Legge sul Tribunale federale (LTF)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LTF:



Art. 51 LTF dal 2024

Art. 51 Legge sul Tribunale federale (LTF) drucken

Art. 51 Valore litigioso Calcolo

1 Il valore litigioso determinato:

  • a. in caso di ricorso contro una decisione finale, dalle conclusioni rimaste controverse dinanzi all’autorit inferiore;
  • b. in caso di ricorso contro una decisione parziale, dall’insieme delle conclusioni che erano controverse dinanzi all’autorit che ha pronunciato la decisione;
  • c. in caso di ricorso contro decisioni pregiudiziali e incidentali, dalle conclusioni che sono controverse dinanzi all’autorit competente nel merito;
  • d. in caso di azione, dalle conclusioni dell’attore.
  • 2 Se nelle conclusioni non è chiesto il pagamento di una somma di denaro determinata, il Tribunale federale stabilisce il valore litigioso secondo il suo apprezzamento.

    3 Gli interessi, i frutti, le spese giudiziarie e ripetibili fatti valere come pretese accessorie, i diritti riservati e le spese di pubblicazione della sentenza non entrano in linea di conto nella determinazione del valore litigioso.

    4 Le rendite e prestazioni periodiche hanno il valore del capitale che rappresentano. Se la loro durata è incerta o illimitata, è considerato valore del capitale l’importo annuo della rendita o della prestazione moltiplicato per venti o, se si tratta di rendite vitalizie, il valore attuale del capitale corrispondente alla rendita.


    Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2024 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 51 Legge sul Tribunale federale (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHNP190016Anfechtung StockwerkeigentümerbeschlüsseBerufung; Streitwert; Klägerinnen; Klage; Recht; Bülach; Bezirksgericht; Verfahren; Beschluss; Einzelgericht; Entscheid; Stockwerkeigentümerversammlung; Vorinstanz; Verwaltung; Stockwerkeigentümergemeinschaft; Parteien; Gericht; Bezirksgerichts; Berufungsklägerinnen; Streitwertangabe; Einzelrichter; Begehren; Verfügung; Protokoll; Einzelgerichts; Beklagten; Rechtsbegehren; Nichteintreten; Obergericht
    ZHLE150011EheschutzGesuch; Gesuchsteller; Kinder; Gesuchsgegnerin; Berufung; Recht; Unterhalt; Gesuchstellers; Unterhalts; Parteien; Vorinstanz; Berufungsverfahren; Unterhaltsbeiträge; Gericht; Besuch; Einkommen; Instanz; Woche; Besuchs; Wochen; Rechtspflege; Prozesskosten; Eheschutz; Verfahren; ätzlich
    Dieser Artikel erzielt 73 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2014.00007Die Vorinstanz stellte in einem Zwischenentscheid fest, dass der Rekurs gegen die Auflösung des Arbeitsverhältnisses aufschiebende Wirkung habe.Rekurs; Verwaltungsgericht; Kammer; Kündigung; Zweckverband; Zwischenentscheid; Verwaltungsrecht; Gesuch; Verbindung; Endentscheid; Alain; Griffel; Verwaltungsrechtspflege; Weiterbeschäftigung; Bestimmungen; Kantons; Abteilung; Verwaltungsrichter; Zuständigkeit; Zweckverbands; Kommentar; Beschluss; Betracht; Hinweisen
    ZHPB.2007.00056Zulässigkeit der Personalbeschwerde gegen einen vorinstanzlichen Zwischenentscheid über den Entzug der aufschiebenden Wirkung. Rekurs; Kündigung; Kammer; Verfügung; Zwischenentscheid; Volksschulamt; Schulgemeinde; Arbeitsverhältnis; Rechtsmittel; Streitwert; Vorinstanz; Bundesgericht; Kantons; Beschluss; Entzug; Arbeitsverhältnisses; Hauptsache; Verbindung; Röhl; Verwaltungsgericht; Oberexpertise; Anordnung; Rekurse; Kölz/Bosshart/Röhl; Bundesgerichtsgesetz; Abteilung; Verwaltungsrichter; Staat; Schulpflege
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    145 III 506 (4A_190/2019)Art. 51 ff. BGG; Art. 81 f. ZPO; Berechnung des Streitwertes; Streitverkündungsklage. Der Streitwert des Hauptverfahrens und derjenige des Streitverkündungsverfahrens werden nicht zusammengerechnet (E. 2-2.3). Appel; étention; étentions; édure; Architecte; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Autre; érêts; élevée; Entre; ître; éclamé; élevées; Tribunal; édé; Streitverkündungsklage; çonnerie; éfendeur; édéral; Excluent; Kommentar; être; Streitwert; Existence; Autorité; Appelé; Schweizerischen; Extrait; Arrêt
    144 III 164 (5A_391/2017)Art. 95 Abs. 3 lit. b ZPO. Parteientschädigung; Kosten der berufsmässigen Vertretung. Bei der Festlegung der Parteientschädigung darf grundsätzlich nicht überprüft werden, ob die berufsmässige Vertretung als solche notwendig war (E. 3). Vertretung; Parteien; Recht; Parteientschädigung; Notwendigkeit; Obergericht; Anwalt; Auslagen; Beizug; Botschaft; Aufwand; Anwalts; Urteil; Bundesgericht; Tarif; Verfahren; Richter; Richteramt; Rechtspflege; Fällen

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-7186/2018Finanzmarktaufsicht (Übriges)Quot;; Geschäft; Vorinstanz; Geschäftsbeziehung; Konto; Verletzung; FINMA; Transaktion; Geschäftsbeziehungen; Risiko; Abklärung; Compliance; Transaktionen; Recht; Beschwerdeführers; Geldwäscherei; Report; Zusammenhang; Verfügung; Sachverhalt; Kunde; Kunden; Beweis; Abklärungen; ögen
    B-4324/2015Direktzahlungen und ÖkobeiträgeHofdünger; Punkt; HODUFLU; Punkte; Betrieb; Zahlung; Kürzung; Erstinstanz; Suisse-Bilanz; Abzug; Aufzeichnung; Direktzahlung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Kontrolle; Kanton; Vorinstanz; Punkten; Bundes; Recht; Gesuch; Direktzahlungen; Thurgau; Kontrollstelle; Betriebsdaten

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Heiz, HeizmannBasler Kommentar Bundesgerichtsgesetz2018
    Heiz, HeizmannBasler Kommentar Bundesgerichtsgesetz2018