CCS Art. 546 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 546 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 546 1. Successiun d’ierta cunter garanzia

1 Sch’insatgi vegn decler sco sparì, vegn sia ierta consegnada als ertavels u als legataris pir suenter che quels han garantì tras ina segirezza da restituir en cas da basegn la facultad al sparì sez u ad autras persunas che han in meglier dretg da l’ierta.

2 Questa segirezza sto vegnir prestada per 5 onns dapi la spariziun en grond privel da mort e per 15 onns dapi l’absenza senza avair novas dal sparì, dentant en nagin cas pli ditg che fin al di ch’il sparì avess cumplenì 100 onns.

3 Ils 5 onns curran a partir da la consegna da l’ierta ed ils 15 onns davent da l’ultima nova da vita dal sparì.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 546 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF120033SicherstellungBerufung; Versicherung; Berufungsklägerin; Inventar; Verschollene; Verschollenen; Höhe; Einzelgericht; Notar; Betrag; Notariat; Todes; Sicherheit; Bezirksgericht; Sicherungsinventar; Dielsdorf; Erlebensfall; Bezirksgerichtes; Verfügung; Entscheid; Erbschaft; Vermögens; Erbrecht; Erlebensfall-Versicherung; Prämien; Todesfall; Leistung; Rückkaufswert; Akten
VDHC/2020/715-édure; Chambre; éfenderesse; écision; érêt; Commune; étaire; ères; éléguée; élai; étaires; écembre; élérité; ération; Genève; Après; épens; édéral; Comme; Avance; Selon; érations; érêts; Espèce

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
110 V 248Art. 23, 25 AHVG, Art. 38 ZGB. - Zusammenfassung der Rechtsprechung zur Verschollenerklärung (Erw. 1). - Die Verschollenerklärung entfaltet die gesetzlichen Wirkungen vom Zeitpunkt der Todesgefahr oder der letzten Nachricht an bis zu ihrer richterlichen Aufhebung. Für diese Zeitspanne ist die Ehefrau des Verschollenen als Witwe im Sinne von Art. 23 AHVG zu betrachten. Im Falle der Aufhebung der Verschollenerklärung ist sie für die während der Verschollenheit bezogenen Witwenrenten nicht rückerstattungspflichtig (Erw. 2). Verschollenerklärung; Richt; Witwe; Aufhebung; Witwen; Kündig; Witwenrente; Renten; Todes; Ausgleichskasse; Verfügung; Recht; Zeitpunkt; Sinne; Richter; Todesgefahr; Entscheid; Rückerstattung; Sozialversicherung; Versicherungsgericht; Anspruch; Vermisste; Verwaltung; AHV-Rekurskommission; Kantons; Bruno; Einzelrichter; Bezirksgerichts; Verfügungen