LAVS Art. 42 - Bénéficiaires

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 42 LAVS de 2023

Art. 42 Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (LAVS) drucken

Art. 42 (1) Bénéficiaires

1 Les ressortissants suisses qui ont leur domicile et leur résidence habituelle (art. 13 LPGA (2) ) en Suisse ont droit une rente extraordinaire s’ils ont le même nombre d’années d’assurance que les personnes de leur classe d’âge, mais n’ont pas droit une rente ordinaire parce qu’ils n’ont pas été soumis l’obligation de verser des cotisations pendant une année entière au moins. (3) Ce droit revient également leurs survivants.

2 Tout assuré pour lequel une rente est octroyée doit satisfaire personnellement l’exigence du domicile et de la résidence habituelle en Suisse.

3 Les conjoints de ressortissants suisses l’étranger soumis au régime de l’assurance obligatoire qui, en vertu d’un traité bilatéral ou de l’usage international, sont exclus de l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité de l’État dans lequel ils résident, sont assimilés aux conjoints de ressortissants suisses domiciliés en Suisse.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1).
(2) RS 830.1
(3) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 7 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 42 Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2020/802-Assurance; Invalidité; Suisse; éral; ériode; égal; Assurance-invalidité; ériodes; édéral; Assuré; Yougoslavie; également; écembre; Intimé; écision; -Yougoslavie; érale; écurité; Ex-Yougoslavie; Conseil; Serbie; évision; égard; égislation; égales
VD2020/257-Assur; Assure; Expert; Cision; Assurance; Invalidit; Suisse; Turquie; Assurance-invalidit; Dical; Interprte; Expertise; Cembre; Intim; Lment; Galement; Rement; Termin; Intresse; Sence; Tudes; Vrier; Selon; Lments; Ration; Ciation; Sente; Convention; Office; Avait
Dieser Artikel erzielt 28 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGIV 2016/227Entscheid Art. 36 Abs. 1 IVG und Art. 39 Abs. 1 IVG. Anspruch auf ausserordentliche Rente der Invalidenversicherung bei Eintritt des Versicherungsfalls Rente bei Vollendung des 18. Altersjahrs (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 20. Februar 2019, IV 2016/227). Rente; Versicherung; Schweiz; Anspruch; Wohnsitz; IV-act; Person; Alter; Altersjahr; Invalidität; Versicherungsfall; Zeitpunkt; Renten; Geburt; Leistung; Vollendung; Eintritt; Altersjahres; Bundesgericht; Rentenanspruch; Geburts; Verfügung; Personen; Bundesgerichts; Aufenthalt; Voraussetzung; Ausland; ähig
SGIV 2014/266Entscheid Art. 6 IVG. Art. 28 IVG. Art. 36 IVG. Art. 39 IVG. Art. 43 ATSG. ähig; IV-act; Schweiz; Rente; Beiträge; Gallen; Kantons; Franken; Kantonsspital; Nichterwerbstätige; Voraussetzung; Voraussetzungen; Invalidenversicherung; Verfügung; Arbeitsunfähigkeit; Invalidität; Klinik; Kantonsspitals; Bericht; Auszug; Einkommen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
