LDAu Art. 67 - Violaziun dal dretg d’autur

Einleitung zur Rechtsnorm LDAu:



Art. 67 Lescha davart il dretg d’autur (LDAu) drucken

Art. 67 Disposiziuns penalas Violaziun dal dretg d’autur

1 Sin dumonda da la persuna ch’è vegnida violada en ses dretgs vegn chasti cun in chasti da detenziun da fin 1 onn u cun in chasti pecuniar, tgi che fa intenziunadamain e senza dretg il suandant: (1)

  • a. utilisescha in’ovra sut ina faussa designaziun u sut ina designaziun differenta da quella che l’autur ha fix ;
  • b. publitgescha in’ovra;
  • c. mida in’ovra;
  • d. utilisescha in’ovra per crear in’ovra da segund maun;
  • e. producescha en ina moda u l’autra exemplars d’ina ovra;
  • f. offra, venda u derasa autramain exemplars d’ina ovra;
  • g. recitescha, inscenescha u preschenta directamain u cun meds d’ina moda u l’autra in’ovra u lascha percepir in’ovra en in auter lieu;
  • gbis. (2) renda accessibla in’ovra cun meds d’ina moda u l’autra uschia, che persunas han access a quella en lieus ed ad uras da lur tscherna;
  • h. emetta in’ovra via radio, via televisiun u via meds sumegliants, er via conducts, u retransmetta in’ovra gia emessa cun agid d’indrizs tecnics, dals quals il purtader n’è betg l’interpresa d’emissiun oriunda;
  • i. (1) lascha percepir in’ovra ch’è vegnida rendida accessibla, emessa u retransmessa;
  • k. (4) refusa d’inditgar a l’autoritad cumpetenta la derivanza e la quantitad dals objects ch’èn vegnids producids u mess en circulaziun en moda illegala e che sa chattan en ses possess sco er da numnar ils adressats e la dimensiun d’ina surdada a cumpraders commerzials;
  • l. affitta in program da computer.
  • 2 Tgi che ha commess a titel professiunal in fatg tenor l’alinea 1, vegn persequit d’uffizi. Il chastì è in chasti da detenziun da fin 5 onns u in chasti pecuniar. … (5) (1)

