LAVS Art. 53 - 1. Conditions

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 53 LAVS de 2023

Art. 53 Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (LAVS) drucken

Art. 53 I. Les caisses de compensation professionnelles (1) 1. Conditions a. Création de caisses de compensation des employeurs (2)

1 Sont autorisées créer des caisses de compensation professionnelles une ou plusieurs associations professionnelles suisses, ainsi qu’une ou plusieurs associations interprofessionnelles suisses ou régionales, formées d’employeurs ou de personnes exerçant une activité lucrative indépendante, lorsque: (2)

  • a. (2) la caisse de compensation qu’elles se proposent de créer comptera, selon toutes prévisions et d’après l’effectif et la composition des associations, 2000 employeurs ou personnes exerçant une activité lucrative indépendante, ou encaissera des cotisations s’élevant 50 millions de francs par an au moins;
  • b. lorsque la décision relative la création d’une caisse de compensation a été prise par l’organe de l’association compétent pour la modification des statuts, une majorité des trois quarts des voix émises, et qu’il en a été dressé acte en la forme authentique.
  • 2 Si plusieurs des associations désignées l’al. 1 créent en commun une caisse de compensation ou si une telle association veut participer la gestion d’une caisse de compensation existante, chacune des associations doit prendre une décision conforme l’al. 1, let. b, quant la gestion commune de la caisse.

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 1953, en vigueur depuis le 1er janv. 1954 (RO 1954 217; FF 1953 II 73).
    (2) (3)
    (3) (4)
    (4) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSAH.2020.7 (SVG.2021.189)KiTa-Subvention; Beitragspflicht verneint (Beschwerde beim Bundesgericht hängig)Subvention; Arbeit; Basel; Subventionen; KiTa-Subvention; Kinder; Urteil; KiTa-Subventionen; Ausgleich; Ausgleichskasse; Familie; Beschwerdebeilage; Verfügung; Arbeitgeber; Reglement; Recht; Sozialversicherungsgericht; Einsprache; Beschwerdeantwort; Einkommen; Familienzulage; Einspracheentscheid; Reglementes; Sinne; Beiträge; Arbeitnehmer; Beitragspflicht; Kanton; ändige
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    101 V 22Streitigkeiten betreffend die Zugehörigkeit zu einer Ausgleichskasse. - Ausschliessliche Zuständigkeit des Bundesamtes für Sozialversicherung zum Entscheid auf Verwaltungsebene kraft des Art. 127 AHVV (Erw. I 1a). - Verfügungscharakter (Art. 5 VwG) und Beschwerdefähigkeit des bundesamtlichen Entscheides (Erw. I 1b). - Aktivlegitimation der betroffenen Ausgleichskassen zur Beschwerde gemäss Art. 48 lit. a VwG und 103 lit. a OG (Erw. I 2). - Bedeutung der Mitgliedschaft bei einem Gründerverband gemäss Art. 64 AHVG (Erw. II). - Kein Anspruch einer Ausgleichskasse auf Aufrechterhaltung einer gesetzwidrigen Mitgliedschaft (Erw. I 3 und II). Ausgleichskasse; Kasse; Kassen; Bundes; Ausgleichskassen; Verwaltung; Kassenzugehörigkeit; Mitglied; Bundesamt; Verfügung; Arbeitgeber; Sinne; Recht; Entscheid; Verfügungen; Basler; Mitglieder; Volkswirtschaftsb; Bundesamtes; Volkswirtschaftsbundes; Interesse; Verwaltungskosten; Basel; Departement; Mitgliedschaft; Basel-Stadt; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Kompetenz
    88 I 107Art. 88 OG. Legitimation öffentlichrechtlicher Körperschaften zur staatsrechtlichen Beschwerde. Eine AHV-Ausgleichskasse kann gegen die Verweigerung der definitiven Rechtsöffnung für von ihr in Betreibung gesetzte Beiträge staatsrechtliche Beschwerde erheben.
    Recht; Gewalt; Betreibung; Entscheid; Körperschaft; Urteil; Körperschaften; Verweigerung; Rechtsöffnung; Beiträge; Gemeinde; Staat; Aufgabe; AHV-Ausgleichskasse; Erwägungen; Inhaber; Rechtsprechung; Privatperson; Träger; öffentlichrechtliche; üllen; Befugnisse; Verbandsausgleichskasse; Aufgaben; Voraussetzung; Pflichten; Einwohnergemeinde; Kasse; Bundesgericht; Schweiz

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-3248/2018AufsichtsmittelVorsorge; Anschluss; Arbeitgeber; Teilliquidation; Vorsorgewerk; Stiftung; Anschlussvereinbarung; Vorsorgeeinrichtung; Verband; Kündigung; Beschwerdegegner; Anschlussvertrag; Mitwirkung; Beitritt; Beitrittsvereinbarung; Verbands; Träger; Reglement; Ausgleichskasse; Arbeitnehmende; Vorinstanz; Auflösung; Recht; Gründerverbände; Pensionskasse; Bundesverwaltungsgericht; Voraussetzung; Arbeitnehmer