LAgr Art. 77 - Contributi di transizione

Einleitung zur Rechtsnorm LAgr:



Art. 77 LAgr dal 2023

Art. 77 Legge sull’agricoltura (LAgr) drucken

Art. 77 Contributi di transizione

1 Per garantire uno sviluppo socialmente sostenibile sono versati contributi di transizione.

2 I contributi di transizione sono calcolati sulla base dei crediti stanziati, dedotte le uscite per i contributi di cui agli articoli 71–76, 77a e 77b, nonché per le indennit di cui all’articolo 62a della legge federale del 24 gennaio 1991 (1) sulla protezione delle acque.

3 I contributi di transizione sono versati in relazione all’azienda. Il contributo per la singola azienda è stabilito in base alla differenza tra i pagamenti diretti generali prima del cambiamento di sistema e i contributi di cui agli articoli 71 capoverso 1 lettere a–c e 72 dopo il cambiamento di sistema. La differenza è stabilita sulla base della struttura che un’azienda presentava prima del cambiamento di sistema.

4 Il Consiglio federale stabilisce:

  • a. il calcolo dei contributi per la singola azienda;
  • b. le modalit in caso di cessione dell’azienda e di importanti cambiamenti strutturali;
  • c. i valori limite riferiti al reddito e alla sostanza imponibili del gestore, oltre i quali i contributi sono ridotti o non vengono versati; per i gestori coniugati stabilisce valori limite più elevati.
  • (1) RS 814.20

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    99 Ib 321Bodenverbesserungen; Art. 703 ZGB. 1. st a) Art. 703 Abs. 1 ZGB ist eine öffentlichrechtliche Vorschrift des Bundes. Ihre Auslegung und Anwendung ist Gegenstand der Verwaltungsgerichtsbeschwerde (Erw. 1 a). b) Rügen im Zusammenhang mit der Durchführung einer Bodenverbesserung sind mit der staatsrechtlichen Beschwerde geltend zu machen (Erw. 1 b, c). 2. Begriff der Bodenverbesserung i.S. von Art. 703 Abs. 1 ZGB. - Überprüfungsbefugnis des Bundesgerichts; Bedeutung des Entscheids des Bundesrates über die Gewährung von Bundesbeiträgen (Erw. 5). - Wasserversorgungen sind Bodenverbesserungswerke (Erw. 6). - Begriff und Umfang des landwirtschaftlichen Interesses (Erw. 7). 3. Erfordernis des öffentlichen Interesses (Erw. 8). 4. Rügen im Zusammenhang mit der Gründungsversammlung werden nach den für die Stimmrechtsbeschwerde geltenden Grundsätzen beurteilt (Erw. 2). - Verwirkung des Rechts auf Beanstandung des Verfahrens. - Anforderungen an die Einladung zur Gründungsversammlung. Wasser; Wasserversorgung; Wilen; Bodenverbesserung; Bundes; Schwendi; Interesse; Brunnengenossenschaft; Schwendi-Wilen; Grundeigentümer; Bundesgericht; Verwaltung; Regierungsrat; Bodenverbesserungen; Kanton; Entscheid; Landwirtschaft; Gründung; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Unternehmen; Beitritt; Verfahren; Mitglied; Mitglieder; Recht; Rüge; Verordnung; Wasserversorgungsgenossenschaft

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-7200/2015Direktzahlungen und Ökobeiträgeühre; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Vermögen; Vermögens; Gesellschaft; Weisung; Vorinstanz; Entscheid; Erstinstanz; Berechnung; Kanton; Direktzahlungen; Übergangsbeitrag; Person; Betrieb; Bundesverwaltungsgericht; Bewirtschafter; Verfahren; Urteil; Beitragsjahr; Bundesamt; Personen; Ehegatten; Fälligkeit
    B-790/2011Direktzahlungen und ÖkobeiträgeSömmerung; Bundes; Nutzfläche; Sömmerungsgebiet; Fläche; Vorinstanz; Landwirtschaft; Beiträge; Winter; Heuwiesen; Flächen; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Rekurskommission; Mähnutzung; Recht; Tradition; Erstinstanz; Sömmerungsbeiträge; Winterfütterung; Dauergrünfläche; Beschwerdeführers; Grundstück; Bergzone; Landwirtschaftsgesetz; Betrieb; Verfügung