    (1) (3)
    (2) Integr tras l’art. 2 dal COF dals 5 d’oct. 2007, en vigur dapi il 1. da fan. 2008 (AS 2008 2497; BBl 2006 3389).
    (3) (6)
    (4) Versiun tenor la cifra 1 da l’agiunta da la LF dals 22 da zer. 2007, en vigur dapi il 1. da fan. 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).
    (5) Abolì la terza frasa tras la cifra I 4 da la LF dals 17 da dec. 2021 davart l’armonisaziun dal rom penal, cun effect dapi il 1. da fan. 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).
    (6) Versiun tenor l’art. 2 dal COF dals 5 d’oct. 2007, en vigur dapi il 1. da fan. 2008 (AS 2008 2497; BBl 2006 3389).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 67 Lescha davart il dretg d’autur (URG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE210072NichtanhandnahmeBeschwerde; Beschwerdegegner; Urheber; Staatsanwaltschaft; Recht; Nichtanhandnahme; Quelle; Recht; Gericht; Quellen; Verfahren; Quellenangabe; Untersuchung; Täter; Urheberrecht; Auflage; Anzeige; Antrag; Urheberrechts; Beschwerdeführers; Verfolgung; Voraussetzung; See/Oberland; Wichtigtuer
    ZHUE120090Nichtanhandnahme Recht; Forschung; Anzeige; Beschwer; Urheber; Verfügung; Geschädigte; Person; Urheberrecht; Rechtsmittel; Anzeige; Rechte; Untersuchung; Verfahren; Rechten; Sachverhalt; Staatsanwalt; Sachverhalte; Antrag; Kammer; Sinne; Eigentum; Urheberrechts; Nationalfonds; Kanton
    Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    130 IV 143Einziehung von Gegenständen und Vermögenswerten (Art. 58 ff. StGB); Legitimation zur eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde (Art. 270 lit. h BStP), anfechtbare Entscheide, rechtlich geschütztes Interesse, zulässige Rügen. Gestützt auf Art. 270 lit. h BStP anfechtbar sind auch die eine Einziehung ablehnenden Entscheide sowie weitere Entscheide, die in Anwendung von Art. 58 ff. StGB ausgefällt werden (E. 2). Der Geschädigte hat kein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung eines Entscheids, durch welchen die Sicherungseinziehung zwecks Vernichtung von Gegenständen, die zur Begehung einer strafbaren Handlung gedient haben oder bestimmt waren, abgelehnt wird (E. 3). Der Geschädigte ist im Verfahren der eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde gegen Entscheide betreffend Einziehung nicht zur Rüge befugt, dass eine strafbare Handlung zu Unrecht verneint beziehungsweise zu Unrecht bejaht worden sei (E. 4). Entscheid; Möbel; Sicherung; Nichtigkeitsbeschwerde; Einziehung; Interesse; Sicherungseinziehung; Sinne; Bundes; Geschädigte; Beschwer; Beschwerdegegner; Handlung; Wettbewerb; Recht; Urteil; Bundesgericht; Entscheide; Geschädigten; Möbelstücke; Beschlagnahme; Vertrieb; Entscheids; Rüge
    128 IV 201Harte Pornographie (Art. 197 Ziff. 3 StGB); Meinungsäusserungsfreiheit (Art. 10 EMRK). Die Bestrafung wegen des Vertriebes von pornographischen Magazinen und Videofilmen, die sexuelle Handlungen mit Gewalttätigkeiten bzw. mit menschlichen Ausscheidungen zum Inhalt haben, verstösst auch dann nicht gegen die Meinungsäusserungsfreiheit, wenn mit diesen Erzeugnissen ausschliesslich interessierte und eingeweihte Erwachsene bedient werden (E. 1). Art. 20 StGB. Rechtsirrtum verneint (E. 2). Urheberrechtsverletzung (Art. 67 Abs. 1 lit. e, lit. f und Abs. 2 URG); Verwendung zum Eigengebrauch (Art. 19 URG). Der Inhaber eines Geschäfts, der im Handel erhältliche Werkexemplare vollständig oder weitgehend vollständig vervielfältigt und die Kopien an Kunden zu deren Eigengebrauch veräussert, erfüllt den Tatbestand der Urheberrechtsverletzung (E. 3). Recht; Kopie; Recht; Werke; Kopien; Sinne; Werkexemplare; Urheber; Handlungen; Eigengebrauch; Pornographie; Schutz; Gericht; Entscheid; Meinung; Urheberrecht; Darstellung; Meinungsäusserung; Darstellungen; Kunde; Meinungsäusserungsfreiheit; Ausscheidungen; Gewalttätigkeiten; Bundesgesetz; Erwachsene; Erzeugnisse; Videofilm

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2020.190Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Österreich. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG).Recht; Rechtshilfe; Bundes; Verfahren; Verfahren; Verfahrens; Akten; Herausgabe; Rechtshilfeersuchen; Recht; Verfahrensakten; Entscheid; Unterlagen; Schweiz; Sachverhalt; Bundesstrafgericht; Sachen; Behörde; Bundesstrafgerichts; Person; Ersuchen; Akten; Bundesgericht; Urheberrecht; Verfahrens; Schlussverfügung; Konto; Staat; ässig
    RR.2017.124Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an das Fürstentum Liechtenstein. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG).Recht; Bundes; Rechtshilfe; Verfahren; Bundesstrafgericht; Verfahren; Bundesstrafgerichts; Verfahrens; Tragsbericht; Verfahrensakten; Entscheid; Kantons; Schwyz; Herausgabe; Landgericht; Sachen; Unterlagen; Beschwerdekammer; Rechtsanwalt; Apos;; Rechtshilfeersuchen; Tragsberichts; Kantonspolizei; Beschwerden; Recht; Bundesgericht; Vijay; Singh; Bezug

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - Hand, Urheberrechtsgesetz URG2012