OR Art. 514 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 514 OR from 2025

Art. 514 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 514 Debentures and voluntary payment

1 A promissory note or bill of exchange signed by the gambler or bettor to cover the sum gambled or bet may not be enforced even following delivery of the instrument, subject to the rights that securities confer on bona fide third parties.

2 A voluntary payment may be reclaimed only where the intended gambling or betting activity could not take place as a result of chance occurrence or the actions of the recipient, or where the latter has committed an impropriety.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
126 IV 165Art. 146 Abs. 1 StGB, Art. 513 Abs. 1 und Art. 514 Abs. 2 OR; Betrug bei einem Fernsehquiz, Arglist, Vermögensschaden, Vorsatz. Arglist in der Form besonderer Machenschaften bejaht bei einem Täter, der umfangreiche Vorkehren getroffen hat, um vor der Sendung Kenntnis von den gestellten Fragen und Antworten zu erhalten. Opfermitverantwortung verneint (E. 2). Frage offen gelassen, ob es sich bei der Sendung um ein Spiel im Sinne des Obligationenrechtes handelt, da auch diesfalls der Veranstalter einen zivilrechtlich geschützten Anspruch auf Ausgleich des erlittenen Nachteils hätte und damit ein Vermögensschaden gegeben wäre (E. 3). Hält der Täter einen Gewinn für möglich und will er ihn für den Fall, dass er eintreten sollte, ist Vorsatz gegeben (E. 4). Sendung; Kandidat; Spiel; Fragen; Risiko; Gewinn; Mittäter; Kandidaten; Opfer; Arglist; Generalprobe; Veranstalter; Live-Sendung; Lösungen; Vorinstanz; Machenschaften; Antworten; Täter; Verhalten; Lüge; Runde; Sinne; Sicherheit; ässig
97 IV 2481. Art. 4 und 38 LG. Der Teilnehmer einer Kettenbriefaktion, der die im Spielplan vorgesehenen Handlungen vornimmt, ist nicht Einleger, sondern wirkt an der Durchführung einer verbotenen Lotterie mit; er ist als selbständiger Täter strafbar (Erw. 1 und 2). 2. Art. 59 Abs. 1 StGB. Der aus der Kettenbriefaktion erzielte Gewinn verfällt dem Staat (Erw. 3). Lotterie; Kette; Kettenbrief; Stettler; Brief; Teilnehmer; Kettenbriefaktion; Briefe; Handlung; Spiel; Gewinn; Zuwendung; Handlungen; Zahlung; Zahlungen; Mitspieler; Zuwendungen; Staat; Aktion; Urteil; Spielplan; Einleger; Unternehmer; Briefen; Teilnahme; Aussicht; Kassationshof; Veranstaltung; Verkauf