CCS Art. 455 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 455 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 455 B. Surannaziun

1 Il dretg d’indemnisaziun u da satisfacziun surannescha tenor las disposiziuns dal Dretg d’obligaziuns (1) davart ils acts illegals. (2)

2 Sche la persuna che ha chaschun il donn ha commess in malfatg tras ses cumportament, surannescha il dretg d’indemnisaziun u da satisfacziun il pli baud cun l’entrada da la surannaziun da la persecuziun penala. Sche la surannaziun da la persecuziun penala n’entra betg pli en consequenza d’ina sentenzia penala da l’emprima instanza, surannescha il dretg il pli baud 3 onns suenter la communicaziun da la sentenzia. (2)

3 Sche la violaziun sa basa sin in decret u sin ina realisaziun d’ina mesira permanenta, na cumenza la surannaziun dal dretg envers il chantun betg avant che la mesira permanenta è crudada davent u ch’ella vegn cuntinuada d’in auter chantun.

(1) SR 220
(2) (3)
(3) Versiun tenor la cifra 3 da l’agiunta da la LF dals 15 da zer. 2018 (revisiun dal dretg da surannaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 455 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2012/276éforme; élai; égué; égués; édure; CPC-VD; ’action; ’est; éplique; émentaire; écision; érant; éter; écembre; épens; ’introduction; érêt; Tappy; égal; ’intimé; ’ancien; égale; érante; également
VD2009/1161-établi; Autorité; élai; établis; élaire; èces; établissement; Deschenaux/Steinauer; érêts; Cacciatore; -même; Chambre; Stéphanie; établir; étant; émoire; Justice; état; également; Espèce

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2021.61-Kinder; Kindes; Besuch; Amitola; Recht; Solothurn; Eltern; Region; Entscheid; Besuchs; Verkehr; Situation; Verhalten; Kontakt; Erziehungs; Kindseltern; Massnahme; Verwaltungsgericht; Kindsmutter; Wochen; Besuche; Verfahren; Gutachten; Kindeswohl; Institut; Besuchsrecht
SOVWBES.2018.388Schlussbericht und SchlussrechnungBeiständin; Recht; Verwaltung; Verwaltungsgericht; Rechnung; Entscheid; Person; Entschädigung; Forderung; Bericht; Genehmigung; Schlussbericht; Schlussrechnung; Solothurn; Gericht; Beistand; Aufgabe; Bundesgericht; Verfahren; Rechtspflege; Beschwerde; Gesuch; Region; Erwachsenenschutzbehörde; Betrag; Verfahren; Beistands
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
85 II 464Verantwortlichkeitsklage gegen vormundschaftliche Organe (hier: gegen den Verwaltungsbeirat); Verjährung (Art. 454 f. ZGB). Begriff der "Zustellung der Schlussrechnung", von der an nach Art. 454 Abs. 1 ZGB die Verjährung läuft. Die Schlussrechnung ist gegebenenfalls dem neuen Beirat und dem urteilsfähigen Verbeirateten zuzustellen. Form des nach Art. 453 Abs. 2 ZGB erforderlichen Hinweises auf die Bestimmungen über die Geltendmachung der Verantwortlichkeit und der in Art. 453 Abs. 3 ZGB vorgeschriebenen Mitteilung über die Genehmigung oder Nichtgenehmigung der Schlussrechnung. Schlussrechnung; Beirat; Beklagten; Verantwortlichkeit; Vormundschaftsbehörde; Zustellung; Verjährung; Bestimmungen; Klägers; Genehmigung; Beirats; Rechnung; Geltendmachung; Behörde; Sinne; Vermögens; Verbeiratete; Vertreter; Verantwortlichkeitsklage; Verwaltungsbeirat; Mitteilung; Nichtgenehmigung; Akten; Verbeirateten; Beiratschaft; Beirates; Hinweis; Verjährungsfrist; Schlussbericht; Beschluss