CPS Art. 55a -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 55a CPS de 2024

Art. 55a Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 55a (1)

1 En cas de lésions corporelles simples (art. 123, ch. 2, al. 3 5), de voies de fait réitérées (art. 126, al. 2, let. b, bbis et c), de menace (art. 180, al. 2) ou de contrainte (art. 181), le ministère public ou le tribunal peut suspendre la procédure: (2)

  • a. (3) si la victime est:
  • 1. le conjoint ou ex-conjoint de l’auteur et que l’atteinte a été commise durant le mariage ou dans l’année qui a suivi le divorce,
  • 2. le partenaire ou ex-partenaire enregistré de l’auteur et que l’atteinte a été commise durant le partenariat enregistré ou dans l’année qui a suivi sa dissolution judiciaire,
  • 3. le partenaire ou ex-partenaire hétérosexuel ou homosexuel de l’auteur et que l’atteinte a été commise durant la période de ménage commun ou dans l’année qui a suivi la séparation, et
  • b. (2) si la victime ou, lorsqu’elle n’a pas l’exercice des droits civils, son représentant légal le requiert, et
  • c. (5) si la suspension semble pouvoir stabiliser ou améliorer la situation de la victime.
  • 2 Le ministère public ou le tribunal peut obliger le prévenu suivre un programme de prévention de la violence pendant la suspension de la procédure. Il communique les mesures prises au service cantonal chargé des problèmes de violence domestique. (2)

    3 La procédure ne peut pas être suspendue:

  • a. si le prévenu a été condamné pour un crime ou un délit contre la vie, l’intégrité corporelle, la liberté ou l’intégrité sexuelle;
  • b. si une peine ou une mesure a été ordonnée son encontre, et
  • c. si le prévenu a commis l’acte punissable contre une victime au sens de l’al. 1, let. a. (2)
  • 4 La suspension est limitée six mois. Le ministère public ou le tribunal reprend la procédure si la victime ou, lorsqu’elle n’a pas l’exercice des droits civils, son représentant légal le demande, ou s’il apparaît que la suspension ne stabilise pas ni n’améliore la situation de la victime. (2)

    5 Avant la fin de la suspension, le ministère public ou le tribunal procède une évaluation. Si la situation de la victime s’est stabilisée ou améliorée, il ordonne le classement de la procédure. (9)

    (1) Introduit par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779).
    (2) (4)
    (3) Nouvelle teneur selon l’art. 37 ch. 1 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192).
    (4) (6)
    (5) Inroduite par le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913).
    (6) (7)
    (7) (8)
    (8) Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913).
    (9) Introduit par le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 55a Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB210244Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord etc.Privatkl; Privatkläger; Beschuldigte; Privatklägerin; Beruf; Berufung; Beschuldigten; Verteidigung; Dossier; Sinne; Privatklägers; Verfahren; Verfahren; Aussage; Beihilfe; Vorinstanz; Tabletten; Selbstmord; Einvernahme; Vertretung; Untersuchung; Gerichtskasse; Nötigung; Berufungsverhandlung; Polizei; Übrigen; Berufungsverfahren; Desinteresse; Genugtuung
    ZHSB210464Versuchten strafbaren Schwangerschaftsabbruch etc.Beschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Berufung; Urteil; Aussage; Gericht; Recht; Verteidigung; Kanton; Aussagen; Dispositiv; Kantons; Vorinstanz; Verfahren; Polizei; Dispositivziffer; Handy; Staatsanwaltschaft; Körperverletzung; Genugtuung; Verfahren; Vorfall; Nötigung; Verbindung; Telefon; Anschluss; Freiheitsstrafe; Mobiltelefon
    Dieser Artikel erzielt 38 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2022.57-Privatklägerin; Beschuldigte; Beschuldigten; Apos; Recht; Staat; Aussage; Polizei; Drohung; Handy; Kinder; Vorhalt; Urteil; Beweis; Solothurn; Berufung; Aussagen; Verfahren; Tätlichkeit; Tätlichkeiten; Verteidiger; Befehl; Zeuge; Ziffer; Vorhalte; Urteils
    SGB 2012/177Urteil Ausländerrecht, Familiennachzug, Art. 8 EMRK, Art. 62 lit. b AuG.Die Schweizer Ehefrau kann einen erneuten Familiennachzug auch dann geltend machen, wenn die Aufenthaltsberechtigung des ausländischen Ehemannes rechtskräftig widerrufen worden ist.Angesichts des gesetzgeberischen Entscheids, Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit in Ehe und Partnerschaft gleich zu behandeln, wie wenn sie ausserhalb eines sozialen Nahraums begangen werden, ist der Anspruch auf ein Aufenthaltsrecht erloschen, auch wenn die Ehefrau ihrem Mann verziehen hat.Der Ehemann der Beschwerdeführerin wurde unter anderem wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt.Die Verweigerung des Familiennachzugs ist im Licht der Reneja-Praxis auch verhältnismässig, zumal nach wie vor vor eine erhebliche Rückfallgefahr in der Beziehung zur Beschwerdeführerin auszugehen ist (Verwaltungsgericht, B 2012/177). Recht; Ehemann; Quot; Ausländer; Familie; Schweiz; Aufenthalts; Freiheit; Gallen; Aufenthaltsbewilligung; Gesuch; Interesse; Gutachten; Familiennachzug; Therapie; Kantons; Vollzug; Freiheitsstrafe; Entscheid; Hinweis; Rechtsprechung; Beziehung; Vergewaltigung; Ehemannes; Anspruch; Gewalt; Hinweisen; ürftig
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-1676/2014nach Auflösung der FamiliengemeinschaftEhemann; Recht; Quot;; Richt; Gewalt; Ehemannes; Bundes; Aufenthalt; Opfer; Verfahren; Polizei; Beweis; Aussage; Schweiz; Bundesverwaltungsgericht; Einvernahme; Aufenthaltsbewilligung; Türkei; Ex-Ehemann; Aussagen; Familie; Vorinstanz; Verlängerung; Onkel; Zustimmung