CCS Art. 455 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 455 CCS dal 2025

Art. 455 Codice civile svizzero (CCS) drucken

Art. 455 Prescrizione

1 Il diritto al risarcimento del danno o alla riparazione morale si prescrive secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni (1) sugli atti illeciti. (2)

2 Se il fatto commesso dalla persona che ha cagionato il danno costituisce un fatto punibile, il diritto al risarcimento del danno o alla riparazione morale si prescrive al più presto alla scadenza del termine di prescrizione dell’azione penale. Se la prescrizione dell’azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, esso si prescrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza. (2)

3 Se la lesione risulta dall’emanazione o dall’esecuzione di una misura permanente, la prescrizione del diritto nei confronti del Cantone non comincia prima che la misura stessa decada o sia continuata da un altro Cantone.

(1) RS 220
(2) (3)
(3) Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 455 Codice civile svizzero (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2012/276éforme; élai; égué; égués; édure; CPC-VD; ’action; ’est; éplique; émentaire; écision; érant; éter; écembre; épens; ’introduction; érêt; Tappy; égal; ’intimé; ’ancien; égale; érante; également
VD2009/1161-établi; Autorité; élai; établis; élaire; èces; établissement; Deschenaux/Steinauer; érêts; Cacciatore; -même; Chambre; Stéphanie; établir; étant; émoire; Justice; état; également; Espèce

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2021.61-Kinder; Kindes; Besuch; Amitola; Recht; Solothurn; Eltern; Region; Entscheid; Besuchs; Verkehr; Situation; Verhalten; Kontakt; Erziehungs; Kindseltern; Massnahme; Verwaltungsgericht; Kindsmutter; Wochen; Besuche; Verfahren; Gutachten; Kindeswohl; Institut; Besuchsrecht
SOVWBES.2018.388Schlussbericht und SchlussrechnungBeiständin; Recht; Verwaltung; Verwaltungsgericht; Rechnung; Entscheid; Person; Entschädigung; Forderung; Bericht; Genehmigung; Schlussbericht; Schlussrechnung; Solothurn; Gericht; Beistand; Aufgabe; Bundesgericht; Verfahren; Rechtspflege; Beschwerde; Gesuch; Region; Erwachsenenschutzbehörde; Betrag; Verfahren; Beistands
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
85 II 464Verantwortlichkeitsklage gegen vormundschaftliche Organe (hier: gegen den Verwaltungsbeirat); Verjährung (Art. 454 f. ZGB). Begriff der "Zustellung der Schlussrechnung", von der an nach Art. 454 Abs. 1 ZGB die Verjährung läuft. Die Schlussrechnung ist gegebenenfalls dem neuen Beirat und dem urteilsfähigen Verbeirateten zuzustellen. Form des nach Art. 453 Abs. 2 ZGB erforderlichen Hinweises auf die Bestimmungen über die Geltendmachung der Verantwortlichkeit und der in Art. 453 Abs. 3 ZGB vorgeschriebenen Mitteilung über die Genehmigung oder Nichtgenehmigung der Schlussrechnung. Schlussrechnung; Beirat; Beklagten; Verantwortlichkeit; Vormundschaftsbehörde; Zustellung; Verjährung; Bestimmungen; Klägers; Genehmigung; Beirats; Rechnung; Geltendmachung; Behörde; Sinne; Vermögens; Verbeiratete; Vertreter; Verantwortlichkeitsklage; Verwaltungsbeirat; Mitteilung; Nichtgenehmigung; Akten; Verbeirateten; Beiratschaft; Beirates; Hinweis; Verjährungsfrist; Schlussbericht; Beschluss