OR Art. 571 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 571 OR de 2025

Art. 571 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 571 Faillite de la société et des associés

1 La faillite de la société n’entraîne pas celle des associés.

2 De même, la faillite de l’un des associés n’entraîne pas celle de la société.

3 Les droits des créanciers sociaux dans la faillite d’un associé sont régis par la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (1) .

(1) RS 281.1

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 571 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS220167KonkurseröffnungSchuldner; Konkurs; Zahlung; Betreibung; Forderung; Gläubiger; Recht; Gläubigerin; Kollektivgesellschaft; Schuldners; Zahlungsfähigkeit; Gesellschaft; Konkursgericht; Entscheid; Gericht; Urteil; Konkurseröffnung; Kantons; Bezirksgerichtes; Hinwil; SchKG; Beschwerdeverfahren; Sinne; Wetzikon; Schweiz; Familie; Obergericht; Oberrichter
SZBEK 2020 16KonkurseröffnungKonkurs; Konkurseröffnung; Recht; KG-act; SchKG; Einsiedeln; Kostenvorschuss; Rechtsstillstand; Verfügung; Betreibung; Eingabe; Frist; Frist; Kantonsgerichtspräsident; Bezirksgericht; Einzelrichter; Bundesgericht; Beilage; Schuldbetreibung; Auflage; Kommentar; Verfahren; Nichteintreten; Konkursverhandlung; Betrag; Antrag; Androhung; Nichteintretens; Fristansetzung; ützt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-3942/2013MehrwertsteuerGesellschaft; Kollektivgesellschaft; Forderung; Mehrwertsteuer; Konkurs; SchKG; MWSTG; Verjährung; Betreibung; Recht; Gesellschafter; Verlustschein; Bundesverwaltungsgericht; Steuer; Verfahren; Urteil; Forderungen; Mehrwertsteuerforderung; Verjährungsfrist; Betreibungs; Verfügung; Entscheid; Steuerforderung; Bestimmungen; Person; Frist
BVGE 2014/15MehrwertsteuerGesellschaft; Forderung; Kollektivgesellschaft; Konkurs; Mehrwertsteuer; Verjährung; SchKG; Gesellschafter; Verlustschein; Forderungen; MWSTG; Steuer; Mehrwertsteuerforderung; Urteil; Schuld; Verjährungsfrist; Vollstreckung; Haftung; été; Betreibung; Person; Mehrwertsteuerrecht; Obligationenrecht; Kollektivgesellschafter; Recht; Mehrwertsteuerforderungen; Veröffentlichung; Auflösung