DO Art. 510 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 510 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 510 Garanzia per in temp limit ; revocaziun

1 Sch’ina pretensiun futura è garantida, po il garant revocar da tut temp la garanzia cun ina decleraziun en scrit al creditur, uschè ditg che la pretensiun n’è anc betg naschida e sche las relaziuns da facultad dal debitur principal èn sa pegiuradas considerablamain dapi che la garanzia è vegnida suttascritta u sch’i sa mussa pir pli tard che la situaziun da sia facultad è considerablamain mendra che quai ch’il garant aveva supponì da buna fai. Ina garanzia per uffizis publics e per servetschs publics na po betg pli vegnir revocada, sche la relaziun d’uffizi u da servetsch è gia realisada.

2 Il garant sto indemnisar il donn ch’il creditur ha gì cun sa fidar da buna fai da la garanzia.

3 Sche la garanzia è vegnida surpigliada mo per in tschert temp, extingua l’obligaziun dal garant, sch’il creditur na fa betg valair giuridicamain sia pretensiun entaifer 4 emnas suenter ch’il termin è scadì e na persequitescha betg la via giudiziala senza interrupziuns considerablas.

4 Sche la pretensiun na sto betg vegnir pajada entaifer quest termin, po il garant sa deliberar da la garanzia mo cun prestar ina segirezza reala.

5 Sch’el tralascha quai, vala la garanzia vinavant sco sch’ella fiss vegnida concludida fin a la scadenza dal debit principal; resalv resta dentant la disposiziun davart la durada maximala da la garanzia.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 510 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG130074ForderungWasser; Mangel; Abdichtung; Wassereintritt; Mängel; Beklagte; Arbeit; Arbeitsfuge; Beklagten; SIA-Norm; Keller; Frist; Position; Recht; Familie; Unternehmer; Werkmangel; Leistung; Undichtigkeit; Besteller; Besserung; Ersatz; Dilatationsfuge; Untergeschoss; Rüge; Fugen
LU11 99 117 §§ 118 und 256 ZPO. Rückweisung der Sache zur Neubeurteilung; Folgen für Festsetzung und Verlegung der Prozesskosten.

Obergericht; Appellationsverfahren; Urteil; Amtsgericht; Klage; Bundesgericht; Bürgschaft; Recht; Rückweisung; Beklagten; Obergerichts; Beurteilung; Entscheid; Parteien; Unterbrechung; Bürgen; Bürgschaftsforderung; Berufung; Hinsichtlich; Forderung; Streitsache; Kammer; F/Sch; Instanz; Rückweisungsentscheid; Appellationsverfahrens

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
136 III 545 (4A_438/2010)Art. 139 OR; analoge Anwendung auf Verwirkungsfristen; Anwendung trotz fehlendem Rückweisungsentscheid; Anwendung bei irrtümlicher Parteibezeichnung. Bestätigung der Praxis, wonach die ratio legis von Art. 139 OR nach einer analogen Anwendung dieser Bestimmung auf Verwirkungsfristen des Bundeszivilrechts ruft (E. 3.1). Anwendung von Art. 139 OR, obwohl kein Rückweisungsentscheid im Sinne dieser Norm ergangen war, weil die fehlerhafte Prozesseinleitung erst in einem späteren Prozessstadium bekannt wurde (E. 3.2). Art. 139 OR ist im Hinblick auf die Wahrung von Verwirkungsfristen anwendbar, wenn bei der fehlerhaften Klageeinleitung versehentlich eine falsche Parteibezeichnung verwendet bzw. eine nicht aktiv- oder nicht passivlegitimierte Person aufgeführt wird und dieses Versehen für den Schuldner erkennbar ist (E. 3.4.1). Frist; Klage; Verwirkung; Verwirkungsfrist; Verwirkungsfristen; Recht; Verjährung; Vorinstanz; Sinne; Interesse; Frist; Rückweisung; Urteil; Parteibezeichnung; Person; Verjährungs; Rückweisungsentscheid; Handelsgericht; Interessen; Ansprecher; Erwägung; Schuldner; Vereinbarung; Erwägungen; Rechtsprechung; Begründung; DÄPPEN
127 III 559Befristete Bürgschaft. Frist zur rechtlichen Geltendmachung und Verfolgung der Forderung (Art. 510 Abs. 3 OR). Rechtliche Struktur des Eigenwechsels. Eigenwechsel als Zahlungsversprechen. Abstraktheit des Eigenwechsels (E. 4a). Wirkung der Indossierung des Eigenwechsels (E. 4b). Verfolgung der Grundforderung durch Prosequierung des Eigenwechsels (E. 4c). Ratio legis von Art. 510 Abs. 3 OR (E. 5). Eigenwechsel; Eigenwechsels; Forderung; Hauptschuldner; Bürgschaft; Hauptschuldnerin; Wechsels; Schuld; Kommentar; Einrede; Bürge; Bürgen; Obergericht; Zahlung; JÄGGI; Grundforderung; Vermieterin; Konkurs; Gläubiger; Mietzinsforderung; Wechselforderung; Aussteller; Nehmer; Verfolgung; Auffassung; Einreden; Urteil; Berufung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-6175/2013Zölleügung; Verfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Bundes; Vertrag; Steuer; Mineralölsteuer; öffentlich-rechtlich; Abgabe; MinöStV; Urteil; öffentlich-rechtliche; Entscheid; Vorinstanz; Dispositiv; Bürgschaften; Verfahren; Nichtig; Behörde; Klage; Nichtigkeit; Rechtskraft; Verfügungen; Vorschrift; Dispositiv-Ziff; Rechtsvorschlag; BVGer
BVGE 2015/15ZölleVerfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Vertrag; Bundes; Steuer; MinöStV; Mineralölsteuer; Abgabe; öffentlich-rechtlich; öffentlich-rechtliche; Urteil; Entscheid; Bürgschaften; Klage; Nichtig; Vorschrift; Rechtsverhältnis; Nichtigkeit; Verfügungen; Rechtskraft; Behörde; Dispositiv; Verträge; Vorschriften; Vorinstanz; Dispositiv-Ziff