR; Rechtsmittel; Verfahrens
RR.2010.212Internationale Amtshilfe (DBA-USA). Zuständigkeit des Bundesstrafgerichts (Art. 28 Abs. 1 lit. e SGG i.V.m. Art. 25 Abs. 1 und Art. 80e Abs. 1 IRSG bzw. Art. 17 Abs. 1 BG-RVUS).
Recht; Rechtshilfe; Bundesstrafgericht; BG-RVUS; Verfügung; Amtshilfe; Beschwerdekammer; Gericht; Bundesstrafgerichts; Staat; Zuständigkeit; Abkommen; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Bundesgesetz; DBA-USA; Abkommens; Vereinigten; Staaten; Amerika; Sachen; Rechtshilfeverfahren; Schweiz; Eidgenössische; Bundesgesetzes; Amtshilfeverfahren; Behörde; Verfahren

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Müller, Schindler, AuerKommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren2008
Christoph Auer, Markus Müller, Benjamin Schindler Kommentar zum VwVG, Zürich2008