OR Art. 495 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 495 OR from 2025

Art. 495 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 495 Particularities of different types of surety 1. Simple surety

The creditor may resort to a simple surety only if, after the surety was provided, the debtor is declared bankrupt or obtains a debt restructuring moratorium, or is the object of debt enforcement proceedings instigated with due diligence by the creditor which have resulted in the issue of a definitive certificate of loss, or has relocated his domicile abroad and can no longer be sued in Switzerland, or legal action against him in foreign courts has been substantially impeded as a result of such relocation.

2 Where the claim is secured by pledges, a simple surety may require that the creditor satisfy his claim first from such pledges, provided the debtor has not been declared bankrupt or obtained a debt restructuring moratorium.

3 Where the surety has undertaken solely to cover any shortfall suffered by the creditor (indemnity bond), he may not be sued unless a definitive certificate of loss has been issued against the principal debtor or the latter has relocated his domicile abroad and can no longer be sued in Switzerland, or legal action against him in foreign courts has been substantially impeded as a result of such relocation. Where a composition agreement has been concluded, the surety may be sued for the remitted portion of the principal obligation immediately on the entry into force of the composition agreement.

4 Agreements to the contrary are reserved.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 495 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE140114BauhandwerkerpfandrechtAsphalt; Eintrag; Eintragung; Bauhandwerker; Bauhandwerkerpfand; Grundstück; Bauhandwerkerpfandrecht; Grundstücke; Pfandsumme; Grundbuch; Beklagte; Teilpfandsummen; Beklagten; Unternehmer; Grundstücken; Frist; Verfahren; Leistung; Pfandrecht; Baustelle; Gericht; Sinne; Liegenschaft; Gesuch; Bauhandwerkerpfandrechte
ZHHG130061ForderungRecht; Gericht; Zahlung; Beklagten; Zinsen; Betreibung; Einzelverträge; Forderung; Betrag; Klage; Verfügung; Parteien; Zustellung; Tochtergesellschaft; Einzelverträgen; Elektrizität; Parent; Company; Guarantee; Schaffhausen; Klageantwort; Zahlungsverpflichtungen; Schweizer; Forderungen; Rechtsvorschlag; Rechtsöffnung; Streitwert; Betreibungsamt; Betreibungsamtes
Dieser Artikel erzielt 9 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGHG.2014.229Entscheid "Aus dem Wortlaut von Art. Art. 839 Abs. 4 ZGB lässt sich keine gesetzliche Verpflichtung der Gläubigerin ableiten, in jedem Falle stets eine separate Feststellungsklage gegen die Bürgin einleiten zu müssen. Es bedarf deshalb eines schützenswerten Feststellungsinteresse um auf die Feststellungsklage gegen die Bürgin eintreten zu können (Art. 59 Abs. 1 ZPO e contrario; Feststellung; Bürgschaft; Forderung; Hauptschuld; Hauptschuldnerin; Bürgin; Leistung; Gläubigerin; Bürgschaftshaftung; Feststellungsklage; Leistungsklage; Bauhandwerkerpfandrecht; Klage; Handelsgericht; Bürgschaftssumme; Recht; Gesetzes; Feststellungsinteresse; Beklagten; Unternehmer; Interesse; Schuld; Eintragung; Reetz; Gesetzgeber
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
94 III 1Rückgriffsrecht des Bürgen. Vorherige Verwertung der Pfänder? Art. 495, 496, 507 OR; Art. 206 SchKG. Muss der Solidarbürge, der die Hauptschuld bezahlt hat und auf die andern Bürgen zurückgreift, vorerst die Pfänder verwerten lassen, selbst wenn der Bürgschaftsvertrag eine Bestimmung enthält, die dem Gläubiger erlaubt, die Bürgen vor Verwertung der Pfänder zu belangen? Frage offen gelassen (Erw. 1 und 2). Wie dem auch sei, so ist eine Betreibung auf Verwertung der Pfänder ausgeschlossen, wenn der Hauptschuldner in Konkurs gefallen ist. Der Bürge kann in einem solchen Falle sein Rückgriffsrecht gegen die andern Bürgen ausüben, ohne die Erledigung des Konkurses abzuwarten (Erw. 3). ébiteur; éancier; éalisation; Greppin; Bürge; être; Bürgen; Pfänder; Verwertung; Genève; éance; Union; Micronic; Autorité; éalable; énéfice; éaliser; Rückgriffsrecht; Hauptschuld; Konkurs; Henry; Dapples; ésulte; Espèce; Elles; également; ébitrice; Urteilskopf; Arrêt; Regeste

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-6175/2013Zölleügung; Verfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Bundes; Vertrag; Steuer; Mineralölsteuer; öffentlich-rechtlich; Abgabe; MinöStV; Urteil; öffentlich-rechtliche; Entscheid; Vorinstanz; Dispositiv; Bürgschaften; Verfahren; Nichtig; Behörde; Klage; Nichtigkeit; Rechtskraft; Verfügungen; Vorschrift; Dispositiv-Ziff; Rechtsvorschlag; BVGer
BVGE 2015/15ZölleVerfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Vertrag; Bundes; Steuer; MinöStV; Mineralölsteuer; Abgabe; öffentlich-rechtlich; öffentlich-rechtliche; Urteil; Entscheid; Bürgschaften; Klage; Nichtig; Vorschrift; Rechtsverhältnis; Nichtigkeit; Verfügungen; Rechtskraft; Behörde; Dispositiv; Verträge; Vorschriften; Vorinstanz; Dispositiv-Ziff