Code pénal suisse (CPS) Art. 75

Zusammenfassung der Rechtsnorm CPS:



Art. 75 CPS de 2025

Art. 75 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 75 Exécution des peines privatives de liberté Principes

1 L’exécution de la peine privative de liberté doit améliorer le comportement social du détenu, en particulier son aptitude à vivre sans commettre d’infractions. Elle doit correspondre autant que possible à des conditions de vie ordinaires, assurer au détenu l’assistance nécessaire, combattre les effets nocifs de la privation de liberté et tenir compte de manière adéquate du besoin de protection de la collectivité, du personnel et des codétenus.

2 … (1)

3 Le règlement de l’établissement prévoit qu’un plan d’exécution est établi avec le détenu. Le plan porte notamment sur l’assistance offerte, sur la possibilité de travailler et d’acquérir une formation ou une formation continue, sur la réparation du dommage, sur les relations avec le monde extérieur et sur la préparation de la libération.

4 Le détenu doit participer activement aux efforts de resocialisation mis en œuvre et à la préparation de sa libération.

5 Les préoccupations et les besoins spécifiques des détenus, selon leur sexe, doivent être pris en considération.

6 Lorsque le détenu est libéré conditionnellement ou définitivement et qu’il apparaît ultérieurement qu’il existait contre lui, à sa libération, un jugement exécutoire prononçant une peine privative de liberté, il y a lieu de renoncer à lui faire exécuter cette peine:

  • a. si, pour une raison imputable à l’autorité d’exécution, cette peine n’a pas été exécutée avec l’autre peine;
  • b. si, à sa libération, le détenu pouvait de bonne foi partir de l’idée qu’il n’existait contre lui aucun autre jugement exécutoire prononçant une peine privative de liberté et
  • c. si l’exécution de ce jugement risque de mettre en cause sa réinsertion.
  • (1) Abrogé par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 75 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSU170033Übertretung des SpielbankengesetzesBeschuldigte; Verjährung; VStrR; Recht; Einziehung; Urteil; Spiel; Beschuldigten; Bundes; Verjährungsfrist; Verwaltung; Verfahren; Sinne; Berufung; Verfügung; Spielbanken; Verfahren; Glücksspiel; Glücksspielautomat; Super; Competition; Bundesgericht; Gericht; Gerät; Automat; Übertretung; Verteidigung
    ZHSB150203Versuchte schwere Körperverletzung etc. Beschuldigte; Massnahme; Urteil; Sinne; Untersuchung; Untersuchungs; Beschuldigten; Verteidigung; Sicherheitshaft; Berufung; Kantons; Überhaft; Rechtskraft; Entscheid; Bundesgericht; Privatklägerin; Genugtuung; Verfahren; Anrechnung; Freiheit; Kammer; Massnahmen; Behandlung; Eintritt; Entschädigung; Berufungsverfahren; Körperverletzung; Winterthur; Kleidungsstücke
    Dieser Artikel erzielt 16 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2020.00849Strafantritt: Verschiebungsgesuch im Zusammenhang mit dem Coronavirus.Person; Vollzug; Gesundheit; Risiko; Coronavirus; Antritt; Personen; Vollzug; Erkrankung; Recht; Verschiebung; Verfügung; Covid-; Justiz; Vollzugs; Freiheit; Ansteckung; Impfung; Kanton; Antritts; Beschwerdeführers; Wahrscheinlichkeit; Beschwerdegegner; Rekurs; Pandemie; ährdete
    ZHVB.2010.00354Strafvollzug: Abweisung eines Gesuchs um Beziehungsurlaub.Flucht; Urlaub; Schweiz; Recht; Urlaubs; Fluchtgefahr; Vollzug; Beschwerdeführers; Urlaubsgesuch; Gefangene; Freiheitsstrafe; Person; Gefängnis; Vorinstanz; Deutschland; Vollzugs; Beziehungsurlaub; Gefangenen; Justiz; Familie; Aufenthalts; Verwaltungsgericht; Vollzug; Gesuch; Interesse; Recht; üsst
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    146 IV 267 (6B_40/2020)
    Regeste
    Art. 5 Ziff. 1 EMRK ; Art. 11 BV ; Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 KRK ; Art. 372 Abs. 1 und 3 StGB ; Art. 439 Abs. 2 StPO ; Strafvollzug, Vollzugsbefehl, Kindeswohl. Der Strafvollzug ist die zwingende gesetzliche Rechtsfolge der Straftat (E. 3.2.1).
    Vollzug; Vollzugs; Kinder; Recht; Vollzug; Freiheit; Recht; Freiheitsstrafe; Urteil; Kindes; Person; Kindern; Luzern; Mutter; Vollzugsform; Besuch; Kanton; Kindeswohl; Rechte; Betreuung; Urteil; Vorinstanz; Vollzugs; Kantons; Trennung; Grosshof; Sinne
    139 I 180 (6B_182/2013)Art. 1, 74 f., 81 Abs. 1 und Art. 90 Abs. 3 StGB, Art. 7 und 10 BV, Art. 7 Ziff. 1 EMRK; Arbeitspflicht im Straf- und Massnahmenvollzug. Die Verpflichtung des Gefangenen zur Arbeit gilt unabhängig von seinem Alter (E. 1). Sie verletzt weder Bundes- noch Verfassungsrecht (E. 2). Die Arbeitspflicht für Eingewiesene gemäss Art. 90 Abs. 3 StGB dient dem Vollzug der Massnahme und stellt keine zusätzliche Bestrafung dar (E. 3). Arbeit; Arbeitspflicht; Vollzug; Vollzug; Recht; Massnahme; Freiheit; Bundes; Gefangene; Massnahmen; Alter; Vollzugs; Massnahmenvollzug; Recht; Urteil; Anstalt; Person; Gefangenen; Wiesene; Fähigkeit; Insasse; Kantons; Verpflichtung; Verletzung; Personen; Insassen

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-1684/2008EinreiseEinreise; Bundes; Gericht; Einreiseverbot; Recht; Urteil; Sicherheit; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Massnahme; Gerichts; Ausländer; Basel; Aufenthalt; Betäubungsmittelgesetz; Verhalten; Heroin; Verfahren; Hinweisen; Beschwerdeführers; Vorinstanz; Einreisesperre; Widerhandlung; Bundesgesetz; Vollzug; Person; Interesse; Verfügung; ässig
    D-2549/2008Aufhebung vorläufige Aufnahme (Asyl)Wegweisung; Vollzug; Aufhebung; Verfügung; Schweiz; Beschwerdeführers; Recht; Entscheid; Vollzug; Akten; Bundesverwaltungsgericht; Begründung; Betäubungsmittelgesetz; Verfahren; Provinz; Urteil; Flüchtlingseigenschaft; Wegweisungsvollzug; Urteil; Behandlung; EMARK; Verfahrens; Kanton

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SN.2011.18Bewilligung persönlicher Verkehr (Art. 235 Abs. 2 StPO).Vollzug; Besuch; Bewilligung; Vollzugs; Kontakt; Besuchs; Person; Recht; Anstalt; Präsident; Kammer; Vollzugs; Personen; Haftzweck; Besuchsbewilligung; Italien; Verfügung; Sicherheit; Zuständigkeit; Verfahrensleitung; Bundesstrafgericht; Verkehr; Urteil; Präsidenten; Anstalt; Untersuchungs; Kommentar

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    KollerBasler Kommentar StGB, JStG2019
    Trechsel, PiethPraxis, 2. Auflage2013