OR Art. 84 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 84 OR de 2025

Art. 84 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 84 Monnaie du pays (1)

1 Le paiement d’une dette qui a pour objet une somme d’argent se fait en moyens de paiement ayant cours légal dans la monnaie due.

2 Si la dette est exprimée dans une monnaie qui n’est pas la monnaie du pays du lieu de paiement, elle peut être acquittée en monnaie du pays au cours du jour de l’échéance, à moins que l’exécution littérale du contrat n’ait été stipulée par les mots «valeur effective» ou par quelqu’autre complément analogue.

(1) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 22 déc. 1999 sur l’unité monétaire et les moyens de paiement, en vigueur depuis le 1er mai 2000 (RO 2000 1144; FF 1999 6536).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 84 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG210075ForderungKlage; Zustellung; Gericht; Parteien; Beklagten; Schweiz; Recht; Verfügung; Limited; Klageantwort; Publikation; Zustellungsdomizil; Vertretungsgebühr; Handelsgericht; Frist; Frist; Vertrag; Rechnung; Representation; Zustellungen; Kantons; Agreement; Handelsamtsblatt; Zuständigkeit; Ansprüche; Appendix; Gebühr; Forderung; Vertretungsgebühren
ZHHG210009ForderungGericht; Klage; Vertrag; Beklagten; Beratungs; Verträge; Schweiz; Höhe; Recht; Person; Parteien; Personal; Verfügung; Klageantwort; Offerte; Vergütung; Verzug; Kommentar; LugÜ; Reise; Auftrag; Ausbildung; Handelsgericht; Zustellung; Beratungsdienstleistungen; Interim-; Schulung; Beratungshonorar; Verzugszins
Dieser Artikel erzielt 23 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSVD.2023.82-Rekurrent; Zahlung; Rekurs; Rechnung; Basel; Recht; Wasser; Verfügung; Elektrizität; Energie; Barzahlung; Regelung; Annahme; Kunde; Industrielle; Werke; Verfügungen; Bargeld; Unterbrechung; Verwaltungsgericht; Rechnungen; Bestimmungen; Gericht; Kunden; Zahlungsweg; Energielieferung; Bezug; Strom
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
149 III 61 (4A_398/2022)
Regeste
Art. 120 und 124 Abs. 2 OR ; Verrechnung von Forderungen unterschiedlicher Währung; Umrechnungszeitpunkt; Rückwirkungsprinzip. Bei Verrechnung von Forderungen unterschiedlicher Währung ist für die Währungsumrechnung vorbehältlich abweichender Parteivereinbarung auf jenen Zeitpunkt abzustellen, in dem die Forderungen zur Verrechnung geeignet einander gegenüberstanden (E. 7).
Verrechnung; Zeitpunkt; Forderung; Forderung; Umrechnung; Forderungen; Währung; Rückwirkung; Fälligkeit; Verrechnungsforderung; Verrechnungserklärung; Verrechnende; Kommentar; Umrechnungskurs; Recht; Urteil; Parteien; Beschwerdeführerinnen; Umrechnungszeitpunkt; Obligation; Schweizer; Fremdwährungsforderungen; Obligationenrecht; Verrechnungsgegner; Zugang; Bundesgericht
145 III 255 (5A_479/2018)Art. 132, 177, 291 ZGB; Art. 23, 26, 339 ZPO; örtliche Zuständigkeit für die Schuldneranweisung. Im Binnenverhältnis bestimmt sich die örtliche Zuständigkeit für die Schuldneranweisung nach Art. 23 ZPO (Art. 132 und 177 ZGB) bzw. nach Art. 26 ZPO (Art. 291 ZGB; E. 5.4). Der Gerichtsstand am Vollstreckungsort nach Art. 339 ZPO ist nicht massgebend (E. 5.5). Schuldner; Schuldneranweisung; Zivil; Gericht; GestG; Unterhalts; Vollstreckung; Bundes; Gerichtsstand; Schweiz; Kommentar; Anweisung; Schweizer; Urteil; Zuständigkeit; Wohnsitz; Schweizerische; Recht; Entscheid; Bundesgericht; Scheidung; Verfahren; Gesetzgeber; Eheschutz; Sinne; SchKG; SPYCHER

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-817/2013Imposta sul valore aggiuntoQuot;; Tribunale; ;esenzione; ;imposizione; ;importazione; ;obbligo; ;autorità; ;interpretazione; Legge; Dossier; Duden; Basilea; OD-AFD; Quot;libero; ;imposta; BEUSCH; KNEUBÜHLER; ;applicazione; ;ufficio; Secondo; Messaggio; Stato; Quot;valore; Direzione; Giappone; ;invio; ;ultimo; Orbene; MOSER/BEUSCH/KNEUBÜHLER; Consiglio
BVGE 2013/42Imposta sul valore aggiunto;esenzione; Tribunale; ;importazione; Zahlungsmittel; ;interpretazione; Sammler; Sammlerwert; Duden; Basilea; Wörterbuch; Grand; Robert; égaux; Legge; Stato; ;imposta; ;imposizione; ;applicazione; Baviera; Monaco; Universalwörterbuch; Zingarelli; Robert;; ;assenza; Svizzera; TISSOT; BENEDETTO; HUGUENOT; ;esigenza; Confederazione

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020
Peter Bolzli Kommentar [OFK], Migrationsrecht2019