OR Art. 56 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 56 OR from 2025

Art. 56 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 56 Liability for animals I. Damages

1 In the event of damage caused by an animal, its keeper is liable unless he proves that in keeping and supervising the animal he took all due care or that the damage would have occurred even if all due care had been taken.

2 He has a right of recourse if the animal was provoked either by another person or by an animal belonging to another person.

3

 ... (1)

(1) Repealed by Art. 27 No 3 of the FA of 20 June 1986 on Hunting, with effect from 1 April 1988 (AS 1988 506; BBl 1983 II 1197).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 56 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP180018ForderungHunde; Sorgfalt; Berufung; Beklagten; Hundes; Partei; Halter; Hundetrainingsplatz; Urteil; Bülach; Vorinstanz; Parteien; Bezirksgericht; Tierhalter; Sorgfaltspflicht; Recht; Schaden; Tierhalters; Tieres; Beaufsichtigung; Umstände; Berufungsbeklagte; Verfahren; Halterin; Frauen; Sorgfaltsbeweis; Obergericht
ZHSB180154BeschimpfungPrivatkläger; Beschuldigte; Waffe; Waffen; Privatklägers; Beschuldigten; Polizei; Berufung; Ehefrau; Verfahren; Urteil; Drohungen; Genugtuung; Staatsanwaltschaft; Berufungsverfahren; Sinne; Äusserung; Entschädigung; Anklage; Zusammenhang; Waffensammlung; Beschimpfung; Sachen; Vorwurf; Tatsache; Familie
Dieser Artikel erzielt 18 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2018/234Entscheid Hundehaltung; Art. 6, 7 und 7bis HG; Art. 1 und Art. 6 TSchG; Art. 70 und Art. 71 TSchV. Mit Art. 7bis HG besteht grundsätzlich eine hinreichende Rechtsgrundlage für den Erlass weiterer Regelungen auf Gemeindeebene. Ein Betretungsverbot für Hunde auf Spielplätzen und für Friedhöfe liegt im öffentlichen Interesse und ist verhältnismässig. Dasselbe gilt für einen entsprechenden Leinenzwang in öffentlichen Park- und Grünanlagen. Demgegenüber erweist sich der im Polizeireglement vorgesehene Leinenzwang in Bezug auf die generell umfassten Wälder und Waldsäume als zu restriktiv, weshalb die Bestimmung in diesem Punkt entsprechend aufzuheben ist (Verwaltungsgericht, B 2018/234). Die gegen dieses Urteil erhobene Beschwerde ans Bundesgericht wurde mit Urteil vom 29. Januar 2020 abgewiesen (Verfahren 1C_195/2019). Hunde; Interesse; Recht; Leine; Gemeinde; Leinenzwang; Tiere; Polizeireglement; Schutz; Entscheid; Interessen; Kanton; Regel; Vorinstanz; Spiel; Polizeireglements; Betretungsverbot; Hundehalter; Massnahme; Regelung; Stadt; TSchG; Natur; Quot; Waldsäume
LURRE Nr. 3460Zumutbarkeit des Schulweges. Artikel 27 Absatz 2 BV; §§ 4 und 6 ErzG. Ist der Weg zur Primarschule mit unzumutbaren Gefahren verbunden, haben die Gemeinden für Abhilfe zu sorgen. Die Verursacher der Gefahren sind dabei, soweit erforderlich, einzubeziehen.

