DO Art. 704 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 704 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 704 Conclus impurtants (1)

1 In conclus da la radunanza generala che vegn approv d’almain dus terzs da las vuschs represchentadas sco er da la maioritad da las valurs nominalas da las aczias represchentadas, è necessari per:

  • 1. midar l’intent da la societad;
  • 2. reunir aczias, nun che quai dovria il consentiment da tut ils acziunaris pertutgads;
  • 3. augmentar il chapital tras agen chapital, tras apports en natiralias u tras la scuntrada cun ina pretensiun, e conceder avantatgs spezials;
  • 4. restrenscher u abolir il dretg da suttascripziun;
  • 5. introducir in chapital cundiziun , introducir ina marscha da chapital u stgaffir chapital da reserva tenor l’artitgel 12 da la Lescha da bancas dals 8 da november 1934 (2) ;
  • 6. converter certificats da participaziun en aczias;
  • 7. restrenscher la transferibilitad d’aczias al num;
  • 8. introducir aczias cun dretg da votar;
  • 9. midar la valuta dal chapital d’aczias;
  • 10. introducir la vusch decisiva dal parsura en la radunanza generala;
  • 11. fixar ina disposiziun statutara per salvar la radunanza generala a l’exteriur;
  • 12. dequotar ils titels da participaziun da la societad;
  • 13. spustar la sedia da la societad;
  • 14. introducir in clausula da cumpromiss en ils statuts;
  • 15. desister da designar in represchentant independent dal dretg da votar per salvar ina radunanza generala virtuala en societads senza aczias quotadas ad ina bursa;
  • 16. dissolver la societad. (3)
  • 2 Disposiziuns statutaras che prevesan – per tscherts conclus – maioritads pli grondas che las maioritads prescrittas da la lescha, pon vegnir introducidas, midadas u abolidas mo cun la maioritad previsa. (3)

    3 Ils possessurs d’aczias al num che n’han betg approv in conclus davart la midada da l’intent da la societad u davart l’introducziun d’aczias cun dretg da votar n’èn betg liads vi da las restricziuns statutaras da la transferibilitad da las aczias, e quai durant 6 mais suenter la publicaziun dal conclus en il Fegl uffizial svizzer da commerzi.

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 4 d’oct. 1991, en vigur dapi il 1. da fan. 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II745).
    (2) SR 952.0
    (3) (4)
    (4) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 704 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLB160011ForderungAktie; Aktien; Vorinstanz; Berufung; Recht; Beweis; Beklagten; Berufungs; Parteien; Zeuge; Entscheid; Urteil; Aktionär; Klage; Zeugen; Vertrag; Rechtsvertreter; Aktienkaufvertrag; Behauptung; Joint; Venture; Beweismittel; Aussage; Verfahren; Vereinbarung; Umstand; Beweisverfahren; Holding; Begründung
    SZZK1 2014 45Forderung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit (EGV-SZ 2016 A 2.6)Beklagten; Berufung; Geschäft; Geschäfts; Beklagter; Vorinstanz; Verwaltung; Urteil; Verwaltungsrat; Recht; Vi-act; Beweis; Geschäftsführung; Verkauf; Schaden; Entschädigung; Entscheid; Bezug; Anschlussberufung; Verkaufsauftrag; Interesse; Berufungsverfahren; Gesellschaft; Interessen; Generalversammlung

