LPGA Art. 58 - Compétence

Einleitung zur Rechtsnorm LPGA:



Art. 58 LPGA de 2024

Art. 58 Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA) drucken

Art. 58 Compétence

1 Le tribunal des assurances compétent est celui du canton de domicile de l’assuré ou d’une autre partie au moment du dépôt du recours.

2 Si l’assuré ou une autre partie sont domiciliés l’étranger, le tribunal des assurances compétent est celui du canton de leur dernier domicile en Suisse ou celui du canton de domicile de leur dernier employeur suisse; si aucun de ces domiciles ne peut être déterminé, le tribunal des assurances compétent est celui du canton où l’organe d’exécution a son siège.

3 Le tribunal qui décline sa compétence transmet sans délai le recours au tribunal compétent.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 58 Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRU180017ForderungKantons; Sozialversicherungsgericht; Verfahren; Obergericht; Bundesgericht; Oberrichter; Klage; Eingabe; Parteien; Zivilkammer; Gerichtsschreiber; Rieke; Sozialversicherungsanstalt; IV-Stelle; Verfügung; Mitteilung; Obergerichts; Zuständigkeit; Rechtsmittel; Eingaben; April; Gerichtskosten; Parteientschädigungen; Beilage; Geschäfts-Nr:; Mitwirkend:; Spahn; Vorsitzender; Kriech; Oberrichterin
SOVSBES.2020.7Krankenversicherung KVGBetreibung; Kostenbeteiligung; Betrag; Prämien; Kostenbeteiligungen; Einsprache; Zahlung; Rechtsvorschlag; Zahlungsbefehl; Verzug; Urteil; Betreibungskosten; Einspracheentscheid; Leistungsaufschub; Dossiergebühren; Verzugszins; Verfügung; Betreibungsamtes; Forderung; Person; Krankenversicherung; Mahnspesen; Versicherungsgericht; Mahnkosten; Kanton; Bundesgericht
Dieser Artikel erzielt 57 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2022.205-Recht; Betrag; Betreibung; Apos; Verzug; Prämien; Verzugszins; Selbstbehalt; Versicherungsgericht; Kostenbeteiligungen; Mahngebühren; Krankenversicherung; Solothurn; Krankenkasse; Urteil; Mahnspesen; Einsprache; Zahlung; Leistungen; Bearbeitungsgebühren; Höhe; Bearbeitungskosten; Rechtsöffnung; Unfallversicherung; Verfahren; Vizepräsident; Rechtsvorschlag; Kantons; Krankenkassenprämien
SOVSBES.2022.266-Rechtsverweigerung; Rechtsverzögerung; Verfügung; Verfahren; Versicherungsgericht; Rechtsverweigerungsbeschwerde; Urteil; Bundesgericht; Frist; Beschwerdebeilage; Prämien; Entscheid; Vizepräsident; Beschwerdeführern; Verfahrens; Hinweis; Krankenversicherung; Helsana; Versicherungsgerichts; Erlass; Kantons; Solothurn; Akten; Standslosigkeit; Parteien; Beurteilung; Behörde; Hinweisen; Bundesgerichts
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 V 423 (9C_132/2021)
Regeste
 a Art. 1 Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall; Art. 1 EOG i.V.m. Art. 58 Abs. 1 ATSG und Art. 24 Abs. 1 EOG (e contrario). Im Gegensatz zur Zuständigkeit bei Beschwerden gegen Verfügungen und Einspracheentscheide kantonaler Ausgleichskassen (Urteil 9C_738/2020 vom 7. Juni 2021 E. 3) ist bei Entscheiden von Verbandsausgleichskassen betreffend den Corona-Erwerbsersatz das kantonale Versicherungsgericht am Wohnsitz der Versicherten bzw. des beschwerdeführenden Dritten örtlich zuständig (E. 1).
ändig; Verordnung; Covid; Covid-; Selbstständigerwerbende; -Verordnung; Erwerbsausfall; Bundes; Selbstständigerwerbenden; Erwerbsersatz; Bundesrat; Corona-Erwerbsersatz; Anspruch; Massnahme; Massnahmen; Wirtschaft; Recht; Einkommen; Wirtschaftsfreiheit; Regel; Regelung; Coronavirus; Gesundheit; Ärzte; Bundesrates; ätig
145 V 247 (8C_750/2018)Art. 39 Abs. 1 der Verwaltungsvereinbarung vom 3. Dezember 1976 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit vom 3. Juli 1975 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 2 und 3 ATSG; örtliche Zuständigkeit des Versicherungsgerichts im Kanton des Sitzes des letzten schweizerischen Arbeitgebers (negativer Kompetenzkonflikt). Die Praxis des Kantonsgerichts Luzern, Beschwerden auf dem Gebiet der Sozialen Sicherheit von versicherten Personen mit Wohnsitz in Frankreich in Anwendung von Art. 39 Abs. 1 der Verwaltungsvereinbarung in Verbindung mit Art. 58 Abs. 2 und 3 ATSG entgegenzunehmen und an das örtlich zuständige kantonale Versicherungsgericht weiterzuleiten, entspricht sowohl dem Willen des Bundesgesetzgebers als auch der Absicht der Vertragsstaaten des Abkommens vom 3. Juli 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit (E. 5.5). Im Streit um Hinterlassenenleistungen nach UVG zwischen der in Frankreich wohnhaften Witwe des in Frankreich wohnhaft gewesenen verstorbenen Versicherten gegen den schweizerischen Unfallversicherer ist nach Art. 58 Abs. 2 ATSG das Versicherungsgericht desjenigen Kantons zuständig, in welchem der letzte schweizerische Arbeitgeber seinen Sitz (vgl. zur Zweigniederlassung: BGE 144 V 313) hat (E. 5.6). Kanton; Versicherungsgericht; Kantons; Verwaltung; Kantonsgericht; Zuständigkeit; Vertrags; Sozialversicherung; Schweiz; Sozialversicherungsabkommen; Verwaltungsvereinbarung; Luzern; Wohnsitz; Gericht; Verbindung; Sozialversicherungsabkommens; Schweizerische; Vertragsstaaten; Arbeitgeber; Recht; Sicherheit; Frankreich; Sachverhalt; Unfallversicherung; Bundesgesetz; Abkommen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-2862/2021Rückforderung von Versicherungsleistungen und ErlassWohnsitz; Recht; Schweiz; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Person; Rechtspflege; Verfügung; Akten; Gesuch; Urteil; Ausland; Tochter; Lebens; Beschwerde-act; Formular; Sozialhilfe; Zuständigkeit; Stadt; Lebensmittelpunkt; Kosovo; Witwenrente; Kanton; Schweizer; Orlando; Vanoli; Rechtsanwalt
C-3214/2020Zuständigkeit SUVABetrieb; Recht; Einsprache; Hinweis; Bundes; Entscheid; Vorinstanz; Begründung; Einspracheentscheid; Arbeitgeber; Verfahren; Leitung; Installation; Versicherung; Arbeitgeberin; Urteil; Bewässerungsanlage; Hinweisen; Anlage; Sinne; Verbindung; Erwägung; Bewässerungsanlagen; Unternehmung; Akten; Verfügung; ührte

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
KieserATSG- 4. Auflage2020
KieserATSG- 4. Auflage2020