CPC Art. 5 - Istanza cantonale unica

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 5 CPC dal 2025

Art. 5 Codice di procedura civile (CPC) drucken

Art. 5 Istanza cantonale unica

1 Il diritto cantonale designa il tribunale competente a decidere, in istanza cantonale unica, nei seguenti ambiti:

  • a. controversie in materia di proprietà intellettuale, comprese quelle relative alla nullità, alla titolarità, all’utilizzazione su licenza, al trasferimento e alla violazione di tali diritti;
  • b. controversie in materia cartellistica;
  • c. controversie vertenti sull’uso di una ditta commerciale;
  • d. controversie secondo la legge federale del 19 dicembre 1986 (1) contro la concorrenza sleale, in quanto il valore litigioso ecceda 30 000 franchi o in quanto la Confederazione eserciti il suo diritto d’azione;
  • e. (2) controversie secondo la legge federale del 13 giugno 2008 (3) sulla responsabilità civile in materia nucleare;
  • f. (4) azioni giudiziali contro la Confederazione, in quanto il valore litigioso ecceda 30 000 franchi;
  • g. (5) controversie riguardo all’istituzione e all’esecuzione di una verifica speciale secondo gli articoli 697c–697hbis del Codice delle obbligazioni (CO) (6) ;
  • h. (7) controversie secondo la legge del 23 giugno 2006 (8) sugli investimenti collettivi, la legge del 19 giugno 2015 (9) sull’infrastruttura finanziaria e la legge del 15 giugno 2018 (10) sugli istituti finanziari;
  • i. (11) controversie secondo la legge del 21 giugno 2013 (12) sulla protezione degli stemmi, la legge federale del 25 marzo 1954 (13) concernente la protezione dell’emblema e del nome della Croce Rossa e la legge federale del 15 dicembre 1961 (14) concernente la protezione dei nomi e degli emblemi dell’Organizzazione delle Nazioni Unite e d’altre organizzazioni intergovernative.
  • 2 Questo tribunale è parimenti competente per l’emanazione di provvedimenti cautelari prima della pendenza della causa.

    (1) RS 241
    (2) Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 1, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2022 43; FF 2007 5397).
    (3) RS 732.44
    (4) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 mar. 2023 (Migliorare la praticabilità e l’applicazione del diritto), in vigore dal 1° gen. 2025 (RU 2023 491; FF 2020 2407).
    (5) Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325).
    (6) RS 220
    (7) Nuovo testo giusta l’all. n. II 4 della LF del 15 giu. 2018 sugli istituti finanziari, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5247, 2019 4631; FF 2015 7293).
    (8) RS 951.31
    (9) RS 958.1
    (10) RS 954.1
    (11) Introdotta dall’all. 3 n. II 3 della L del 21 giu. 2013 sulla protezione degli stemmi, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 3679; FF 2009 7425).
    (12) RS 232.21
    (13) RS 232.22
    (14) RS 232.23

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 5 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHE230126Vorsorgliche MassnahmenGesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Massnahme; Gesuchsgegnerin; Gesuchsgegnern; Gericht; Massnahmen; Streitwert; Recht; Verfügung; Einzelgericht; Handelsgericht; Verwaltungsrat; Ziffer; Streitgenossen; Rechtsbegehren; Mitglied; Androhung; Ungehorsamsstrafe; Busse; Zuwiderhandlung; Mitarbeiter; Handlung; Person; Begründung; Parteien
    ZHHE220107Vorsorgliche MassnahmenGesuch; Gesuchs; Zeichen; Gesuchsgegner; Dienstleistungen; Gesuchstellerinnen; Marke; Recht; Verwechslungsgefahr; Marken; Massnahmen; Hotel; MSchG; Bereich; Gesuchsgegners; Anträge; Gastronomie; Verfahren; Rechtsbegehren; Markenrecht; Anspruch; Drohung; Eingabe; Gericht; Verpflegung; Wörter; Hauptsache; Androhung
    Dieser Artikel erzielt 276 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKEIV.2023.4-Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Recht; Entwicklung; Ersatz; Entwicklungs; Phase; Parteien; Gerät; Zubehör; Produkt; Rechte; Produktion; Geräte; Arbeit; Zubehörteile; Gesuchsantwort; Massnahme; Arbeitsergebnis; Verfügung; Massnahmen; Akten; Zivilkammer; Eingabe; Vertrag; Markt
    SOZKEIV.2023.9-Gesuch; Gesuchs; Gesuchsteller; Erteilung; Verfahren; Verfügung; Obergericht; Sicherheit; Entscheid; Apos; Zivilkammer; Parteien; Verfahrens; Ziffer; Gericht; Massnahme; Gesuchsgegnerin; Richteramt; Solothurn-Lebern; Massnahmen; Unterhaltsbeiträge; Höhe; Ehegatten; Begründung; Ziffern; Leistung; Rechtsmittelinstanz; Anordnung; Präsidentin
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 III 12 (5A_87/2022)
    Regeste
     a Art. 519 ff. und 540 ZGB ; Art. 71 und 206 Abs. 2 ZPO ; Ungültigkeitsklage und Klage auf Feststellung der Erbunwürdigkeit; Schlichtungsverfahren. Klagen mehrere Kläger gegen mehrere Beklagte auf Ungültigkeit einer letztwilligen Verfügung oder auf Feststellung der Erbunwürdigkeit einer bestimmten Person, bilden die Prozessparteien aktiv- und passivseitig einfache Streitgenossenschaften (E. 3.1.1.3 und 3.1.1.4). Rechtsfolgen für das Schlichtungsverfahren (E. 3.1.2).
    Schlichtungs; Klage; Klagebewilligung; Parteien; Schlichtungsverfahren; Schlichtungsverhandlung; Streit; Entscheid; Streitgenosse; Friedensrichter; Streitgenossen; Urteil; Verfahren; Verhandlung; Gericht; Zivilprozess; Schlichtungsversuch; Schlichtungsverfahrens; Obergericht; Ungültigkeit; Person; Schlichtungsbehörde; Aussprache; Schweizerische; Beschwerdegegner; Bundesgericht
    148 III 30 (5A_383/2020)
    Regeste
     a Art. 79, Art. 80 und Art. 82 Abs. 1 SchKG ; Art. 59 Abs. 2 lit. d ZPO . Verhältnis der Anerkennungsklage zur Rechtsöffnung. Rechtsnatur der Anerkennungsklage und der Verfahren auf definitive und provisorische Rechtsöffnung. Die Rechtshängigkeit einer Anerkennungsklage hindert die Einleitung oder Weiterführung eines Rechtsöffnungsverfahrens nicht (E. 2).
    Recht; Klage; Rechtsöffnung; Feststellung; Feststellungs; SchKG; Feststellungsklage; Klagerückzug; Rückzug; Entscheid; Leistung; Betreibung; Verfahren; Forderung; Urteil; Rechtsöffnungstitel; Rechtsvorschlag; Obergericht; Rechtskraft; Gericht; Anerkennungs; Zahlung; Zahlungsbefehl; Handelsgericht; Auffassung; Leistungsbegehren; Anerkennungsklage; Sinne; Rechtsvorschlags

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Spühler, Vock, SchweizerBasler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung2017
    Sutter-Somm, Hasenböhler, Leuenberger, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung [ZPO]2013