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    LUAR 08 73Art. 8 lit. d BGFA. Anforderungen an die statutarischen Regelungen und die übrige Organisation der Anwaltsgesellschaft in der Rechtsform einer AG.Anwälte; Anwalt; Aktie; Aktien; Verwaltungsrat; Statuten; Gesellschaft; Recht; Generalversammlung; Anwältinnen; Schweiz; Beschlüsse; Mehrheit; Beschluss; Organisation; Absatz; Verwaltungsrates; Personen; Aktienstimmen; Organisationsreglement; Zürcher; Mitglieder; Anwälten; Aufsichtsbehörde; Aktionäre; Rechtsdienstleistungen; Nicht-Anwälte
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 III 561 (4A_340/2021)
    Regeste
     a Art. 659a Abs. 1 OR ; Ruhen des Stimmrechts; patronale Personalfürsorgestiftung. Hält eine patronale Personalfürsorgestiftung Aktien der Gesellschaft, von der sie beherrscht wird, ruht das aus diesen Aktien fliessende Stimmrecht, sofern nicht mit geeigneten strukturellen Massnahmen sichergestellt ist, dass der Stiftungsrat effektiv und dauernd unabhängig agiert (E. 3-5).
    Aktie; Aktien; Recht; Generalversammlung; Verwaltungs; Verwaltungsrat; Beschluss; Stiftung; Stimmrecht; Person; Stimme; Personalfürsorgestiftung; Aktionär; Stimmen; Gesellschaft; Stiftungsrat; Rechtsanwalt; Stimmrechts; Verwaltungsrats; Beschlussfeststellungsklage; Antrag; Abwahl; Aktienrecht; Beschlüsse; Erwerb; Anfechtung; Gestaltungsklage; Aktionäre
    132 III 470Art. 2 lit. c und d sowie Art. 3 und 99 FusG, Art. 22 SBBG; Unzulässigkeit der Übernahme einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft durch ein Institut des öffentlichen Rechts mittels Absorptionsfusion. Die SBB ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft des öffentlichen Rechts und damit als Institut des öffentlichen Rechts im Sinne von Art. 2 lit. d FusG zu qualifizieren. Sie darf nicht mit einer unter die Kapitalgesellschaften nach Art. 2 lit. c FusG fallenden privatrechtlichen Aktiengesellschaft gleichgesetzt werden (E. 3). Der in Art. 22 SBBG enthaltene Verweis auf das Aktienrecht betrifft, soweit es um Umstrukturierungen geht, die umfassende Neuordnung von Strukturanpassungstatbeständen im FusG. Für die SBB sind die Sonderregeln für Institute des öffentlichen Rechts nach Art. 99 ff. FusG zu beachten und die Art. 3 ff. FusG sind nicht anwendbar (E. 4). Dass die abschliessende Regelung von Art. 99 FusG die Absorptionsfusion einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft durch ein Institut des öffentlichen Rechts nicht vorsieht, stellt keine Lücke im Gesetz dar (E. 5). Recht; Aktien; Aktiengesellschaft; Fusion; Institut; Bundes; Fusionsgesetz; Verweis; öffentlich-rechtlich; Institute; öffentlich-rechtliche; Rechtsform; Handelsregister; Regelung; Absorption; Absorptionsfusion; Rechtsträger; Gesetzes; Verweisung; Eintragung; Bestimmungen; Kommentar; Vermögens; Botschaft; Organisation; Schweizer; Schweizerische; Vermögensübertragung

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-6592/2013StempelabgabenGesellschaft; Aktie; Aktien; Bundes; Fusion; Emissionsabgabe; Aktionär; Zusammenschluss; Steuer; Quot;; Beteiligungsrechte; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Aktionäre; Gesellschaften; Zuschuss; Entscheid; Verwaltung; Generalversammlung; Sinne; Quasifusion; Urteil; Steuerrecht; Kommentar; Vorinstanz
    A-364/2013VerrechnungssteuerSteuer; Verrechnung; Verrechnungssteuer; Verzug; Verzugszins; Kapital; Kapitalerhöhung; Abrechnung; Recht; Formular; Steuerforderung; Leistung; Gratisaktien; Aktien; Ausgabe; Handelsregister; Bundesverwaltungsgericht; Emissionsabgabe; Generalversammlung; Verfahren; Anspruch; Zeitpunkt; Steuerpflichtig; Vorinstanz; Urteil; Steuerpflichtigen; Gesellschaft

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    -Zürcher 1969