DO Art. 499 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 499 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 499 Relaziun dal garant vers il creditur a. Extensiun da la responsabladad

1 Il garant stat bun en tut ils cas mo fin a l’import maximal ch’è inditg en il document da garanzia.

2 Fin a quest import maximal stat il garant bun cun resalva d’ina autra cunvegna:

  • 1. per l’import respectiv dal debit principal sco er per las consequenzas legalas d’ina culpa u d’in retard dal debitur principal; per il donn che resulta tras l’annullaziun dal contract e per in chasti convenziunal vala quai mo, sche quai è vegnì concludì expressivamain;
  • 2. per ils custs da la scussiun e da plants cunter il debitur principal, uschenavant ch’il garant ha survegnì ad uras la chaschun d’evitar quests custs cun cuntentar il creditur, sco er eventualmain per ils custs per consegnar pegns e per transferir dretgs da pegn;
  • 3. per tschains ch’èn fixads en in contract fin a l’import dal tschains annual current e dal tschains annual scadì u eventualmain per in’annuitad currenta e per in’annuitad scadida.
  • 3 Il garant ha mo da star bun per las obligaziuns ch’el ha surpigli dal debitur principal cun suttascriver la garanzia, nun ch’i resultia insatge auter tras il contract da garanzia u tras las circumstanzas.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 499 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHE150483BauhandwerkerpfandrechtSicherheit; Nebenintervenientin; Bauhandwerkerpfandrecht; Beklagten; Gericht; Verfahren; Grundbuch; Frist; Forderung; Streit; Solidarbürgschaft; Grundbuchamt; Recht; Sinne; Partei; Handelsgericht; Kantons; Einzelgericht; Bauhandwerkerpfandrechts; Verfahrens; Bürgschaft; Bürge; Urteil; Eintragung; Liegenschaft; Winterthur

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    128 III 434Bürgschaft; Bestimmbarkeit der Hauptschuld (Art. 492 Abs. 2 und 493 Abs. 1 OR). Voraussetzungen, unter denen eine zukünftige, bezüglich des Entstehungsgrunds allgemein umschriebene Schuld ausreichend bestimmbar ist (E. 3). Bürgschaft; Hauptschuld; Hauptschuldner; Kredit; Forderung; Recht; Schuld; Hauptschuldnerin; Kreditvertrag; Beklagten; Bundesgericht; Höchstbetrag; Forderungen; Gläubiger; Kontokorrent; Haftung; Bürge; Bürgschaftsvertrag; Bürgschaftsurkunde; WIEGAND; Akzessorietät; Verpflichtung; Verpflichtungen; Bürgschaftsrecht; Bürgschaftsverpflichtung; Praxis
    117 II 490Bürgschaft. Internationales Privatrecht. 1. Für die Frage des anwendbaren Rechts kommt es in erster Linie auf eine von den Parteien getroffene Rechtswahl an; beim Fehlen einer solchen untersteht die Bürgschaft dem Recht des Wohnsitzes des Bürgen (E. 2). 2. Bei der gemäss Art. 493 Abs. 1 OR verlangten Angabe des Höchstbetrages der Haftung in der Bürgschaftsurkunde selbst handelt es sich sowohl um eine Formvorschrift wie auch um eine materielle Voraussetzung der Gültigkeit einer Bürgschaft (E. 3). Bürgschaft; Recht; Agnes; Bürgschaftserklärung; Vertrag; Pacht; Obergericht; Parteien; Höchstbetrag; Urteil; Berufung; Rechtswahl; Angabe; Haftung; Pachtvertrag; Deutschland; Bundesgericht; Privatrecht; Bürgschaftsurkunde; Voraussetzung; Vertrags; Wohnsitz; Bürge; Linie; Wohnsitzes; Bürgen; Formvorschrift; Gültigkeit; Verpächter

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-6175/2013Zölleügung; Verfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Bundes; Vertrag; Steuer; Mineralölsteuer; öffentlich-rechtlich; Abgabe; MinöStV; Urteil; öffentlich-rechtliche; Entscheid; Vorinstanz; Dispositiv; Bürgschaften; Verfahren; Nichtig; Behörde; Klage; Nichtigkeit; Rechtskraft; Verfügungen; Vorschrift; Dispositiv-Ziff; Rechtsvorschlag; BVGer