OR Art. 760 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 760 OR de 2025

Art. 760 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 760 Prescription (1)

1 Les actions en responsabilité régies par les dispositions qui précèdent se prescrivent par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage ainsi que de la personne responsable et, dans tous les cas, par dix ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé. Ce délai est suspendu pendant la procédure visant l’institution d’un examen spécial et l’exécution de celui-ci. (2)

2 Si le fait dommageable résulte d’un acte punissable de la personne responsable, l’action se prescrit au plus tôt à l’échéance du délai de prescription de l’action pénale. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’action civile se prescrit au plus tôt par trois ans à compter de la notification du jugement.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221).
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005;2022 109; FF 2017 353).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 760 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG200081ForderungFahrzeug; Schaden; Fahrzeugs; Beklagten; Recht; Handlung; Klage; Verjährung; LugÜ; Schweiz; Anspruch; Schadens; Person; Schadenersatz; Vertrag; Minderwert; Urteil; Partei; Zuständigkeit; Gericht; Frist; Handlungen; Erfolg; Parteien; Schweizer; Zeitpunkt; ünde
ZHHG210239Forderung (aktienrechtliche Verantwortlichkeit)Schaden; Beklagten; Recht; Zahlung; Bundesgericht; Abtretung; Pflicht; Vermögens; Recht; Parteien; Zahlungen; Urteil; Schadens; Gläubiger; Verantwortlichkeit; Urteil; Investment; Gericht; Investition; Konto; Klage; Gesellschaft; Forderung; Erwägung; Beurteilung; ässig
Dieser Artikel erzielt 9 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGHG.1999.54 und HG.1999.55Entscheid Art. 41, 754 und 755 OR (SR 220). Aktienrechtliche Verantwortlichkeit, direkter Gläubigerschaden (Handelsgericht, 25. Februar 2005, HG.1999.54 und HG.1999.55). Quot; Verkauf; Versicherung; -HGK:; Beklagten; Verkaufsgespräch; Produkt; Sorbarix; Kissen; Versicherungen; Preis; Vertrag; Beweis; Depositär; Vertrags; Geschäft; Aussage; Kläg; Kläger; Wasser; Recht; Aussagen; Kunde; Kunden; Verkaufsgespräche; Verkäufe
LUS 98 954Art. 56a BVG. Beim Rückgriffsrecht des Sicherheitsfonds handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Forderung für die sichergestellten Leistungen, welche umfassend als eine Leistung zu betrachten sind (Erw. 2). Diese Rückgriffsforderung unterliegt einer Verwirkungsfrist von fünf Jahren. Der Fristenlauf setzt das Bestehen eines Anspruches (Leistungen des Sicherheitsfonds) und das Bekanntsein eines Ersatzpflichtigen voraus und beginnt in diesem Fall mit der letzten Zahlung zu laufen (Erw. 4). Mehrere Ersatzpflichtige haften dem Sicherheitsfond solidarisch (Erw. 7a).

Verjährung; Anspruch; Leistung; Stiftung; Vorsorge; Recht; Sicherheitsfond; Klage; Sicherheitsfonds; Leistungen; Vorsorgeeinrichtung; Frist; Schaden; Zahlung; öffentlich-rechtliche; Rückgriff; Verantwortlichkeits; Verwirkung; Rückforderung; Verjährungsfrist; Verfügung; Rückgriffsrecht; Forderung; Bezug; Regel
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 III 390 (4A_499/2007)Vertrauenshaftung; Verjährung. Ansprüche aus Vertrauenshaftung unterliegen der Verjährungsfrist von Art. 60 OR (E. 4). Vertrauen; Vertrauens; Vertrauenshaftung; Recht; Verjährung; Haftung; Ansprüche; Rechtsprechung; Vertrag; Verjährungsfrist; Kommentar; Beschwerdegegner; Sportverein; Bundesgericht; Vertrags; Vorinstanz; Frist; Delikt; Schweizerische; Urteil; Sportvereins; Zahlung; Schutz; Basler; BUCHER; Person; Vereins
87 II 155Art. 75, 127, 130 Abs. 1 OR. Wann beginnt die Frist zu laufen, binnen der die Ansprüche aus unsorgfältiger ärztlicher Behandlung verjähren? Forderung; Schaden; Verjährung; Recht; Auftrag; Schadenersatz; Genugtuung; Anspruch; Forderungen; Verjährungsfrist; Verletzung; Gläubiger; ällig; Pflicht; ähren; Beklagten; Ansprüche; ährige; Auffassung; Ersatz; Leistung; Schuld; Urteil; Berufung; Bundesgericht; Handlung; Entstehung; Pflichtverletzung; Schuldner; Vertrag

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Basler Kommentar zum Obligationenrecht II2016