OR Art. 758 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 758 OR de 2024

Art. 758 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 758 Effet de la décharge (1)

1 Pour les faits révélés, la décharge donnée par l’assemblée générale est opposable la société et l’actionnaire qui a adhéré la décharge ou qui a acquis les actions postérieurement en connaissance de celle-ci.

2 Le droit des autres actionnaires d’intenter action s’éteint 12 mois après la décharge. Ce délai est suspendu pendant la procédure visant l’institution d’un examen spécial et l’exécution de celui-ci. (2)

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757).
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005;2022 109; FF 2017 353).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 758 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG140114ForderungVerwaltung; Verwaltungsrat; Beklagten; Vergütung; Verwaltungsrats; Organ; Vergütungen; Zustimmung; Organisation; Recht; Organisationsreglement; Budget; Holding; Director; Gesellschaft; Zustimmungserfordernis; Directors; Verwaltungsrates; Klage; Vetorecht; Mitglied; Beschluss; Organisationsreglements; Verwaltungsratsmitglied; Verantwortlichkeit; Auskunft; Gleichbehandlung
ZHHG130134ForderungDarlehen; Darlehens; Beklagten; Gesellschaft; Verwaltung; Schaden; Verwaltungsrat; Geschäft; Alleinaktionär; Konkurs; Recht; Forderung; Darlehensgewährung; Pflicht; Beschluss; Interesse; Parteien; Gericht; Interessen; Organ; Bundesgericht; Alleinaktionärin; Klage; Gläubiger; Geschäfts; Verwaltungsrats; Tochtergesellschaft
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
131 III 640Aktienrechtliche Verantwortlichkeit; Einrede der Einwilligung des Verletzten. Wenn ein Verwaltungsrat mit der Einwilligung aller Aktionäre bzw. des Alleinaktionärs handelt, kann er den Verantwortlichkeitsansprüchen, welche der Gesellschaft zustehen, die Einrede der Einwilligung des Verletzten entgegenhalten (E. 4.2). Einrede; Gesellschaft; Alleinaktionär; Verantwortlichkeit; Kollektivgesellschaft; Verwaltung; Beklagten; Pachtvertrag; Aktionär; Recht; Einwilligung; Aktionäre; Klage; Schaden; Aktie; Vorinstanz; Verwaltungsräte; Verantwortlichkeitsansprüche; Verletzten; Parkplätze; Aktien; Urteil; Alleinaktionärs; Verantwortlichkeitsansprüchen; Vertrag; Parkuhren; Gewinnausschüttung
113 V 256Art. 52 AHVG: Haftung der Organe. Die Organe einer juristischen Person können belangt werden, bevor diese zu existieren aufgehört hat (Erw. 3c). Art. 87 AHVG und 82 Abs. 2 AHVV: Strafrechtliche Verjährungsfrist. Beim Fehlen eines Strafurteils haben die AHV-Behörden vorfrageweise selber zu prüfen, ob sich die Schadenersatzforderung aus einer strafbaren Handlung herleitet. Anforderungen an den Beweis der strafbaren Handlung (Erw. 4).
Ausgleichskasse; Schaden; Handlung; Organe; Schadenersatz; Person; Arbeitgeber; Forderung; Konkurs; Recht; Verwirkung; Verjährung; Beiträge; Urteil; Verjährungsfrist; AHV-Behörden; Schadenersatzforderung; Firma; Pfändung; Verwirkungsfrist; Arbeitnehmer; Urteil; Urteils; üfen