OR Art. 89 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 89 OR from 2025

Art. 89 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 89 Effect

1 Where interest or other periodic payments are due, a creditor unreservedly issuing a receipt for a later periodic payment is presumed to have received all previous periodic payments.

2 If he issues a receipt for redemption of the debt principal, he is presumed to have received the interest.

3 The return of the borrower’s note to the debtor gives rise to a presumption that the debt has been redeemed.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 89 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2020/773-Appel; Immeuble; écision; étant; Appartement; Appelant; étaire; état; écité; égué; érer; Autorité; élai; édéral; éguée; éléguée; établi; évacuation; éposé; ères; également; éfendeur; énagement
VDHC/2013/566Emption; érant; Registre; Annotation; ’annotation; ’emption; érants; -venderesses; Appel; ’appel; érieur; éreur; Aliéner; ’aliéner; -acquéreur; érieure; éreurs; édure; -acquéreurs; ’il; Inscription; Achat; ’est; épens

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
130 III 13Art. 646 Abs. 3 ZGB, Art. 32 GBV; unselbstständiges Miteigentum, Teilung des Hauptgrundstückes. Ist eine Parzelle im Grundbuch als unselbstständiges Miteigentum von mehreren Hauptgrundstücken eingetragen, können die Beziehungen zwischen diesen Liegenschaften ohne Zustimmung sämtlicher Miteigentümer nicht geändert werden. Eine solche Änderung liegt nicht nur vor, wenn ein Miteigentumsanteil von einem Hauptgrundstück losgelöst wird, insbesondere um auf einen Dritten übertragen oder an ein anderes Grundstück gebunden zu werden, sondern auch wenn ein Hauptgrundstück geteilt wird und der daran gebundene unselbstständige Miteigentumsanteil vollständig auf eine der aus der Teilung hervorgegangenen Parzellen übertragen wird (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 5.2). été; épendant; épendante; étaire; être; étaires; était; STEINAUER; Immeuble; Accord; Intimée; éné; Miteigentum; Honneur; -part; -fonds; Hauptgrundstück; èrement; Arrêt; Genève; Habitation; Inscription; Selon; LIVER; SCHNEIDER; Miteigentums; Kommentar; WICHTERMANN
113 III 123Wechselbetreibung; Prüfung der Voraussetzungen durch das Betreibungsamt (Art. 177 und 178 Abs. 1 SchKG). Das Betreibungsamt, dem mit dem Begehren um Wechselbetreibung ein Check vorgelegt wird, darf die Zustellung des Zahlungsbefehls nur ablehnen, wenn es dem vorgelegten Titel klar und offensichtlich an formellen Erfordernissen gebricht.
Betreibungs; Betreibungsamt; Rekurrentin; Recht; Wechselbetreibung; Check; Prüfung; SchKG; Glarus; Verpflichtung; Bundesgericht; Auflage; Erfordernisse; Konkurs; Protest; Feststellung; Glarus-Riedern; Auffassung; Schuldner; Begehren; Erfordernissen; Vorlegungsfrist; Nichtzahlung; Aufsichtsbehörde; Aussteller; Wechsels; Schuldbetreibung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-1568/2017Unerlaubte Tätigkeit (BankG, BEHG, KAG)Genossenschaft; Vorinstanz; Gruppe; Verwaltung; Gesellschaft; Verfügung; Geschäft; Recht; Beschwerdeführer; Dispositiv-Ziff; Person; Beschwerdeführern; Publikumseinlagen; Mitglied; Gesellschaften; Untersuchung; Organ; Bewilligung; Akten; Urteil; Untersuchungs; Energie; Verfahren; Darlehen
BVGE 2018 IV/9Unerlaubte Tätigkeit (BankG, BEHG, KAG)Genossenschaft; Verwaltung; Gruppe; Gesellschaft; Vorinstanz; Geschäft; Person; Mitglied; Gesellschaften; Organ; Verletzung; Urteil; Mitglieder; Aufsicht; Pflicht; Aufsichts; Verwaltungsrat; Über; Beschwerdeführer; Verfügung; Sorgfalt; Aufsichtsrecht; Begründung; Personen

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2023.68Apos;a; énal; énale; élai; Apos;opposition; été; Apos;ordonnance; éral; édéral; Tribunal; Apos;art; évrier; Apos;A; Maître; David; Erard; Apos;elle; Apos;un; Poste; écrit; édure; être; Apos;en; Ministère; Confédération; Apos;est; énales; Apos;il; Apos;au; -après
BP.2009.47Frais de procédure (art. 246bis PPF).Apos;; Apos;a; édure; Apos;un; Apos;art; écis; édé; écision; été; Apos;une; çais; Apos;au; énal; édéral; çaise; être; Apos;en; Tribunal; çaises; énale; Apos;autorité; Apos;est; Apos;Etat; ération; Apos;ordonnance; Bordeaux; -lieu; élégation; égué; Apos;objet

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchnyderBasler 4ème éd.2011