ONC Art. 43 - Motoveicoli, ciclomotori e velocipedi: circolazione in fila indiana

Einleitung zur Rechtsnorm ONC:



Art. 43 ONC dal 2025

Art. 43 Ordinanza sulle norme della circolazione stradale (ONC) drucken

Art. 43 (1) Motoveicoli, ciclomotori e velocipedi: circolazione in fila indiana (art. 46 cpv. 2, e 47 cpv. 1 LCStr)

1 I conducenti di velocipedi e di ciclomotori non devono circolare accanto ad altri velocipedi o ciclomotori. Sempreché non ostacolino il traffico, possono tuttavia circolare affiancati a due:

  • a. se circolano in formazione chiusa di oltre dieci velocipedi o ciclomotori;
  • b. se la circolazione dei velocipedi e dei ciclomotori è densa;
  • c. sulle ciclopiste e sulle piste di cicloturismo indicate da segnali su strade secondarie;
  • d. (2) nelle zone d’incontro. (3)
  • 2 I conducenti di motoveicoli non devono circolare né affiancati, né accanto a velocipedi o a ciclomotori. I ciclisti e i conducenti di ciclomotori non devono circolare accanto a motoveicoli.

    (1) Nuovo testo giusta la cifra I dell’O del 22 dic. 1976, in vigore dal 1° apr. 1994 (RU 1976 2810)
    (2) Introdotta dalla cifra I dell’O del 17 ago. 2005, in vigore dal 1° mar. 2006 (RU 2005 4487).
    (3) Nuovo testo giusta la cifra I dell’O del 22 ott. 1997, in vigore dal 1° nov. 1997 (RU 1997 2404).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    125 IV 189Art. 117 StGB und Art. 125 StGB; Selbstgefährdung des Verletzten. Wer lediglich eine eigenverantwortlich gewollte Selbstgefährdung eines anderen in untergeordneter Weise ermöglicht, veranlasst oder unterstützt, macht sich grundsätzlich nicht wegen eines Körperverletzungs- oder Tötungsdeliktes strafbar, wenn das mit der Gefährdung bewusst eingegangene Risiko sich realisiert (E. 3a). Wer es zulässt, dass sich ein Radfahrer an sein Motorfahrrad anhängt, und mit dem Motorfahrrad korrekt weiterfährt, ist für eine dabei eingetretene Tötung oder Verletzung des Radfahrers in der Regel nicht strafrechtlich verantwortlich (E. 3b). Beschwerdegegner; Motorfahrrad; Körperverletzung; Fahrrad; Risiko; Erfolg; Einwilligung; Selbstgefährdung; Verletzung; Vorinstanz; Recht; Nichtigkeitsbeschwerde; Gefährdung; Peter; Vorwurf; Beschwerdegegners; Gefahr; Urteil; Tötung; Sturz; Sinne; Entscheid; Verhalten; Risikos