OR Art. 532 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 532 OR de 2024

Art. 532 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 532 Bénéfices et pertes 1. Partage des bénéfices

Les associés sont tenus de partager entre eux tout gain qui, par sa nature, doit revenir la société.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 532 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNG170024Forderung Berufung gegen einen Beschluss des Mietgerichtes des Bezirksgerichtes Dielsdorf vom 16. November 2017 (MD170001)Berufung; Berufungsbeklagte; Berufungskläger; Klage; Vorinstanz; Parteien; Gesellschaft; Mietzins; Recht; Entscheid; Geschäft; Berufungsbeklagten; Berufungsklägers; Mietgericht; Liegenschaft; Zuständigkeit; Sachverhalt; Gebrauch; Konto; Mietvertrag; Zahlung; Geschäfts; Dielsdorf; Gericht; Vertrag; Bezirksgericht; Tatsache; Behauptung; Verfahren
ZHHG100287ForderungGeschäft; Parteien; E-Mail; Provision; Beklagte; Beklagten; Mailadresse; Vermittlung; Recht; -Geschäft; E-Mailadresse; Richt; Gesellschaft; Mailadressen; Zusammenarbeit; Rechtsbegehren; Vereinbarung; Geschäfte; Geschäfts; Vertrag; Gewinn; Ziffer; Teilung; E-Mailadressen; Anspruch; Rechnung; Mails; älftige

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-1563/2006MehrwertsteuerLeistung; Leistung; Mehrwertsteuer; Dienstleistung; Gesellschaft; Leistungen; MWSTV; Entgelt; Position; Urteil; Leistungen; Entscheid; Quot;; Dienstleistungen; Recht; Bundesgericht; Bundesverwaltungsgericht; Übungsfirmen; Steuer; Vollzug; Ausland; Beschwerdeführers; Leistungsaustausch; Bundesgerichts; Gesellschafter; Gewinn