CPC Art. 89 - Group action

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 89 CPC from 2024

Art. 89 Civil Procedure Code (CPC) drucken

Art. 89 Group action

1 Associations and other organisations of national or regional importance that are authorised by their articles of association to protect the interests of a certain group of individuals may bring an action in their own name for a violation of the personality of the members of such group.

2 They may request the court:

  • a. to prohibit an imminent violation;
  • b. to put an end to an ongoing violation;
  • c. to establish the unlawful character of a violation if the latter continues to have a disturbing effect.
  • 3 Special legal provisions on group actions are reserved.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 89 Civil Procedure Code (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHNP170033Negative FeststellungsklageFeststellung; Feststellungs; Recht; Klage; Feststellungsklage; Beklagten; Klage; Vorinstanz; Feststellungsinteresse; Berufung; Interesse; Gericht; Ungewissheit; Kläger; Klägers; Klagen; Ansprüche; Partei; Leistungs; Parteien; Schweiz; Auflage; LugÜ; Verfahren; Leistungsklage; Rechtsanwalt; Prozesse
    ZHPP170048Negative FeststellungsklageFeststellung; Feststellungs; Recht; Klage; Beklagten; Feststellungsklage; Klage; Vorinstanz; Feststellungsinteresse; Interesse; Gericht; Kläger; Klägers; Ungewissheit; Ansprüche; Klagen; Partei; Parteien; Schweiz; LugÜ; Bundesgericht; Auflage; Leistungs; Leistungsklage; Prozesse; Rechtsanwalt
    Dieser Artikel erzielt 20 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBEZ.2024.22-Vertreter; Recht; Vertretung; Arbeitnehmer; Vertreterin; Gericht; Parteien; Arbeitsgericht; Verfügung; Arbeitnehmers; Zivilgericht; Kanton; Zivilgerichts; Gerichte; Gerichten; Basel; Auflage; Begründung; Basel-Stadt; Kommentar; Vertreterinnen; Gewerkschaft; Ansicht; Beschwer; Kantons; Stellungnahme; Zivilgerichtspräsident
    BSZB.2015.51 (AG.2015.754)Abweisung des Gesuchs um Erlass einer superprovisorischen MassnahmeBerufung; Berufungsklägerin; Massnahme; Taxifahrer; Berufungsbeklagte; Gesuch; Taxigesetz; Interesse; Entscheid; Erlass; Interessen; Kleber; Zivilgericht; Arbeitnehmer; Berufungsbeklagten; Rechtsmittel; Gericht; Gesuchs; Statuten; Angestellten; Basel; Appellationsgericht; Abweisung; Gewerkschaft; Taxifahrerinnen; Erwägungen; Aktivlegitimation; Verletzung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    120 Ia 14Art. 4 BV; Anspruch auf unentgeltliche Verbeiständung. Die Praxis der Justizkommission des Obergerichts des Kantons Luzern, wonach die Wirkungen der unentgeltlichen Verbeiständung in der Regel erst ab dem Zeitpunkt eintreten, in dem sie den gutheissenden Entscheid des Amtsgerichtspräsidenten bestätigt, verletzt Art. 4 BV. Recht; Gesuch; Verbeiständung; Entscheid; Anspruch; Rechtspflege; Anwalt; Obergericht; Zeitpunkt; Klage; Justizkommission; Gesuchs; Zivilprozess; Kanton; Bundes; Amtsgericht; Bundesgericht; Armenrecht; Luzern; Praxis; Obergerichts; Regel; Rechtsanwalt; Bemühungen; Staat; Bundesgerichts; Interesse; Rückwirkung; ürftige
    118 Ia 110Art. 86 Abs. 2 und 87 OG. Staatsrechtliche Beschwerde wegen Verweigerung des rechtlichen Gehörs; Erschöpfung des kantonalen Instanzenzuges nach der bernischen Zivilprozessordnung (E. 3). Appellationshof; Appellationshofs; Nichtigkeitsklage; Plenum; Gehör; Urteil; Gehörs; Verletzung; Beweise; Entscheid; Eingabe; Bundesgericht; Entscheide; Rüge; Nichtabnahme; Recht; Instanz; Mitbeteiligte; Kantons; Erschöpfung; Instanzenzuges; Antrag; Beschwerdegegner; Plenums; Gehörsanspruch