Constituziun federala da la Confederaziun svizra (BV) Art. 80

Zusammenfassung der Rechtsnorm BV:



Art. 80 Constituziun federala da la Confederaziun svizra (BV) drucken

Art. 80 Protecziun dals animals

1 La Confederaziun decretescha prescripziuns davart la protecziun dals animals.

2 Ella regla particularmain:

  • a. il tegnair e tgirar animals;
  • b. ils experiments cun animals e las intervenziuns vi da l’animal viv;
  • c. il niz d’animals;
  • d. l’import d’animals e da products d’animals;
  • e. il commerzi cun animals ed ils transports d’animals;
  • f. il mazzar animals.
  • 3 Ils chantuns èn cumpetents per l’execuziun da las prescripziuns, sche la lescha na resalva betg quella a la Confederaziun.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 80 Constituziun federala da la Confederaziun svizra (BV) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSU130008Widerhandlung gegen das Hundegesetz (HuG) Beschuldigte; Hunde; Beschuldigten; Vorfall; Urteil; Statthalter; Statthalteramt; Veterinäramt; Hundegesetz; Berufung; Vorinstanz; Anschlussberufung; Tierschutz; Andelfingen; Verfahren; Verjährung; Befehl; Berufungs; Bezirk; Sachverhalt; Tiere; Hunden; Bezirks; Bezirksgericht; Schutz; Recht; Statthalteramtes; Kantons
    SZBEK 2020 91mehrfache fahrlässige Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz, vorsorgliche Widerhandlung gegen die HundeleinenpflichtBeschuldigte; Berufung; Hunde; Tierschutz; TSchG; Tiere; Widerhandlung; Tierschutzgesetz; Maulkorb; Beschuldigten; Urteil; Leine; Anklage; Verletzung; TSchV; Verurteilung; Busse; Bundes; Staat; Schutz; Tieren; Kantons; Staatsanwaltschaft

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB.2007.00056Berufliche VorsorgeVorsorge; Versicherung; Alter; Reglement; Bundes; Einkauf; Rekurs; Beiträge; Invalidität; Vorsorgeeinrichtung; Bereich; Todes; Person; Entscheid; Abzug; Rekurskommission; Ermessen; Todesfall; Verwaltungsgericht; Säule; Kapital; Einkommen; Hinterlassenen; Bestimmungen; Bundesgesetz; Versicherungsprinzip
    SOSGSTA.2020.33-ändig; Erwerb; Rekurrent; Vorsorge; Erwerbstätigkeit; Rekurrenten; Apos; Veranlagung; Steuer; Abzug; Recht; Urteil; Abzüge; Einkommen; Vorsorgebeiträge; Lagerraum; Veranlagungsbehörde; Voraussetzungen; «XXX; Vorsorgeguthaben; Bezug; Unternehmung; Erwerbstätigkeit; Barbezug
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 183 (1C_105/2019)
    Regeste
    Art. 34 und Art. 35 Abs. 2 und 3 BV ; § 48 Abs. 2 lit. a der Verfassung vom 23. März 2005 des Kantons Basel-Stadt; Vereinbarkeit der kantonalen Volksinitiative "Grundrechte für Primaten" mit übergeordnetem Recht. Gründe für die Ungültigerklärung einer kantonalen Volksinitiative im Kanton Basel-Stadt (E. 5). Grundsätze der Überprüfung der materiellen Rechtmässigkeit einer kantonalen Volksinitiative (E. 6.1 und 6.2). Verhältnis kantonaler Grundrechte zu den Grundrechten der Bundesverfassung und der EMRK (E. 8.1). Vereinbarkeit kantonaler Grundrechte für bestimmte Tiere mit übergeordnetem Recht (E. 8.2-8.4). Für die Beurteilung der materiellen Rechtmässigkeit der Initiative ist unter den gegebenen Umständen vom Wortlaut der Initiative auszugehen und nicht auf den subjektiven Willen der Initiantinnen und Initianten abzustellen (E. 9.1-9.3).
    Grundrecht; Initiative; Grundrechte; Primaten; Recht; Bundes; Kanton; Volksinitiative; Grundrechte; Primaten; Initianten; Basel-Stadt; Vorinstanz; Kantons; Begründung; Tierschutz; Bundesgericht; Urteil; Grundrechten; Initiantinnen; Staat; Hinweis; Initiativtext; Unterschriften; Bundesrecht; ätzlich
    141 V 509Art. 61 Abs. 1 und Art. 62a Abs. 3 Satz 1 BVG (in der Fassung bzw. in Kraft seit 1. Januar 2012); Verordnung des Regierungsrates des Kantons Bern vom 30. März 2011 über die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen, die Stiftungen und die Familienausgleichskassen (AVSFV) und Gebührenreglement vom 21. Oktober 2011 (je in Kraft gestanden vom 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2014); Kosten für aufsichtsrechtliche Massnahmen (Aufsichtsgebühr). Die im Kanton Bern für 2012 bis 2014 geltende Regelung der Gebühren der Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen und die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit einer Bilanzsumme - am 31. Dezember des Vorjahres - ab Fr. 500'001.- bis Fr. 1'000'000.- verletzt Bundesrecht (E. 7.3). Aufsicht; Gebühr; Vorsorge; Gebühren; AVSFV; Kanton; Aufsichtsbehörde; Grundgebühr; Vorsorgeeinrichtung; Abgabe; Bilanzsumme; Vorsorgeeinrichtungen; Gebührenreglement; Recht; Äquivalenz; Urteil; Stiftungsaufsicht; Kantons; Stiftungen; Zweck; Vorinstanz; Sinne; Dienstleistung; Rechnung; Bemessung; Kostendeckungs; Äquivalenzprinzip; Verordnung

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    BVGE 2017 V/2AufsichtsmittelArbeit; Arbeitgeber; Sozialplan; Massnahme; Stiftung; Wohlfahrtsfonds; Leistung; Vorsorge; Leistungen; Kündigung; Arbeitgeberunternehmen; Kündigungsfrist; Verlängerung; Arbeitnehmende; Beschwerdekommission; Arbeitnehmenden; Sozialplans; Vorinstanz; Arbeitgeberin; Arbeitnehmer; Bundes; Fonds; Verpflichtung; Arbeitgebers; Entscheid; Urteil; Stiftungsurkunde
    C-1410/2013Berufliche Vorsorge (Übriges)Gebühr; Gebühren; Recht; Vorsorge; Aufsicht; Verfügung; Bundes; Vorinstanz; BVGer; Gebührenreglement; Kanton; Stiftung; Vorsorgeeinrichtung; Verfahren; Verordnung; Vorsorgeeinrichtungen; Bilanzsumme; Grundlage; Abgabe; Grundgebühr; Bundesverwaltungsgericht; Verfahrens; Aufsichtsbehörde; Vorsorgestiftung; AVSFV; Urteil; Tarif