Legge federale sull’assicurazione malattie (LAMaI)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LAMaI:



Art. 64 LAMaI dal 2025

Art. 64 Legge federale sull’assicurazione malattie (LAMaI) drucken

Art. 64 Partecipazione ai costi

1 Gli assicurati partecipano ai costi delle prestazioni ottenute.

1bis La partecipazione ai costi per i figli è coperta, fino alla fine del mese in cui diventano maggiorenni, esclusivamente dalle persone debitrici dei premi. I figli non possono essere tenuti responsabili di questa partecipazione ai costi nemmeno una volta raggiunta la maggiore età; le esecuzioni avviate nei loro confronti per questo motivo sono nulle. (1)

2 La partecipazione ai costi comprende:

  • a. un importo fisso per anno (franchigia); e
  • b. il 10 per cento dei costi eccedenti la franchigia (aliquota percentuale).
  • 3 Il Consiglio federale stabilisce la franchigia e l’importo annuo massimo dell’aliquota percentuale.

    4 Per gli assicurati fino ai 18 anni compiuti non è dovuta alcuna franchigia e l’importo massimo dell’aliquota percentuale è dimezzato. Più componenti di una stessa famiglia di età inferiore a 18 anni compiuti, assicurati dal medesimo assicuratore, pagano complessivamente al massimo la franchigia e l’importo massimo dell’aliquota percentuale di un adulto.

    5 Gli assicurati pagano inoltre un contributo ai costi di degenza ospedaliera, graduato secondo gli oneri familiari. Il Consiglio federale ne stabilisce l’ammontare.

    6 Il Consiglio federale può:

  • a. prevedere una partecipazione ai costi più alta per determinate prestazioni;
  • b. ridurre o sopprimere la partecipazione ai costi per cure di lunga durata e per cura di affezioni gravi;
  • c. sopprimere la partecipazione ai costi per assicurazioni con scelta limitata del fornitore di prestazioni ai sensi dell’articolo 41 capoverso 4, se la stessa risulta inappropriata;
  • d. (2) escludere dalla franchigia singole misure di prevenzione. Si tratta di misure attuate nel quadro di programmi di prevenzione in scala nazionale o cantonale.
  • 7 L’assicuratore non può riscuotere alcuna partecipazione ai costi per:

  • a. le prestazioni di cui all’articolo 29 capoverso 2;
  • b. le prestazioni di cui agli articoli 25 e 25a, fornite a partire dalla tredicesima settimana di gravidanza, durante il parto e sino a otto settimane dopo il parto. (3)
  • 8 Le partecipazioni ai costi non possono essere assicurate né presso una cassa malati né presso un istituto d’assicurazione privato. È parimenti vietato ad associazioni, fondazioni o altre istituzioni prevedere l’assunzione dei costi derivanti da simili forme di assicurazione. Questo divieto non si applica all’assunzione dei costi in virtù di disposizioni di diritto pubblico federale o cantonale. (4)

    (1) Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2022 (Esecuzione dell’obbligo di pagare i premi), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 678; FF 2021 745,1058). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo.
    (2) Introdotta dal n. I della LF del 24 mar. 2000, in vigore dal 1° ott. 2000 (RU 2000 2305; FF 1999 687).
    (3) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° mar. 2014 (RU 2014 387; FF 2013 2105 2115).
    (4) Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2000, in vigore dal 1° ott. 2000 (RU 2000 2305; FF 1999 687). Vedi anche le disp. fin. di detta mod. alla fine del presente testo.

    Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2025 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 64 Legge federale sull’assicurazione malattie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLY190009Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen)Beklagten; Vorinstanz; Berufung; Klägers; Lebenspartnerin; Unterhalt; Unterhalts; Recht; Kinder; Einkommen; Ziffer; Parteien; Liegenschaft; Phase; Schulden; Bezug; Scheidung; Betrag; Höhe; Betreuung; Unterhaltsbeiträge; Wohnkosten; Verfahren; Überschuss; Barunterhalt; Verfügung; Kindes
    ZHLY170030Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen)Vorinstanz; Beruf; Berufung; Beklagten; Parteien; Unterhalt; Kläger; Klägers; Fahrzeug; Unterhalts; Porsche; Betrag; Scheidungsverfahren; Verfügung; Unterhaltsbeiträge; Höhe; Recht; Berufungsverfahren; Massnahmen; Scheidungsverfahrens; Dispositivziffer; Lebensstandard; Entscheid; Wohnung; Liegenschaft; Zusammenleben; Gericht
    Dieser Artikel erzielt 30 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOVSBES.2022.36-Spital; Behandlung; Leistung; Apos; Aufenthalt; Person; Atupri; Rechnung; Kanton; Beschwerdeführers; Entscheid; Klinik; Pflege; Verwaltungsgericht; Krankheit; Akutspital; Versicherungsgericht; Kantons; Solothurn; Unterbringung; Selbstbehalt; Leistungen; Recht; Akten; Verfahren; Betrag; Spitalbeitrag; ärztlich
    SOVSBES.2021.195-Ergänzungsleistung; Ergänzungsleistungen; Einspracheentscheid; Krankheits; Kanton; Versicherungsgericht; Solothurn; Brief; Grundversicherung; Behinderungs; Leistungen; Medizin; Therapie; Behinderungskosten; Präsident; Kantons; Vergütung; Behandlung; Ärztin; Weiterbildung; Fähigkeitsprogramm; Ausgleichskasse; Sendung; Krankenpflegeversicherung; Kostenbeteiligung; Akupunktur; Apos; Verfahrens; Empfang
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    145 V 354 (9C_160/2019)Art. 64a Abs. 5 KVG; Nichtbezahlung von Prämien und Kostenbeteiligungen; Rückerstattung an die Kantone. Die vollumfängliche Bezahlung rückständiger Forderungen durch die versicherte Person im Sinne von Art. 64a Abs. 5 KVG bezieht sich auf den Gesamtbetrag der in einem Verlustschein oder in einem gleichwertigen Rechtstitel festgestellten Forderung, dies ohne Kürzung um den Anteil von 85 %, der gegebenenfalls gemäss Art. 64a Abs. 4 KVG vom Kanton übernommen wird (E. 5). Assureur; LAMal; Assuré; éfaut; éance; éances; égral; éré; Mutuel; Assurance; étation; érée; -maladie; érées; équivalent; Assurance; Tribunal; édéral; égral; Assureur-maladie; érieur; Lassureur; ément; ébiteur; était; érés; écision; équivalents; Interprétation
    144 V 380Art. 64a Abs. 6 KVG; Wechsel des Krankenversicherers. Die in Art. 64a Abs. 6 KVG für einen Versichererwechsel vorausgesetzte vollständige Begleichung sämtlicher Ausstände einer versicherten Person (Prämien, Kostenbeteiligungen) bezieht sich, auch wenn der Kanton gemäss Art. 64a Abs. 3 und 4 KVG einen Anteil von 85 % übernommen hat, auf den Gesamtbetrag der in einem Verlustschein oder in einem gleichwertigen Rechtstitel verurkundeten Forderung (E. 5.2, 6.2 und 6.3). Versicherer; Recht; Prämie; Prämien; Kanton; Person; Verlustschein; Forderung; Urteil; Versicherung; Betreibung; Krankenversicherer; Zahlung; Versichererwechsel; Rechtstitel; Ausstände; Bundesgericht; Sinne; Hinweis; Betrag; Entscheid; Kostenbeteiligung; Krankenversicherers; Begleichung

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-3093/2018Befreiung VersicherungspflichtSchweiz; Versicherung; Quot;; Beschwerdeführen; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Versicherungspflicht; Befreiung; Krankenversicherung; B-act; Recht; Rente; Mitgliedstaat; Frankreich; Formular; Gesuch; Beilage; Person; Wohnsitz; Vorinstanz; Einsprache; Rentner; Personen; Krankenversicherungspflicht
    C-2283/2013Tarife der LeistungserbringerTarif; Spitäler; Leistung; Vorinstanz; Kosten; Spital; Preis; Benchmark; Tarifs; Betrieb; Basis; Stadt; Leistungen; Leistungs; Patient; Swiss; Tarifstruktur; SwissDRG; Benchmarking; Spitälern; Basisfallwert; Kranken; Fälle; Genehmigung; Recht; Betriebsvergleich; Behandlung