LAVS Art. 53 - 1 Condizioni
a. Costituzione di casse di compensazione dei datori di lavoro (2)

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 53 LAVS dal 2025

Art. 53 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS) drucken

Art. 53 Casse di compensazione professionali (1) 1 Condizioni
a. Costituzione di casse di compensazione dei datori di lavoro (2)

1 Sono autorizzate a costituire casse di compensazione professionali una o più associazioni professionali svizzere, come pure una o più associazioni interprofessionali svizzere o regionali, di datori di lavoro o di persone che esercitano un’attività lucrativa indipendente, qualora: (2)

  • a. (2) si possa prevedere, secondo il numero dei membri e la composizione delle associazioni, che la costituenda cassa di compensazione comprenderà almeno 2000 datori di lavoro oppure persone esercitanti un’attività lucrativa indipendente, o incasserà contributi di almeno 50 milioni di franchi l’anno;
  • b. la decisione di costituire una cassa di compensazione sia stata presa dall’organo dell’associazione competente a modificare gli statuti, alla maggioranza di tre quarti dei voti emessi, e sia stata documentata con atto pubblico.
  • 1bis Le casse di compensazione professionali vanno costituite quali enti autonomi di diritto pubblico. (5)

    2 Se parecchie delle associazioni indicate nel capoverso 1 costituiscono insieme una cassa di compensazione o se una siffatta associazione intende partecipare alla gestione di una cassa di compensazione esistente, ogni singola associazione deve prendere una decisione conforme al capoverso 1 lettera b per quanto concerne la gestione in comune della cassa.

    (1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 1953, in vigore dal 1° gen. 1954 (RU 1954 102; FF 1953 449).
    (2) (3)
    (3) (4)
    (4) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1).
    (5) Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2022 (Modernizzazione della vigilanza), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 688; FF 2020 1).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSAH.2020.7 (SVG.2021.189)KiTa-Subvention; Beitragspflicht verneint (Beschwerde beim Bundesgericht hängig)Subvention; Arbeit; Basel; Subventionen; KiTa-Subvention; Kinder; Urteil; KiTa-Subventionen; Ausgleich; Ausgleichskasse; Familie; Beschwerdebeilage; Verfügung; Arbeitgeber; Reglement; Recht; Sozialversicherungsgericht; Einsprache; Beschwerdeantwort; Einkommen; Familienzulage; Einspracheentscheid; Reglementes; Sinne; Beiträge; Arbeitnehmer; Beitragspflicht; Kanton; ändige
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    101 V 22Streitigkeiten betreffend die Zugehörigkeit zu einer Ausgleichskasse. - Ausschliessliche Zuständigkeit des Bundesamtes für Sozialversicherung zum Entscheid auf Verwaltungsebene kraft des Art. 127 AHVV (Erw. I 1a). - Verfügungscharakter (Art. 5 VwG) und Beschwerdefähigkeit des bundesamtlichen Entscheides (Erw. I 1b). - Aktivlegitimation der betroffenen Ausgleichskassen zur Beschwerde gemäss Art. 48 lit. a VwG und 103 lit. a OG (Erw. I 2). - Bedeutung der Mitgliedschaft bei einem Gründerverband gemäss Art. 64 AHVG (Erw. II). - Kein Anspruch einer Ausgleichskasse auf Aufrechterhaltung einer gesetzwidrigen Mitgliedschaft (Erw. I 3 und II). Ausgleichskasse; Kasse; Kassen; Bundes; Ausgleichskassen; Verwaltung; Kassenzugehörigkeit; Mitglied; Bundesamt; Verfügung; Arbeitgeber; Sinne; Recht; Entscheid; Verfügungen; Basler; Mitglieder; Volkswirtschaftsb; Bundesamtes; Volkswirtschaftsbundes; Interesse; Verwaltungskosten; Basel; Departement; Mitgliedschaft; Basel-Stadt; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Kompetenz
    88 I 107Art. 88 OG. Legitimation öffentlichrechtlicher Körperschaften zur staatsrechtlichen Beschwerde. Eine AHV-Ausgleichskasse kann gegen die Verweigerung der definitiven Rechtsöffnung für von ihr in Betreibung gesetzte Beiträge staatsrechtliche Beschwerde erheben.
    Recht; Gewalt; Betreibung; Entscheid; Körperschaft; Urteil; Körperschaften; Verweigerung; Rechtsöffnung; Beiträge; Gemeinde; Staat; Aufgabe; AHV-Ausgleichskasse; Erwägungen; Inhaber; Rechtsprechung; Privatperson; Träger; öffentlichrechtliche; üllen; Befugnisse; Verbandsausgleichskasse; Aufgaben; Voraussetzung; Pflichten; Einwohnergemeinde; Kasse; Bundesgericht; Schweiz

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-3248/2018AufsichtsmittelVorsorge; Anschluss; Arbeitgeber; Teilliquidation; Vorsorgewerk; Stiftung; Anschlussvereinbarung; Vorsorgeeinrichtung; Verband; Kündigung; Beschwerdegegner; Anschlussvertrag; Mitwirkung; Beitritt; Beitrittsvereinbarung; Verbands; Träger; Reglement; Ausgleichskasse; Arbeitnehmende; Vorinstanz; Auflösung; Recht; Gründerverbände; Pensionskasse; Bundesverwaltungsgericht; Voraussetzung; Arbeitnehmer