OR Art. 61 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 61 OR from 2025

Art. 61 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 61

1 The Confederation and the cantons may by way of legislation enact provisions that deviate from those of this Section to govern the liability of civil servants and public officials to pay damages or satisfaction for any damage they cause in the exercise of their duties.

2 The provisions of this Section may not, however, be modified by cantonal legislation in the case of commercial duties performed by civil servants or public officials.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 61 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUH180149Ermächtigung / Eröffnung einer StrafuntersuchungVerteidiger; Recht; Staatsanwalt; Beamte; Sinne; Staatsanwaltschaft; Ermächtigung; Beamten; Bundesgericht; Kanton; Kantons; Anwalt; Person; Aufgabe; Fellmann; Limmattal; Albis; Bundesgerichts; Funktion; Verteidigung; Obergericht; Kammer; Entscheid; Verteidigers; Entschädigung; Mandanten; Interesse; Gemeinwesen; Amtsarzt; Verfahren
ZHLB160075ForderungAmniotomie; Nabelschnur; Gutachterin; Nabelschnurvorfall; Beklagten; Hebamme; Genugtuung; Vorinstanz; Beruf; Berufung; Geburt; Sauerstoff; Recht; Partogramm; Klägers; Haftung; Kindes; Schaden; Zusammenhang; Beweis; Sorgfaltspflicht; Parteien; Wahrscheinlich; Person
Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO120069Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeGesuch; Kanton; Rechtspflege; Schlichtungsverfahren; Gesuchs; Gesuchsteller; Staats; Staatshaftung; Obergericht; Verfahren; Kantons; Obergerichts; Klage; Gericht; Entscheid; Obergerichtspräsident; Staatshaftungsklage; Gewährung; Friedensrichteramt; Zivilprozessordnung; Haftung; Vorverfahren; Liegenschaft; Betreibungsamtes; Instanz; Parteien; Angestellten
LUA 12 13§ 19 StrG; Art. 7 und 10 des Reglements über die Nutzung des öffentlichen Grundes vom 28. Oktober 2010 (SR Nr. 1.1.1.1.1). Legalitätsprinzip im Abgaberecht. Weder Art. 7 noch Art. 10 des Reglements über die Nutzung des öffentlichen Grundes bilden eine hinreichende gesetzliche Grundlage zur Erhebung einer öffentlichen Abgabe für den Ausfall von Parkingmetergebühren.Gebühr; Abgabe; Reglement; Grundes; Reglements; Recht; Erhebung; Gebühren; Stadt; Schaden; Grundlage; Gemeingebrauch; Luzern; Parkplätze; Kausalabgabe; Gemeinde; Anforderungen; Bewilligung; Bauinstallationen; Häfelin/Müller/Uhlmann; Kausalabgaben; Höhe; Nutzungsgebühren; Stadtrat; Bestimmungen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
150 II 40 (9C_608/2022)
Regeste
Art. 8 Abs. 3 lit. b und Art. 12 Abs. 4 lit. a StHG ; Aufschub der Grundstückgewinnsteuer infolge Umstrukturierung eines Personenunternehmens; Immobilienverwaltung; Betriebsbegriff. Damit Liegenschaften einen Betrieb im Sinn von Art. 8 Abs. 3 lit. b StHG darstellen können, ist eine professionelle Immobilienbewirtschaftung vorausgesetzt. Ob dies der Fall ist, hängt nicht davon ab, ob die Verwaltung der Immobilien durch das Unternehmen selbst vorgenommen oder damit eine Drittperson beauftragt wird (E. 6.1-6.9).
Immobilien; Verwaltung; Betrieb; Person; Liegenschaften; Umstrukturierung; Kreisschreiben; Kanton; Urteil; Gemeinde; Unternehmen; Grundstückgewinnsteuer; Vermietung; Arbeit; Immobilienbewirtschaftung; Kantons; Einzelunternehmung; Vorinstanz; Immobilienverwaltung; Steueramt; Übertragung; Umstrukturierungen; Kapital; Verwaltungsverordnung; Immobiliengesellschaft; Personal; Teilbetrieb
144 II 281 (2C_94/2018)Keine Haftung des Staates, wenn ein Fahrschüler an der Führerprüfung mit dem Auto der Fahrschule einen Schaden am Prüfungsfahrzeug und an einem Strassensignal verursacht, dem Prüfungsexperten aber nicht nachgewiesen werden kann, dass dieser pflichtwidrig eine Unterlassung begangen hat, welche den eingetretenen Schaden abgewendet hätte. Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten betreffend Staatshaftung; Verhältnis zur Beschwerde in Zivilsachen (E. 1). Keine willkürliche Verneinung der Staatshaftung nach kantonalem Recht (E. 3). Keine Haftung des Kantons nach Art. 58 SVG für Schäden am Prüfungsfahrzeug (Art. 59 Abs. 4 lit. a SVG; E. 4.2) sowie für Schäden am Strassensignal, da er nicht Halter des Fahrzeugs ist (E. 4.3). Keine Haftung des Kantons als Unternehmer nach Art. 71 SVG (E. 4.4). Keine Haftung aus Lückenfüllung (E. 4.5). Fahrzeug; Kanton; Prüfung; Halter; Haftung; Schaden; Staat; Fahrzeugs; Staatshaftung; Recht; Experte; Vorinstanz; Verfügung; öffentlich-rechtlichen; Prüfungsexperte; Angelegenheiten; Fahrschule; Lücke; Betrieb; Urteil; Führerprüfung; Kantons; Schäden; Kandidat; Konstellation; Situation

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-3900/2018Prévention des accidents et des maladies professionnelsécision; été; ’un; être; écurité; ’en; ’art; édure; ément; ’une; ’au; édé; ésent; édéral; évention; élément; ’exécution; ègle; Tribunal; Manuel; ’il; éléments; était; ’entreprise; érieur; écisions; érieure; ’avertissement; établi; ’instruction
A-3334/2019Principe de la transparenceQuot;; ;accès; LTrans; être; érieur; ;autorité; érieure; été; ément; Swissmedic; Tribunal; égal; égale; ;incident; érêt; ;elle; édical; également; édéral; Institut; écision; ;annonce; ésent; Concernant; écisé; ;Institut; étend; égie; éré; éjà

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Roland BrehmBerner Obligationenrecht: Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen2013
Roland BrehmBerner Obligationenrecht2013