LPGA Art. 43a - Osservazione

Einleitung zur Rechtsnorm LPGA:



Art. 43a LPGA dal 2024

Art. 43a Legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) drucken

Art. 43a (1) Osservazione

1 L’assicuratore può osservare in segreto un assicurato ed effettuare registrazioni su supporto visivo e sonoro, nonché impiegare strumenti tecnici per localizzarlo se:

  • a. in base a indizi concreti si può ritenere che l’assicurato percepisca o cerchi di percepire prestazioni indebite;
  • b. altrimenti gli accertamenti risulterebbero vani o eccessivamente difficili.
  • 2 L’osservazione è ordinata da una persona che esercita funzioni direttive nell’ambito in cui rientra il caso da trattare o nell’ambito delle prestazioni dell’assicuratore.

    3 L’impiego di strumenti tecnici per localizzare l’assicurato è soggetto ad autorizzazione.

    4 L’assicurato può essere osservato soltanto se:

  • a. si trova in un luogo accessibile al pubblico; oppure
  • b. si trova in un luogo liberamente visibile da un luogo accessibile al pubblico.
  • 5 Un’osservazione può essere svolta per al massimo 30 giorni nell’arco di sei mesi a contare dal primo giorno dell’osservazione. Questo periodo di sei mesi può essere prorogato al massimo di sei mesi, se sussistono motivi sufficienti.

    6 L’assicuratore può commissionare l’osservazione a specialisti esterni. Questi devono rispettare l’obbligo del segreto di cui all’articolo 33 e possono utilizzare le informazioni ottenute esclusivamente nel quadro del mandato loro conferito. L’assicuratore può utilizzare il materiale ottenuto in occasione di un’osservazione svolta da un altro assicuratore ai sensi della presente legge o da un assicuratore ai sensi della legge del 17 dicembre 2004 (2) sulla sorveglianza degli assicuratori, oppure svolta su incarico di questi ultimi, se tale osservazione soddisfaceva le condizioni di cui ai capoversi 1–5.

    7 Al più tardi prima di emanare una decisione sulla prestazione in questione, l’assicuratore informa l’assicurato circa il motivo, il tipo e la durata dell’osservazione svolta.

    8 Se l’osservazione non ha permesso di confermare gli indizi di cui al capoverso 1 lettera a, l’assicuratore:

  • a. emana una decisione che indica il motivo, il tipo e la durata dell’osservazione svolta;
  • b. distrugge il materiale ottenuto in occasione dell’osservazione dopo che la decisione è passata in giudicato, se l’assicurato non ha richiesto esplicitamente che esso resti agli atti.
  • 9 Il Consiglio federale disciplina:

  • a. la procedura applicabile alla consultazione da parte dell’assicurato di tutto il materiale ottenuto in occasione dell’osservazione;
  • b. la conservazione e la distruzione del materiale ottenuto in occasione dell’osservazione;
  • c. le esigenze relative agli specialisti incaricati dell’osservazione.
  • (1) Introdotto dal n. I della LF del 16 mar. 2018 (Base legale per la sorveglianza degli assicurati), in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2829; FF 2017 6361 6379).
    (2) RS 961.01

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 43a Legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2020/13Entscheid Art. 43b ATSG. Der Einsatz von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung ist nur zulässig, wenn ein Lokalisationsnotstand vorliegt, ohne deren Behebung eine Überwachung der versicherten Person unmöglich ist bzw. unverhältnismässig erschwert wird (Entscheid vom 21. Februar 2020, UV 2020/13). Gesuch; Observation; Instrumente; Gesuchs; Standortbestimmung; Versicherung; Gesuchsgegner; Einsatz; Versicherungs; Instrumenten; Einsatzes; Person; Antrag; Wohnort; Entscheid; Genehmigung; Versicherungsgericht; Verfahren; Kanton; Kantons; Gericht; Notwendigkeit; Visana; Versicherungen; Abteilung; Gallen; Erwägungen
    SGIV 2020/40Entscheid Art. 43b ATSG. Der Einsatz von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung ist nur zulässig, wenn ein Lokalisationsnotstand vorliegt, ohne deren Behebung eine Überwachung der versicherten Person unmöglich ist bzw. unverhältnismässig erschwert wird (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 20. Februar 2020, IV 2020/40). Observation; Gesuch; Instrumente; Standortbestimmung; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Einsatz; Observierenden; Antrag; Instrumenten; Person; Einsatzes; Versicherungs; Genehmigung; Gericht; Akten; Observationsbericht; Notwendigkeit; Entscheid; Begründung; Richter; Meier; Verfügung; Verfahren; IV-Stelle; Versicherungsgericht; Richterin
    Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2020/13Entscheid Art. 43b ATSG. Der Einsatz von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung ist nur zulässig, wenn ein Lokalisationsnotstand vorliegt, ohne deren Behebung eine Überwachung der versicherten Person unmöglich ist bzw. unverhältnismässig erschwert wird (Entscheid vom 21. Februar 2020, UV 2020/13). Gesuch; Observation; Instrumente; Gesuchs; Standortbestimmung; Versicherung; Gesuchsgegner; Einsatz; Instrumenten; Einsatzes; Person; Antrag; Wohnort; Entscheid; Genehmigung; Versicherungsgericht; Verfahren; Kanton; Kantons; Gericht; Notwendigkeit; Visana; Versicherungen; Abteilung; Gallen; Erwägungen; Versicherungsträger
    SGIV 2020/40Entscheid Art. 43b ATSG. Der Einsatz von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung ist nur zulässig, wenn ein Lokalisationsnotstand vorliegt, ohne deren Behebung eine Überwachung der versicherten Person unmöglich ist bzw. unverhältnismässig erschwert wird (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 20. Februar 2020, IV 2020/40). Observation; Gesuch; Instrumente; Standortbestimmung; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Einsatz; Observierenden; Antrag; Instrumenten; Person; Einsatzes; Genehmigung; Gericht; Akten; Observationsbericht; Notwendigkeit; Entscheid; Begründung; Richter; Meier; Verfügung; Verfahren; IV-Stelle; Versicherungsgericht; Richterin; Observationstagen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.