Art. 44 LAMaI de 2025
Art. 44 Protection tarifaire
1 Les fournisseurs de prestations doivent respecter les tarifs et les prix fixés par convention ou par l’autorité compétente; ils ne peuvent exiger de rémunération plus élevée pour des prestations fournies en application de la présente loi (protection tarifaire). La disposition sur la rémunération des moyens et des appareils diagnostiques ou thérapeutiques (art. 52, al. 1, let. a, ch. 3) est réservée.
2 Le fournisseur de prestations qui refuse de fournir des prestations conformément à la présente loi (récusation) doit l’annoncer à l’organisme désigné par le gouvernement cantonal. Il n’a aucun droit à la rémunération au sens de la présente loi. Si un assuré s’adresse à un tel fournisseur de prestations, celui-ci doit d’abord l’en informer.
Art. 44 Loi fédérale sur l’assurance-maladie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UE180305 | Nichtanhandnahme | Beschwerdegegner; Patient; Recht; Staats; Staatsanwaltschaft; Leistung; Patienten; Anzeige; Nichtanhandnahme; Operation; Vereinbarung; Arztwahl; Tarifschutz; Spital; Leistungen; Beschwerdeverfahren; Eingriff; Behandlung; Hinweis; Entschädigung; Eingabe; Franken; Krankenkasse; Zusatzhonorar; Beschwerdegegners; Leistungserbringer; Rechtsprechung; Bundesgerichts |
SO | VSBES.2018.132 | Restkostenfinanzierung ambulanter Pflegedienstleistungen (KVG) | Pflege; Wegkosten; Leistung; Person; Spitex; Pflegeleistung; Kanton; Pflegeleistungen; Patient; Krankenpflege; Pflegefinanzierung; Recht; Bundesrat; Leistungen; Grund; Pflegekosten; Urteil; Regel; Regelung; Krankenpflegeversicherung; Behandlung; Neuordnung; Patienten; Bundesgericht; Personen; Entscheid |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
LU | S 98 688 | Art. 44 Abs. 1, Art. 49 KVG. Unzulässige Erhebung von Verwaltungsgebühren durch die Heilanstalten des Kantons Luzern. Der bundesrechtliche Tarifschutz verbietet den Heilanstalten des Kantons Luzern, eine Verwaltungsgebühr von Allgemeinversicherten zu erheben. Da die Zusatzversicherten im von der Grundversicherung gedeckten Bereich den gleichen Tarifschutz wie die Allgemeinversicherten geniessen und im Kanton Luzern bei der Erhebung der Verwaltungsgebühren keine Unterscheidung zwischen allgemein- und zusatzversicherten Patienten gemacht wird, ist die Verwaltungsgebühr auch bei Zusatzversicherten über die Pauschalbeträge nach Art. 49 Abs. 1 KVG gedeckt. § 107 VRG. Das Verwaltungsgericht prüft von Amtes wegen und mit freier Kognition die Zulässigkeit von Rechtsmitteln, die ihm unterbreitet werden. | Verwaltung; Verwaltungs; Tarif; Patient; Verwaltungsgebühr; Kanton; Abteilung; Patienten; Spital; Leistung; Heilanstalt; Luzern; Grund; Zusatz; Behandlung; Rechnung; Recht; Krankenkasse; Klinik; TaxVo; Verwaltungsgericht; Heilanstalten; Kantons; Leistungen; Verfügung; Privat; Gesundheits; Spitäler |
BS | VD.2020.194 (AG.2021.453) | Entzug der Bewilligung zur Führung eines Spitex-Dienstes | Rekurrentin; Pflege; Rekurs; Leistung; Bewilligung; Rekursbegründung; Leistungen; Recht; Vertrauen; Vertrauens; Vertrauenswürdigkeit; Pflegeleistung; Pflegeleistungen; Stunden; Verfügung; Entscheid; Spitex; Rechnung; Gesundheit; Akten; Beruf; Vorinstanz; Berufs; Rekursbeilage; Tarif; Vorinstanzen; Leistungserbringer; Aufsicht |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
148 V 70 (9C_764/2020) | Regeste Art. 49 Abs. 1, Art. 49a, Art. 41 Abs. 1 bis KVG ; Abs. 1 und 4 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des KVG vom 21. Dezember 2007 (Spitalfinanzierung); Finanzierung stationärer Spitalbehandlung bei Übergangsfällen mit Eintritt 2011 und Austritt 2012; Kantonsanteil. Die Anwendung der allgemeinen intertemporalrechtlichen Grundsätze ergibt, dass vor dem 1. Januar 2012 in einem Zürcher Privatspital erbrachte Leistungen keinen Anspruch auf einen Kantonsbeitrag begründen. Ein solcher besteht hingegen, soweit Leistungen nach diesem Zeitpunkt erbracht wurden (E. 5.2 und 5.3). | Kanton; Spital; Kantons; Behandlung; Übergangsfälle; Recht; Spitalliste; Vertrag; Anspruch; Finanzierung; Krankenversicherung; Spitalfinanzierung; Kantonsanteil; Swiss; Patient; Spitäler; SwissDRG; Leistungsauftrag; Parteien; Regel; Leistungen; Kantonsbeiträge; Grund; Staatsbeitragsvereinbarung; Klinik; Vergütung; Tarif; Urteil |
147 II 248 (2C_404/2020) | Regeste Art. 9 Abs. 2 lit. h StHG ; Behandlung und Unterbringung in einem ausserkantonalen Nicht-Listenspital (Privatspital), ohne dass der Wohnsitzkanton eine Kostengutsprache geleistet hat. System der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und Umfang der Übernahme von Kosten der ärztlichen bzw. der durch ein Spital erbrachten Heilbehandlung (E. 2.3). | Spital; Behandlung; Abzug; Krankheit; Leistung; Krankheits; Urteil; Person; Kanton; Grund; Recht; Abteilung; Unfall; Zusatzversicherung; Abzüge; Personen; Kranken; Unfallkosten; Versicherung; Grundversicherung; Spitalliste; Kantons; Kreisschreiben; Patient; Entscheid |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-7094/2018 | Tarife (Übrige; Rettungsunternehmen, usw.) | Tarif; Leistung; Genehmigung; Vertrag; Bundes; Kanton; Tarifverträge; Leistungserbringer; Kranken; Geltung; Beschwerde; Verträge; Recht; Vertrags; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Kantons; Geltungsbereich; Tarifs; Bundesrat; Basel; Tarifvertrag; Versicherer; Leistungen; Schweiz; Bundesverwaltungsgericht; Quot; |
C-5123/2018 | Krankenversicherung (Übriges) | Tarif; Leistung; Genehmigung; Tarifvertrag; Kanton; Vertrag; Tarifs; Bundesrat; Beschwerde; Tarifstruktur; Geltung; Vertrags; BVGer; TARMED; Recht; Beschwerdeführende; Kantons; Beschwerdeführenden; Schweiz; Tarifvertrages; Leistungen; Kantone; Tarifpartner; Tarifverträge; Regierung |