OR Art. 828 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 828 OR dal 2024

Art. 828 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 828 Nozione e costituzione A. Societ cooperativa del diritto delle obbligazioni

1 La societ cooperativa è l’unione d’un numero variabile di persone o di societ commerciali, organizzata corporativamente, la quale si propone in modo principale l’incremento o la salvaguardia, mediante un’azione comune, di interessi economici dei suoi membri o persegue uno scopo di utilit pubblica. (1)

2 Non è ammessa la costituzione di societ cooperative con un capitale anticipatamente determinato.

(1) Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 828 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNG170022Kündigungsschutz / Anfechtung Berufung gegen ein Urteil des Mietgerichtes Zürich vom 3. November 2017 (MF170004)Miete; Mieter; Künd; Kündigung; Recht; Berufung; Vermieter; Vermieterin; Genossenschaft; Vorinstanz; Begründung; Mietverhältnis; Ausschluss; Parteien; Rechtsverhältnis; Garten; Gartensitzplatz; Entscheid; Mitglied; Urteil; Mieters; Keller; Wohnung; Hausordnung; Statuten; Mitglieder

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2015 66 Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 1 AHVGZufolge fehlender objektiver Erwerbsabsicht stellt eine Weinbautätigkeitreine Liebhaberei (und keine selbständige Erwerbstätigkeit) dar, weshalbdie betreffenden Einkünfte nicht AHV/IV/EO-beitragspflichtig sind. Erwerbs; Genossenschaft; Weinbautätigkeit; Erwerbstätigkeit; Versicherungsgericht; Apos; Gewinn; Einkünfte; Versicherungsgerichts; Urteil; Erzeugnisse; Trauben; Einnahmen; Obergericht; Abteilung; Liebhaberei; Person; Sozialversicherungsrecht; Verkehr; Leistungen; Zielsetzung; Genossenschafter; Weinbaugenossenschaft; Zweck; Gewinn-; Eidgenössischen; Markt; Gewinns
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 206 (4A_363/2013)Ausgabe von Partizipationsscheinen bei der Genossenschaft. Die Ausgabe von Partizipationsscheinen ist bei der Genossenschaft (Art. 828 ff. OR) nach geltendem Recht unzulässig (E. 3).
Genossenschaft; Recht; Partizipationsschein; Aktien; Partizipationsscheine; Regelung; Genussschein; Ausgabe; Partizipationsscheinen; Genossenschaftsrecht; Gesetzgeber; Partizipanten; Finanzierung; Schutz; Genussscheine; Aktienrecht; Gesetzes; Gesellschaft; Aktiengesellschaft; Genussscheinen; Zulässigkeit; MOSER; Revision; Partizipationskapital; Gesetzgebers; Vorschrift; FORSTMOSER; Bestimmungen
138 III 407 (4A_729/2011)Genossenschaft des Obligationenrechts (Art. 828 ff. OR); Unterschreiten der Mindestmitgliederzahl (Art. 831 Abs. 2 OR); Rechtsfolgen nach Art. 731b OR. Begriff und Wesen der Genossenschaft (E. 2.1 und 2.5.1); Mindestmitgliederzahl von sieben Genossenschaftern als begriffsbestimmendes Element der Genossenschaft (E. 2.5.1 und 2.5.2); Rechtsfolgen bei deren Unterschreitung (E. 2.5.2); Grundsätze des Verfahrens nach Art. 731b OR (E. 2.2-2.4).
Genossenschaft; Gesellschaft; Genossenschafter; Organ; Massnahme; Auflösung; Recht; Organisation; Massnahmen; Gesetzgeber; Obligationenrecht; Mindestzahl; Mitglieder; Körperschaft; Richter; Obligationenrechts; Genossenschaftern; Frist; Interesse; Ziffer; Unterschreiten; Element; Vorinstanz; Personen; Interessen; Selbsthilfe; Mängel; Aktionär; ässige

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-5220/2014UrheberrechtVorinstanz; Recht; Verwertung; Zahlung; Verfügung; Zahlung; Zahlungen; Zahlungen; Geschäftsleitung; Verwertungsgesellschaft; Verwaltung; Aufsicht; Geschäftsführung; Verwertungsgesellschaften; Interesse; Geschäftsleitungsmitglieder; Pensionskasse; Arbeitnehmer; Vorstand; Rechte; Bundes; Pflicht; Quot;; STEBLER; GOVONI/; Rente; Vertrauen
B-5002/2013GUB/GGAQuot;; Bergkäse; Bündner; Beschwer; Milch; ;Bündner; Bergkäsequot;; Quot;Bündner; Vorinstanz; Kategorie; Käse; Produkt; Beschwerdegegner; Einsprache; Erzeugnis; Bezeichnung; Recht; TSM-Kategorie; GUB/GGA; Produktion; Repräsentativität; GUB/GGA-; Verordnung; Graubünden; Eintrag; Pflicht; Bundes