OR Art. 83 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 83 OR from 2025

Art. 83 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 83 Allowance for unilateral insolvency

1 Where one party to a bilateral contract has become insolvent, in particular by virtue of bankruptcy proceedings or execution without satisfaction, and this deterioration in its financial position jeopardises the claim of the other party, the latter may withhold performance until security has been provided for the consideration.

2 He may withdraw from the contract if, on request, no such security is provided within a reasonable time.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 83 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP220002AberkennungsklageBeklagten; Vorinstanz; Berufung; Recht; Forderung; Offerte; Beweis; Vertrag; Partei; Zahlung; Urteil; Betreibung; Parteien; Vereinbarung; Leistung; Leiter; Aberkennung; Installation; Baumanagement; Aberkennungsklage; Bestreitung; Sinne; Besprechung; Entscheid; Vertretung; E-Mail
ZHLF190018Fristansetzung zur Sicherstellung gemäss Art. 83 Abs. 2 OR Berufung gegen ein Urteil des Einzelgerichtes - Freiwillige Gerichtsbarkeit des Bezirksgerichtes Zürich vom 19. Februar 2019 (EO180017)Berufung; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Vorinstanz; Entscheid; Gesuch; Bezirksgericht; Verfahren; Eintragung; Forderung; Bauhandwerkerpfandrecht; Gesuchs; Frist; Bauhandwerkerpfandrechts; Anspruch; Urteil; Sicherstellung; Gericht; Berufungsbeklagten; Leistung; Sicherheit; Vertrag; Werkvertrag; Gesuchsgegnerin; Bezirksgerichts; Besserung; Münchwilen; Werkes; Unternehmer
Dieser Artikel erzielt 9 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGAVI 2008/57Entscheid Art. 52 Abs. 1 AVIG; Art. 75a AVIV: Gemäss Art. 52 Abs. 1 AVIG deckt die Insolvenzentschädigung auch "allfällige Lohnforderungen für Arbeitsleistungen nach der Konkurseröffnung". Eine Auslegung von Art. 52 Abs. 1 AVIG nach den anerkannten Auslegungsmethoden ergibt, dass dieser Wortlaut zu weit gefasst ist. Die Deckung der Insolvenzentschädigung ist auf Lohnforderungen für Arbeitsleistungen nach der Konkurseröffnung zu beschränken, die in Unkenntnis der Konkurseröffnung erbracht wurden (teleologische Reduktion). Insofern erweist sich Art. 75a AVIV als gesetzeskonform. Als nicht gesetzeskonform zu qualifizieren ist jedoch, dass Art. 75a AVIV den Anspruch auf Insolvenzentschädigung bereits bei fahrlässiger Unkenntnis bzw. bei Kennen müssen der Konkurseröffnung ausschliesst (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 15. Oktober 2009, AVI 2008/57). Arbeit; Konkurs; Insolvenz; Insolvenzentschädigung; Konkurseröffnung; Arbeitgeber; Monats; Arbeitsverhältnis; Monatslohn; Lohnforderung; Anspruch; Forderung; Lohnforderungen; Quot; Forderungen; Person; Leistung; Zeitraum; Arbeitsleistung; Antrag; Arbeitsleistungen; Recht; Arbeitnehmer; Arbeitsvertrag; Masse; Einsprache; Arbeitsverhältnisse; Masseschulden; Wortlaut
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 III 13 (5A_240/2014)Art. 201 Abs. 2 i.V.m. Art. 204 Abs. 2 ZGB, Art. 965 ff. ZGB und Art. 83 ff. GBV; Zustimmung des Ehegatten zur Übertragung eines Miteigentumsanteils im Scheidungsfall; Prüfungsbefugnisse des Grundbuchverwalters. Der Grundbuchverwalter verletzt kein Bundesrecht, wenn er eine Anmeldung mangels Zustimmung des Miteigentümer-Ehegatten abweist. Eine Sistierung der Eintragung bis zum Ausspruch des Scheidungsurteils ist im Übrigen nicht denkbar (E. 4 und 5). été; Inscription; époux; équisition; Registre; étaire; écision; édure; être; édéral; érant; égime; Tribunal; Commune; éfaut; écessaire; Genève; Cette; STEINAUER; égitimation; Office; écembre; Espèce; Acquisition; PAUL-HENRI; èces; Effet; HAUSHEER/REUSSER/GEISER; épôt; éter
118 II 435Genossenschaftsrecht. Erwerb der Mitgliedschaft (Art. 839 OR). 1. Berufungsfähigkeit gemäss Art. 44 ff. OG (E. 1). 2. Zusammenfassung von Rechtsprechung und Lehre zu Art. 839 Abs. 2 OR (E. 2). 3. Selbständiger Anspruch auf Feststellung der Ungültigkeit einer Statutenbestimmung? (E. 3). Genossenschaft; Statuten; Recht; Feststellung; Mitglied; Beitritt; Berufung; Statutenbestimmung; Eintritt; Handelsgericht; Pflicht; FORSTMOSER; Eiport; Genossenschaftsrecht; Mitgliedschaft; Bundesamt; Mitglieder; Sinne; Bundesgericht; Eintritts; Urteil; Erwerb; Anspruch; KUMMER; ändigen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-837/2019Assistance administrativeRsquo;a; écision; ;autorité; érieur; édure; Rsquo;au; érieure; Rsquo;autorité; être; évision; éexamen; Rsquo;un; édé; Tribunal; éral; Rsquo;art; édéral; érant; Rsquo;une; ;elle; ;arrêt; Rsquo;est; été; Rsquo;en; Rsquo;il; ;autres; ément; ésent; énal; ;assistance
B-4118/2018Surveillance des fondationsRsquo;; Rsquo;a; Fondation; Tribunal; Rsquo;au; écis; écision; Rsquo;autorité; érie; érieur; Rsquo;un; érieure; été; être; éral; Rsquo;il; Rsquo;une; édure; édé; Rsquo;est; ésent; édéral; Conseil; évocation; Rsquo;en; ément; Rsquo;art; érêt; Rsquo;effet; éposé

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Spescha, Bolzli Kommentar Migrationsrecht2017
Sutter, Hasenböhler, Leuenberger, Schwander, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016