136 V 33 (9C_495/2009)Art. 24 Flüchtlingskonvention; Art. 1 Abs. 1 FlüB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 2 und Art. 36 Abs. 1 IVG (in der bis 31. Dezember 2007 gültig gewesenen Fassung) sowie Art. 18 Abs. 3 AHVG in Verbindung mit Art. 6 RV-AHV. Die von einem türkischen Asylbewerber von 1990 bis 1994 geleisteten AHV/IV/EO-Beiträge wurden infolge Rückkehr ins Heimatland (nach Abweisung des Asylgesuchs) gemäss Art. 10a des schweizerisch-türkischen Sozialversicherungsabkommens an die türkische Sozialversicherung überwiesen. Keine Anrechnung der geleisteten Beiträge an die Mindestbeitragszeit gemäss Art. 36 Abs. 1 IVG nach erneuter Einreise in die Schweiz als nunmehr Invalider (1999) und Anerkennung als Flüchtling (2002), namentlich auch nicht unter dem Blickwinkel des - erst ab Erwerb des Flüchtlingsstatus anwendbaren - Art. 24 Ziff. 1 Flüchtlingskonvention (E. 4.3.1 und 4.3.2).
Regeste b
Art. 24 Flüchtlingskonvention; Art. 2 FlüB; Anspruch anerkannter Flüchtlinge auf Eingliederungsmassnahmen. Unter die in der Vorbehaltsklausel gemäss Art. 24 Ziff. 1 lit. b/ii Flüchtlingskonvention erwähnten "Zuwendungen" lassen sich auch Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung subsumieren. Art. 2 FlüB, welcher den Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen bei anerkannten Flüchtlingen an strengere versicherungsmässige Voraussetzungen knüpft als bei Einheimischen, verletzt daher das in Art. 24 Ziff. 1 Satz 1 Flüchtlingskonvention statuierte Prinzip der Gleichbehandlung nicht (E. 5).
Flüchtling; Schweiz; Flüchtlinge; Beiträge; FlüB; Rente; Flüchtlings; Anspruch; Invalidenversicherung; Sozialversicherung; Recht; Flüchtlingskonvention; Leistungen; Schweizer; Bürger; Voraussetzung; Eingliederungsmassnahmen; Invalidität; Renten; Voraussetzungen; Urteil; Verbindung; Aufenthalt; Hinterlassenen; üllt
135 V 249 (9C_188/2008)Art. 13 Abs. 1 ATSG in Verbindung mit Art. 42 Abs. 1 AHVG (in der seit 1. Januar 2003 geltenden Fassung) sowie mit Art. 39 Abs. 1 und Art. 42 Abs. 1 IVG (Letzterer in der seit 1. Januar 2004 geltenden Fassung); Art. 25 Abs. 2 ZGB; Begriff des Wohnsitzes als Voraussetzung des Anspruchs auf eine ausserordentliche Rente und eine Hilflosenentschädigung der Invalidenversicherung. Im Zusammenhang mit dem Anspruch auf eine ausserordentliche Rente und eine Hilflosenentschädigung der Invalidenversicherung schliesst der Begriff des Wohnsitzes "nach den Artikeln 23-26 des Zivilgesetzbuches", auf welche Art. 13 Abs. 1 ATSG verweist, entgegen dem klaren Wortlaut dieser Bestimmung den abgeleiteten Wohnsitz bevormundeter Personen gemäss Art. 25 Abs. 2 ZGB nicht mit ein (Bestätigung der in BGE 130 V 404 publizierten Rechtsprechung; E. 2 und 4). Assurance; Suisse; érivé; éjour; éside; été; éral; état; ésidence; Assurance-invalidité; Tribunal; élaire; écoule; éjourne; écembre; Autorité; Ancien; éritable; égislateur; Wohnsitz; étranger; Office; écision; ésentée; évoit; être; Convention; édéral; également; Interprétation

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-6454/2018RentenanspruchRente; IV-act; Schweiz; Invalidenrente; Recht; Wohnsitz; Anspruch; Verfügung; Vorinstanz; Renten; Serbien; Bundesverwaltungsgericht; IV-Stelle; Schweizer; Verfahren; Sozialversicherung; BVGer; BVGer-act; Leistung; Ausland; Invalidenversicherung; Beschwerdeführers; Ausrichtung; Zeitpunkt; Sozialversicherungsabkommen; Quot;; Verfahrens; Akten; Person
C-3327/2017RentenanspruchSchweiz; Rente; Invalide; Wohnsitz; Vorakte; Anspruch; Vorakten; Recht; Invalidenrente; Aufenthalt; BVGer; Invalidität; Voraussetzung; Voraussetzungen; Renten; Verfügung; Ausland; Vorinstanz; Urteil; Ausländer; Staatsangehörige; Bundesgericht; Sozialversicherung; Eintritt; Schweizer; Verfahren; üllt