LDA Art. 67 - Violazione del diritto d’autore

Einleitung zur Rechtsnorm LDA:



Art. 67 LDA dal 2022

Art. 67 Legge sul diritto d’autore (LDA) drucken

Art. 67 Capitolo 2: Disposizioni penali Violazione del diritto d’autore

1 A querela della parte lesa, è punito con una pena detentiva fino a un anno o con una pena pecuniaria chiunque intenzionalmente e illecitamente: (1)

  • a. utilizza un’opera sotto una designazione falsa o diversa da quella decisa
    dall’autore;
  • b. pubblica un’opera;
  • c. modifica un’opera;
  • d. utilizza un’opera per creare un’opera di seconda mano;
  • e. allestisce esemplari di un’opera mediante un procedimento qualsiasi;
  • f. offre al pubblico, aliena o mette altrimenti in circolazione esemplari di un’opera;
  • g. recita, rappresenta o esegue un’opera direttamente o mediante un procedimento qualsiasi oppure la fa vedere o udire altrove;
  • gbis. (2) mette a disposizione un’opera mediante un procedimento qualsiasi in modo tale che chiunque possa accedervi dal luogo e nel momento di sua scelta;
  • h. diffonde un’opera per radio, televisione o procedimenti analoghi, anche mediante circuiti, o la ritrasmette con impianti tecnici il cui titolare non è l’organismo di diffusione d’origine;
  • i. (1) fa vedere o udire un’opera messa a disposizione, diffusa o ritrasmessa;
  • k. (4) si rifiuta d’indicare all’autorit competente la provenienza e la quantit degli oggetti in suo possesso illecitamente fabbricati o immessi sul mercato, nonché i destinatari e l’entit delle loro ulteriori forniture ad acquirenti commerciali;
  • l. d in locazione un programma per computer.
  • 2 Se l’autore dell’infrazione ha agito per mestiere, si procede d’ufficio. La pena è una pena detentiva fino a cinque anni o una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. (1)

    (1) (3)
    (2) Introdotta dall’art. 2 del DF del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2497; FF 2006 3135).
    (3) (5)
    (4) Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 22 giu. 2007, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2551; FF 2006 1).
    (5) Nuovo testo giusta l’art. 2 del DF del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2497; FF 2006 3135).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 67 Legge sul diritto d’autore (URG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE210072NichtanhandnahmeBeschwerde; Beschwerdegegner; Urheber; Staatsanwaltschaft; Recht; Nichtanhandnahme; Quelle; Recht; Gericht; Quellen; Verfahren; Quellenangabe; Untersuchung; Täter; Urheberrecht; Auflage; Anzeige; Antrag; Urheberrechts; Beschwerdeführers; Verfolgung; Voraussetzung; See/Oberland; Wichtigtuer
    ZHUE120090Nichtanhandnahme Recht; Forschung; Anzeige; Beschwer; Urheber; Verfügung; Geschädigte; Person; Urheberrecht; Rechtsmittel; Anzeige; Rechte; Untersuchung; Verfahren; Rechten; Sachverhalt; Staatsanwalt; Sachverhalte; Antrag; Kammer; Sinne; Eigentum; Urheberrechts; Nationalfonds; Kanton
    Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    130 IV 143Einziehung von Gegenständen und Vermögenswerten (Art. 58 ff. StGB); Legitimation zur eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde (Art. 270 lit. h BStP), anfechtbare Entscheide, rechtlich geschütztes Interesse, zulässige Rügen. Gestützt auf Art. 270 lit. h BStP anfechtbar sind auch die eine Einziehung ablehnenden Entscheide sowie weitere Entscheide, die in Anwendung von Art. 58 ff. StGB ausgefällt werden (E. 2). Der Geschädigte hat kein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung eines Entscheids, durch welchen die Sicherungseinziehung zwecks Vernichtung von Gegenständen, die zur Begehung einer strafbaren Handlung gedient haben oder bestimmt waren, abgelehnt wird (E. 3). Der Geschädigte ist im Verfahren der eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde gegen Entscheide betreffend Einziehung nicht zur Rüge befugt, dass eine strafbare Handlung zu Unrecht verneint beziehungsweise zu Unrecht bejaht worden sei (E. 4). Entscheid; Möbel; Sicherung; Nichtigkeitsbeschwerde; Einziehung; Interesse; Sicherungseinziehung; Sinne; Bundes; Geschädigte; Beschwer; Beschwerdegegner; Handlung; Wettbewerb; Recht; Urteil; Bundesgericht; Entscheide; Geschädigten; Möbelstücke; Beschlagnahme; Vertrieb; Entscheids; Rüge
    128 IV 201Harte Pornographie (Art. 197 Ziff. 3 StGB); Meinungsäusserungsfreiheit (Art. 10 EMRK). Die Bestrafung wegen des Vertriebes von pornographischen Magazinen und Videofilmen, die sexuelle Handlungen mit Gewalttätigkeiten bzw. mit menschlichen Ausscheidungen zum Inhalt haben, verstösst auch dann nicht gegen die Meinungsäusserungsfreiheit, wenn mit diesen Erzeugnissen ausschliesslich interessierte und eingeweihte Erwachsene bedient werden (E. 1). Art. 20 StGB. Rechtsirrtum verneint (E. 2). Urheberrechtsverletzung (Art. 67 Abs. 1 lit. e, lit. f und Abs. 2 URG); Verwendung zum Eigengebrauch (Art. 19 URG). Der Inhaber eines Geschäfts, der im Handel erhältliche Werkexemplare vollständig oder weitgehend vollständig vervielfältigt und die Kopien an Kunden zu deren Eigengebrauch veräussert, erfüllt den Tatbestand der Urheberrechtsverletzung (E. 3). Recht; Kopie; Recht; Werke; Kopien; Sinne; Werkexemplare; Urheber; Handlungen; Eigengebrauch; Pornographie; Schutz; Gericht; Entscheid; Meinung; Urheberrecht; Darstellung; Meinungsäusserung; Darstellungen; Kunde; Meinungsäusserungsfreiheit; Ausscheidungen; Gewalttätigkeiten; Bundesgesetz; Erwachsene; Erzeugnisse; Videofilm

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2020.190Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Österreich. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG).Recht; Rechtshilfe; Bundes; Verfahren; Verfahren; Verfahrens; Akten; Herausgabe; Rechtshilfeersuchen; Recht; Verfahrensakten; Entscheid; Unterlagen; Schweiz; Sachverhalt; Bundesstrafgericht; Sachen; Behörde; Bundesstrafgerichts; Person; Ersuchen; Akten; Bundesgericht; Urheberrecht; Verfahrens; Schlussverfügung; Konto; Staat; ässig
    RR.2017.124Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an das Fürstentum Liechtenstein. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG).Recht; Bundes; Rechtshilfe; Verfahren; Bundesstrafgericht; Verfahren; Bundesstrafgerichts; Verfahrens; Tragsbericht; Verfahrensakten; Entscheid; Kantons; Schwyz; Herausgabe; Landgericht; Sachen; Unterlagen; Beschwerdekammer; Rechtsanwalt; Apos;; Rechtshilfeersuchen; Tragsberichts; Kantonspolizei; Beschwerden; Recht; Bundesgericht; Vijay; Singh; Bezug

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - Hand, Urheberrechtsgesetz URG2012