Kinder; Schüler; Gemeinde; Schülertransport; Schulweg; Vorinstanz; Kanton; Strasse; Kindergarten; Weide; Schülertransporte; Entscheid; Schule; Schulwege; Schülertransportes; Minuten; Gemeinden; Stier; Kantone; Wegstrecke; Gefahren; Fussmarsch; Transport; Liegenschaft; Absatz
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 II 281 (2C_94/2018)Keine Haftung des Staates, wenn ein Fahrschüler an der Führerprüfung mit dem Auto der Fahrschule einen Schaden am Prüfungsfahrzeug und an einem Strassensignal verursacht, dem Prüfungsexperten aber nicht nachgewiesen werden kann, dass dieser pflichtwidrig eine Unterlassung begangen hat, welche den eingetretenen Schaden abgewendet hätte. Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten betreffend Staatshaftung; Verhältnis zur Beschwerde in Zivilsachen (E. 1). Keine willkürliche Verneinung der Staatshaftung nach kantonalem Recht (E. 3). Keine Haftung des Kantons nach Art. 58 SVG für Schäden am Prüfungsfahrzeug (Art. 59 Abs. 4 lit. a SVG; E. 4.2) sowie für Schäden am Strassensignal, da er nicht Halter des Fahrzeugs ist (E. 4.3). Keine Haftung des Kantons als Unternehmer nach Art. 71 SVG (E. 4.4). Keine Haftung aus Lückenfüllung (E. 4.5). Fahrzeug; Kanton; Prüfung; Halter; Haftung; Schaden; Staat; Fahrzeugs; Staatshaftung; Recht; Experte; Vorinstanz; Verfügung; öffentlich-rechtlichen; Prüfungsexperte; Angelegenheiten; Fahrschule; Lücke; Betrieb; Urteil; Führerprüfung; Kantons; Schäden; Kandidat; Konstellation; Situation
142 III 96 (4A_405/2015)Art. 6 Abs. 2 lit. a und c ZPO; sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts. Zuständigkeit des Handelsgerichts bei einem privaten Geschäft einer Partei, die als Inhaber eines Einzelunternehmens im Handelsregister eingetragen ist, sofern die Geschäftstätigkeit der anderen Partei betroffen ist (E. 3 und 3.3). Einzelunternehmen; Handelsregister; Zivil; Handelsgericht; Streit; Prozess; Streitigkeit; Vorinstanz; Rechtseinheit; Zivilprozessordnung; Einzelunternehmens; Kanton; Zuständigkeit; Inhaber; Beschwerdegegner; HRegV; Kommentar; Handelsgerichts; Geschäft; Bundesgericht; BERGER; Kantons; Unternehmen; Schweizerische; Eintrag; Klage; Parteien

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-776/2021Elektrische Anlagen (Übriges)Vorinstanz; Frist; Verfügung; Mängel; Verfahren; Mängelbehebung; Gebühr; Recht; Anlage; Verfahrens; Fristverlängerung; Sanierung; Behebung; Verfahrenskosten; Transformatorenstation; Sanierungsprojekt; Bundesverwaltungsgericht; Behebungsanzeige; Erlass; Sachverhalt; Beschwerde; Parteien; Fristerstreckung; Urteil; Richter; Betreiberin; Verordnung; Gesuch; Begründung
A-6335/2016Zwangsanschluss an die AuffangeinrichtungGesellschaft; Kollektivgesellschaft; Gesellschafter; Bundes; Auffangeinrichtung; Verfügung; Arbeitgeber; Recht; Vorsorge; Vorinstanz; Zwangsanschluss; Anschluss; Urteil; Bundesverwaltungsgericht; Ausgleichskasse; Versicherung; BVGer; Vorsorgeeinrichtung; Arbeitnehmende; Person; Handelsregister; Verfahren; Arbeitnehmenden; Alter; Zwischenverfügung; Entscheid; Hinterlassenen; ührt

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2019.290Consultation des dossiers (art. 101 s. en lien avec l'art. 107 al. 1 let. a CPP).Apos;; Apos;a; édure; Apos;un; énal; écision; être; Apos;une; énale; édéral; été; Apos;il; Procureur; Apos;au; Tribunal; Apos;art; èces; écembre; Apos;être; éans; échange; écusation; Procureure; échanges; Apos;autorité; établi; éférence; évenu; émolument; Confédération
BP.2016.5Récusation (art. 56 ss CPP). Ordonnance de non-entrée en matière (art. 310 en lien avec l'art. 322 al. 2 CPP).Apos;; Apos;a; énal; édéral; édure; Apos;art; être; Apos;un; énale; Apos;une; écision; Tribunal; ésé; érêt; été; écusation; éré; édéraux; -entrée; égé; énaux; édération; édérale; Apos;assistance; Apos;ouverture; Apos;il; éter; ément; ésés; Stephan

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Hand zum schweizerischen Beschaffungsrecht2021
Keller, Donatsch, Schweizer, Lieber, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020