OR Art. 544 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 544 OR de 2024

Art. 544 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 544 Effets de la représentation

1 Les choses, créances et droits réels transférés ou acquis la société appartiennent en commun aux associés dans les termes du contrat de société.

2 Les créanciers d’un associé ne peuvent exercer leurs droits que sur sa part de liquidation, moins que le contrat de la société n’en dispose autrement.

3 Les associés sont solidairement responsables des engagements qu’ils ont assumés envers les tiers, en agissant conjointement ou par l’entremise d’un représentant; toutes conventions contraires sont réservées.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 544 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG200193ForderungKlägerin; Klägerinnen; Vereinbarung; Garant; Beklagten; Vertrag; Recht; Zahlung; Schuld; Garantie; Urteil; Sicherung; Vertrags; Sicherungs; Konkurs; Parteien; Forderung; Rechnung; Parteivorbringen; Bundesgericht; Rechtliches; Würdigung; Gesellschaft; Höhe; Gläubiger; Leistung; Hotel; Bundesgerichts
ZHLY210045Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen)Liegenschaft; Verfügung; Berufung; Beklagten; Gesellschaft; Recht; Massnahme; Grundbuch; Vorinstanz; Gesamteigentum; Massnahmen; Verfügungsbeschränkung; Entscheid; Verbindung; Ehegatte; Sinne; Erlass; Anmerkung; Begehren; Ehegatten; Vermögenswerte; Grundstück; Anspruch; Scheidung; Gesellschafter; Berufungsverfahren
Dieser Artikel erzielt 20 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2019 20V. Submissionen 20 Partei- und Prozessfähigkeit ähig; Recht; Vorbem; Ingenieurgemeinschaft; Mitglied; Mitglieder; Bietergemeinschaft; Gesellschaft; BERTSCHI; Konsortium; MERKER; HERZOG; Submissionen; Zuschlag; Verwaltungsrechtspflege; Zürich/Basel/Genf; Kanton; MERKLI/AESCHLIMANN/HERZOG; Rechtsmittel; Verwaltungsgericht; Gemeinschaft; Entscheid; Sachen; Sachurteilsvoraussetzungen; MARTIN; Kantons; Auflage
AGAGVE 2015 28AGVE - Archiv 2015 Submissionen 191 28 Beschwerdebefugnis Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft, die als einfache Gesellschaft...Recht; Mitglie; Mitglied; Arbeitsge; Arbeitsgemein; Arbeitsgemeinschaft; Zuschlag; Mitglieder; Ausschluss; Gesellschaft; Verwaltungsgericht; Beschwerde; Kanton; Verfah; Submissionen; Verwaltungsgerichts; Zürich/Basel/Genf; Verfügung; Hinweisen; Kantons; Rechtsschutz; Verfahren; Blick; Ausschlussver; Beschaffung; Urteil; Obergericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
137 III 455 (4A_491/2010)Art. 530 Abs. 1 und Art. 544 Abs. 1 OR; einfache Gesellschaft, Schadenersatzforderungen, Aktivlegitimation. Definition der einfachen Gesellschaft; gemeinsamer Zweck und Beitrag der Gesellschafter (E. 3.1). Die Vereinbarung, mit der mehrere Parteien ihre Kräfte und Mittel vereinigen, um ein Grundstück zu erwerben und darauf ein Gebäude zu bauen, bildet eine einfache Gesellschaft; dabei ist unerheblich, wenn die Parteien von vornherein beabsichtigt haben, die Liegenschaft anschliessend in Stockwerkeigentum überzuführen (E. 3.2). Die Regel von Art. 544 Abs. 1 OR gilt für alle Forderungen, die der einfachen Gesellschaft zustehen, einschliesslich allfällige Schadenersatzforderungen; die Gesellschafter bilden eine notwendige Streitgenossenschaft und müssen gemeinsam klagen, um die entsprechenden Forderungen durchzusetzen (E. 3.4 und 3.5).
été; éance; Gesellschaft; ésulte; écessaire; être; étages; éaliser; Kommentar; étaire; ésent; éances; édé; Extrait; Arrêt; Schadenersatzforderungen; Gesellschaft;; Zweck; Gesellschafter; Parteien; Forderungen; Encontre; Existence; équence; égitimation; Selon; Espèce; ésente; éristiques; Autre
125 III 257Rechtsmissbrauch und Vertragsumgehung (Art. 2 ZGB). Wird ein Gesellschafter auf einem formell zulässigen, für den Vertragspartner einfacheren Weg zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten im Aussenverhältnis angehalten, als ihn die im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Regressordnung vorschreiben würde, liegt weder ein offensichtlicher Rechtsmissbrauch noch der Tatbestand einer verpönten Vertragsumgehung vor (E. 2 und 3). Recht; Gesellschaft; Kantonalbank; Forderung; Beklagten; Verhalten; Umgehung; Zession; Verpflichtung; Rechtsmissbrauch; Gesellschafter; Gesellschaftsvertrag; Vertrauen; Kommentar; Berufung; Vertragsumgehung; Kantonsgericht; Klägers; Schuld; Urteil; Verbindlichkeiten; Aussenverhältnis; Höhe; Regressforderung; Zweck; RIEMER

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-4941/2020Öffentliches BeschaffungswesenProjekt; Referenz; Zuschlag; Vergabestelle; Zuschlagsempfängerin; Beschwerde; Referenzprojekt; Quot;; Zuschlagsempfängerinnen; Ausschreibung; Beschwerdeführerinnen; Projektleiter; Eignung; Leistung; Tunnel; Schlüsse; Schlüsselperson; Vermessung; Anbieter; Auftrag; Bundes; Eignungskriterien; Leistungen; Recht; Bieter
A-5911/2019MehrwertsteuerQuot;; Teilhaber; Steuer; Anwaltssozietät; Mehrwertsteuer; Recht; MWSTG; Urteil; Steuerperiode; Semester; Haftung; Bundesverwaltungsgericht; Rechnung; Unternehmen; Gesellschaft; Verfügung; Teilhabers; Aussenauftritt; BVGer; Leistung; MWST-Abrechnung; Steuerpflicht; Verfahren; Vorinstanz; Person; Rechnungen; Hinweis; Quot;F; Zahlung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Walter Fellmann, Heinz Hausheer, Hans Peter Walter, Karin MüllerBerner Band, Nr. VI, 2, 82006