CPC Art. 393 - Motivi di ricorso

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 393 CPC dal 2023

Art. 393 Codice di procedura civile (CPC) drucken

Art. 393 Motivi di ricorso

Il lodo può essere impugnato unicamente se:

  • a. l’arbitro unico è stato designato irregolarmente oppure il tribunale arbitrale è stato costituito irregolarmente;
  • b. il tribunale arbitrale si è dichiarato, a torto, competente o incompetente;
  • c. il tribunale arbitrale ha deciso punti litigiosi che non gli erano stati sottoposti o ha omesso di giudicare determinate conclusioni;
  • d. è stato violato il principio della parit di trattamento delle parti o il loro diritto di essere sentite;
  • e. è arbitrario nel suo esito perché si fonda su accertamenti di fatto palesemente in contrasto con gli atti oppure su una manifesta violazione del diritto o dell’equit ;
  • f. le indennit e le spese degli arbitri, fissate dal tribunale arbitrale, sono manifestamente eccessive.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 393 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDHC/2021/171étence; écisio; écision; édure; Intimé; égué; épens; ésident; éjudice; éparable; ’intimé; égués; évrier; ésidente; éorie; èces; Instruction; Espèce; Existe; Colombini; Objet; Chambre; édé; Existence; égale; érant
    VDHC/2020/799-Appel; Intimé; érant; Appelant; érante; Intimée; égué; Commune; étence; Existence; Arrondissement; écolte; ésiliation; égal; éterminant; ésident; éléphonique; Municipalité; état; également; écembre; élégué; éjudice; élai
    Dieser Artikel erzielt 107 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    142 III 284 (4A_422/2015)Art. 378 Abs. 2 und Art. 393 lit. d ZPO; interne Schiedsgerichtsbarkeit; Verzicht auf das Schiedsverfahren; rechtliches Gehör. Rechtsnatur des Entscheids, mit dem das Schiedsgericht das Verfahren abschreibt und über die Verfahrenskosten entscheidet, nachdem eine Partei nach Art. 378 Abs. 2 ZPO auf das Schiedsverfahren verzichtet hat (E. 1.1). Zulässige Rüge gegen einen solchen Entscheid (E. 3.2). Das Schiedsgericht kann im Hinblick auf den Anspruch auf rechtliches Gehör einen entsprechenden Entscheid nicht erlassen, ohne den Parteien vorgängig die Gelegenheit zu geben, ihre Argumente hinsichtlich der Kosten- und Entschädigungsfolgen des gegenstandslos gewordenen Schiedsverfahrens vorzubringen (E. 4). édure; Tribunal; épens; Arbitrage; être; écision; Schweizerische; Zivilprozessordnung; édé; édéral; épartition; éfenderesses; Avance; Comme; été; élai; ément; ègle; Commentaire; Schiedsgericht; -après:; Kommentar; Schiedsverfahren; Entscheid; Annulation; ésumé; étant; Schweizerischen; Sutter-Somm/Hasenböhler/Leuenberger; Extrait
    142 III 220 (4A_492/2015)Art. 649a Abs. 1 ZGB; Art. 354, Art. 358 und Art. 393 lit. b ZPO; Schiedsklausel in einer Nutzungs- und Verwaltungsordnung einer Miteigentümergemeinschaft; Zuständigkeitsrüge. Grundsätze der Zuständigkeitsrüge nach Art. 393 lit. b ZPO (E. 3.1); Umfang der gesetzlichen Sukzession nach Art. 649a Abs. 1 ZGB mit Blick auf Schiedsklauseln (E. 3.4.1); Gültigkeit statutarischer Schiedsklauseln (E. 3.4.2 und 3.4.3) und Anwendung im konkreten Fall (E. 3.4.4); objektive Schiedsfähigkeit (E. 3.5). Schiedsklausel; Miteigentümer; Verwaltung; Verwaltungs; Recht; Urteil; Verwaltungsreglement; Rechtsnachfolger; Schiedsklauseln; Schiedsgericht; Schiedsvereinbarung; Miteigentümergemeinschaft; Liegenschaft; Parteien; Nutzungs; Bundesgericht; Statuten; Verwaltungsordnung; Entscheid; Schiedsrichter; Erwerb; Aktie; Zuständigkeit; Aktien; Aktionär; Gültigkeit; Schiedsgerichtsbarkeit